unbekannte Pflanze ---> Ribes sp. & Acer tataricum
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
unbekannte Pflanze ---> Ribes sp. & Acer tataricum
Hallo,
neu hier und gleich die erste Frage.
Wie heißt die Pflanze rechts im Bild? Falls es hilft, die Blätter sind wechselständig.
neu hier und gleich die erste Frage.
Wie heißt die Pflanze rechts im Bild? Falls es hilft, die Blätter sind wechselständig.
- Dateianhänge
-
- pflanze.JPG (25.77 KiB) 7416 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10271
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Ribes ist es nicht. Die Blätter sehen doch etwas anders aus.
Da bin ich mir (fast) sicher.
Die Blätter sind an der Unterseite und am Blattstiel ganz leicht behaart.
Obwohl, wenn ich so google, kann es doch sein. Da fällt mir ein, dass ich letztes Jahr ein paar schwarze Johannisbeeren gekauft hatte, und ein paar davon im Blumentopf gelandet sind.
Schlimm, wenn man vergesslich wird.
Da bin ich mir (fast) sicher.
Die Blätter sind an der Unterseite und am Blattstiel ganz leicht behaart.
Obwohl, wenn ich so google, kann es doch sein. Da fällt mir ein, dass ich letztes Jahr ein paar schwarze Johannisbeeren gekauft hatte, und ein paar davon im Blumentopf gelandet sind.
Schlimm, wenn man vergesslich wird.
So jetzt habe ich noch einen Ahorn zum Bestimmen.
Die Planzen wachsen bei mir in einem begrünten Hinterhof. Es sind kleine Sträucher bzw. Bäume. Irgendwer hat die da hingepflanzt und die derzeit dort arbeitenden Gärtner, naja, ich schreibe lieber nicht weiter.
Es sind frische unreife Samen ausgebildet, aber es hängen auch noch jede Menge reifer? Samen vom letzten Jahr in größeren Trauben am Baum, z.T. direkt neben den diesjährigen Samen.
Die Planzen wachsen bei mir in einem begrünten Hinterhof. Es sind kleine Sträucher bzw. Bäume. Irgendwer hat die da hingepflanzt und die derzeit dort arbeitenden Gärtner, naja, ich schreibe lieber nicht weiter.
Es sind frische unreife Samen ausgebildet, aber es hängen auch noch jede Menge reifer? Samen vom letzten Jahr in größeren Trauben am Baum, z.T. direkt neben den diesjährigen Samen.
- Dateianhänge
-
- ahorn.jpg (15.1 KiB) 7314 mal betrachtet
Hallo und Willkommen!
Gärtner: Laß mich raten, Gartenbauamt
?
Dazu kann auch ich nur sagen "No Comment"... Ziemlich traurig, was sich alles Gärtner nennen darf...
Ansonsten ist das erste nen Ribes, habe auch einen Sämling, der so behaart ist, wird wohl ne Johannisbeere, der Kleine ^^!
Der Acer stümmt auch!
Grüße, Andreas
Gärtner: Laß mich raten, Gartenbauamt

Dazu kann auch ich nur sagen "No Comment"... Ziemlich traurig, was sich alles Gärtner nennen darf...
Ansonsten ist das erste nen Ribes, habe auch einen Sämling, der so behaart ist, wird wohl ne Johannisbeere, der Kleine ^^!
Der Acer stümmt auch!
Grüße, Andreas
Wäre toll, wenn es ein Acer tataricum wäre. Danke für die Hilfe.
Ist es normal, dass die letztjährigen Samen immer noch in größerer Menge
am Baum hängen? Irgendwann müssen die doch mal abfallen.
Ich habe mal ein paar eingesackt und ausgesät.
Eben habe ich einen geöffnet, und der Keimling da drin sah recht gut aus.
Ist es normal, dass die letztjährigen Samen immer noch in größerer Menge
am Baum hängen? Irgendwann müssen die doch mal abfallen.
Ich habe mal ein paar eingesackt und ausgesät.
Eben habe ich einen geöffnet, und der Keimling da drin sah recht gut aus.
Ja, das ist bei unseren hier am Park genauso, da hängen auch noch länger alte Samenstände an den Bäumen.
Ich werde mal kucken, ob das unbefruchtete sind, oder vor der Reife abgestorbene... Eine Ursache muß das ja haben ^^!
Was die Sämlinge angeht, sie mögen es anfangs schattig, bodenfeucht und humos.
Sie sind recht langsamwüchsig, blühen dafür aber schon sehr früh. Ich habe einen knapp 170 cm hohen Wildsämling von etwa 1998 vor dem Balkon, der seit drei Jahren blüht und fruchtet. Leider aber wird der im Herbst nur gelb =(...
Grüße, Andreas
Ich werde mal kucken, ob das unbefruchtete sind, oder vor der Reife abgestorbene... Eine Ursache muß das ja haben ^^!
Was die Sämlinge angeht, sie mögen es anfangs schattig, bodenfeucht und humos.
Sie sind recht langsamwüchsig, blühen dafür aber schon sehr früh. Ich habe einen knapp 170 cm hohen Wildsämling von etwa 1998 vor dem Balkon, der seit drei Jahren blüht und fruchtet. Leider aber wird der im Herbst nur gelb =(...
Grüße, Andreas
Zuletzt geändert von Andreas75 am 16 Jun 2007, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.