Samen von Mauritius ---> Bauhinia sp. & Erythrina sp. & ??
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21 Aug 2016, 10:26
Samen von Mauritius ---> Bauhinia sp. & Erythrina sp. & ??
Hallo Zusammen,
hoffentlich könnt Ihr mir helfen, ich habe mir schon einen Wolf gesucht......
Aus dem letzten Jahr haben wir von unserem Urlaub auf Mauritius eine Tüte voller Samen mitgebracht. Die haben wir alle ausgesäht und über den
Winter auf der Heizung teilweise zum spriessen gebracht.
Im wesentlichen sind 4 Arten der Samen angewachsen.
Die Pflanzen seht Ihr hier im Beitrag.
Um die Pflanzen nun richtig weiter versorgen zu können (Temperatur, Licht, Dünger, Frostbeständigkeit) benötige ich Eure Hilfe. Am besten natürlich WELCHE Pfalnzen sind es?
1) Fiedrige Pflanzenblätter die sich bei Trockenheit und Dunkelheit zusammenklappen. Scheint sehr sonnenhungrig zu sein, da sich die Blätter trotz Südfenster immer voll in die Sonne ausrichten. Scheint aber auch, recht recht empfindlich zu sein.(bekommet schnell gelbe Blätter und wirft sie schnell ab) . Vermutung: Akazie oder Robinie.
2) Niedrig wachsende Pflanze , die sich auch bei Trockenheit und Dunkelheit zusammenklappen. Ich vermute dass si eeher Schatten mögen. Die Blätter sehen bei mir etwas kränklich aus (s.Foto). Reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit . Blätter fühlen sich rauh an.
3) Diese Pflanze ist die einzige, die angewachsen ist. Sie wächst recht langsam und hat leider ein paar Blattmissbildungen und ist recht unauffällig.
Südfenster macht ihr scheinbar nichts aus.
4) Diese Samen der Pflanzen ist sind massenhaft angewachsen . Die Pflanze schiesst bei Schatten oder Zimmerstandort sehr schnell in die Hähe . Die Pflanzen stehen aktuell auf dem Südbalkon. Auch volle Sommersonne scheint Ihnen nichts auszumachen. Sieht aus wie eine Art Blattfeige bzw Benjamini. Ist aber eher keine, da auch kein Wolfsmilchgewächs.
Danke für Eure Mühe.
So jetzt die Bilder in der oben erwähnten Reihenfolge
hoffentlich könnt Ihr mir helfen, ich habe mir schon einen Wolf gesucht......
Aus dem letzten Jahr haben wir von unserem Urlaub auf Mauritius eine Tüte voller Samen mitgebracht. Die haben wir alle ausgesäht und über den
Winter auf der Heizung teilweise zum spriessen gebracht.
Im wesentlichen sind 4 Arten der Samen angewachsen.
Die Pflanzen seht Ihr hier im Beitrag.
Um die Pflanzen nun richtig weiter versorgen zu können (Temperatur, Licht, Dünger, Frostbeständigkeit) benötige ich Eure Hilfe. Am besten natürlich WELCHE Pfalnzen sind es?
1) Fiedrige Pflanzenblätter die sich bei Trockenheit und Dunkelheit zusammenklappen. Scheint sehr sonnenhungrig zu sein, da sich die Blätter trotz Südfenster immer voll in die Sonne ausrichten. Scheint aber auch, recht recht empfindlich zu sein.(bekommet schnell gelbe Blätter und wirft sie schnell ab) . Vermutung: Akazie oder Robinie.
2) Niedrig wachsende Pflanze , die sich auch bei Trockenheit und Dunkelheit zusammenklappen. Ich vermute dass si eeher Schatten mögen. Die Blätter sehen bei mir etwas kränklich aus (s.Foto). Reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit . Blätter fühlen sich rauh an.
3) Diese Pflanze ist die einzige, die angewachsen ist. Sie wächst recht langsam und hat leider ein paar Blattmissbildungen und ist recht unauffällig.
Südfenster macht ihr scheinbar nichts aus.
4) Diese Samen der Pflanzen ist sind massenhaft angewachsen . Die Pflanze schiesst bei Schatten oder Zimmerstandort sehr schnell in die Hähe . Die Pflanzen stehen aktuell auf dem Südbalkon. Auch volle Sommersonne scheint Ihnen nichts auszumachen. Sieht aus wie eine Art Blattfeige bzw Benjamini. Ist aber eher keine, da auch kein Wolfsmilchgewächs.
Danke für Eure Mühe.
So jetzt die Bilder in der oben erwähnten Reihenfolge
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21 Aug 2016, 10:26
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21 Aug 2016, 10:26
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21 Aug 2016, 10:26
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 21 Aug 2016, 10:26
Nr. 3 könnte eine Wollmispel, Eriobotrya japonica, sein.
Aber so ganz sicher bin ich nicht und laut Wiki gibt es mehrere Arten von Eriobotrya, die mir allerdings nicht geläufig sind. Die Samen sind relativ groß und vielleicht leicht zu erinnern. Es gibt vermutlich irgendwo eine Internetseite, die sich mit der Flora von Mauritius beschäftigt. Vielleicht findet sich eine ähnliche, dort heimische Art.
Aber so ganz sicher bin ich nicht und laut Wiki gibt es mehrere Arten von Eriobotrya, die mir allerdings nicht geläufig sind. Die Samen sind relativ groß und vielleicht leicht zu erinnern. Es gibt vermutlich irgendwo eine Internetseite, die sich mit der Flora von Mauritius beschäftigt. Vielleicht findet sich eine ähnliche, dort heimische Art.
Samen u. Pflanzen
Zu Pflanze 3
Da würde ich Eriobotrya japonica auf jeden Fall ausschließen.
Die Blätter selbst junger Pflanzen sind viel größer, robuster und stärker gezackt (eigene Erfahrung). Eher noch in Richtung Asclepias (curassavica), jedoch Mittelnerv zu erhaben und Blattrand zu sehr gezahnt? Auch Rötegewächse , wie Gaertnera longifolia kämen gut hin:
http://www.arkive.org/gaertnera/gaertne ... 27105.html
Ob 1 eine Robinie ist? Immerhin sind die Blätter paarig gefiedert, Robinia sollte unpaarig gefiedet sein, allerdings findet man auch gegenteilige Abbildung im Netz und die Fiederblattgröße würde passen. Paarige Fiedern findet man z. B. bei Senna/Cassia alata...etc.
2 habe ich siche schon mal gesehen, da kommen sicher noch Auflösungen, eventuell ist es Sassafras (albidum) oder etwas in der Richtung.
Zu 4 habe ich noch keine Ahnung?
LG Spinnich
Da würde ich Eriobotrya japonica auf jeden Fall ausschließen.
Die Blätter selbst junger Pflanzen sind viel größer, robuster und stärker gezackt (eigene Erfahrung). Eher noch in Richtung Asclepias (curassavica), jedoch Mittelnerv zu erhaben und Blattrand zu sehr gezahnt? Auch Rötegewächse , wie Gaertnera longifolia kämen gut hin:
http://www.arkive.org/gaertnera/gaertne ... 27105.html
Ob 1 eine Robinie ist? Immerhin sind die Blätter paarig gefiedert, Robinia sollte unpaarig gefiedet sein, allerdings findet man auch gegenteilige Abbildung im Netz und die Fiederblattgröße würde passen. Paarige Fiedern findet man z. B. bei Senna/Cassia alata...etc.
2 habe ich siche schon mal gesehen, da kommen sicher noch Auflösungen, eventuell ist es Sassafras (albidum) oder etwas in der Richtung.
Zu 4 habe ich noch keine Ahnung?
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Idee zu 2: Bauhinia sp.
Die Art kann man jetzt schwer erkennen. Blüten würden helfen.
Zusammenklappende Blätter deuten auf irgendeine Mimosa.
Gruß Frank
Die Art kann man jetzt schwer erkennen. Blüten würden helfen.
Zusammenklappende Blätter deuten auf irgendeine Mimosa.
Gruß Frank
Zuletzt geändert von LCV am 21 Aug 2016, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Blatt zu 2
...wusste doch, dass ich das Blatt schon mal gesehen habe. Bauhinia würde ich LCV zu 100 % zustimmen (Sassafras hat auch besondere Blattform, aber normal eher 3-lappig oder sonst eher assymetrisch).
Denke an dem Vorschlag Bauhinia sp. gibt es keinen Zweifel.
LG Spinnich
Denke an dem Vorschlag Bauhinia sp. gibt es keinen Zweifel.
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Hallo,
eine "Tüte Samen" ... klingt spannend.
Aber habt ihr euch auch hin und wieder notiert/ gemerkt aus welchem Umfeld die Samen stammen?
... von gegessenen Früchten
... von Bäumen oder Sträuchern
... im Hotelumfeld, in privaten Gärten, in öffentlichen Anlagen
... am Strand oder siedlungsnah
... ganz und gar in der Wildnis?
Es hilft auch ganz ungemein, wenn man die Pflanzen fotografiert, die Früchte und Samen auch fotografiert.
Nr. 1 halte ich auch für einen Schmetterlingsblüter, Ufam Mimosoideae ist wahrscheinlich.
Dann sieht man hier, dass die Pflanze (schon in dem jungen Zustand) doppelt gefiedert ist, und dass die einzelnen Fiederblättchen immer genau gegenüber stehen.
Ein Vorschlag wäre Albizia lebbeck (kommt auch auf Mauritius vor), kann aber auch was ähnliches sein, z.B. Samanea saman.
Wenn man eine Idee hat, muss man immer "XY seedling" suchen, und versuchen die Blätter und die typ. Merkmale zu vergleichen
Nr. 2 ist eine Bauhinia, habe ich auch schon mal versucht.
Die Blätter wurden auch schnell gelblich, ev. chlorotisch (habe etwas kalkhaltiges Wasser).
Ist mir bei einem Pflanzenurlaubsbewässerung-GAU eingegangen. Wäre aber sowieso nicht gediehen, die Wurzel (der toten Pflanzen) waren ganz lang, fast unverzweigt (will wahrscheinlich ganz ganz tief wurzeln)
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... t=Bauhinia
Nr. 3 habe ich keine Idee, Detailbilder vom Blatt vielleicht noch (gesägt?)
Kommt mir irgendwie vor, als könnte sie zur Fam. der Euphorbiengewächse gehören.
Gibt es Milchsaft, gibt es einen Geruch beim Verletzen?
Vielleicht auch in Richtung Apocynaceae?
Jedenfalls wechselständige Blattstellung (keine Rubiaceae)
Nr. 4, da müsste man auch erst mal die Blattstellung klären:
zusammengesetzte Blätter (mal 3, mal 5 Einzelblätter ?), wechselständig stehen die?
Dann eine Verdickung am Ansatz des Blattstiels (Pulvinus)?
Gibt es einen besonderen Geruch oder Pflanzensaft?
Ich habe so einen Schlüssel, danach könnte die Pflanze zu Simaroubaceae, Meliaceae, Sapindaceae, Anacardiaceae, Burseraceae (eventuell auch noch zu anderen Familien) gehören - aber ich finde so auf Anhieb nichts was passt.
Bei allen Pflanzen, die man in den TROPEN einsammelt, kann man fast ohne Überlegung davon ausgehen, dass es sich NICHT um Pflanzen handeln, die auch hier DRAUSSEN gedeihen könnten, auch nicht mit Schutz.
Wenn sie aus volltrop. Klima kommen (und nicht aus irgendwelchen Trockengebieten, Savannen o.ä.) mögen sie helles Licht und hohe Luftfeuchtigkeit, keine kalte Zugluft im Winter beim Lüften.
eine "Tüte Samen" ... klingt spannend.
Aber habt ihr euch auch hin und wieder notiert/ gemerkt aus welchem Umfeld die Samen stammen?
... von gegessenen Früchten
... von Bäumen oder Sträuchern
... im Hotelumfeld, in privaten Gärten, in öffentlichen Anlagen
... am Strand oder siedlungsnah
... ganz und gar in der Wildnis?
Es hilft auch ganz ungemein, wenn man die Pflanzen fotografiert, die Früchte und Samen auch fotografiert.
Nr. 1 halte ich auch für einen Schmetterlingsblüter, Ufam Mimosoideae ist wahrscheinlich.
Dann sieht man hier, dass die Pflanze (schon in dem jungen Zustand) doppelt gefiedert ist, und dass die einzelnen Fiederblättchen immer genau gegenüber stehen.
Ein Vorschlag wäre Albizia lebbeck (kommt auch auf Mauritius vor), kann aber auch was ähnliches sein, z.B. Samanea saman.
Wenn man eine Idee hat, muss man immer "XY seedling" suchen, und versuchen die Blätter und die typ. Merkmale zu vergleichen
Nr. 2 ist eine Bauhinia, habe ich auch schon mal versucht.
Die Blätter wurden auch schnell gelblich, ev. chlorotisch (habe etwas kalkhaltiges Wasser).
Ist mir bei einem Pflanzenurlaubsbewässerung-GAU eingegangen. Wäre aber sowieso nicht gediehen, die Wurzel (der toten Pflanzen) waren ganz lang, fast unverzweigt (will wahrscheinlich ganz ganz tief wurzeln)
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... t=Bauhinia
Nr. 3 habe ich keine Idee, Detailbilder vom Blatt vielleicht noch (gesägt?)
Kommt mir irgendwie vor, als könnte sie zur Fam. der Euphorbiengewächse gehören.
Gibt es Milchsaft, gibt es einen Geruch beim Verletzen?
Vielleicht auch in Richtung Apocynaceae?
Jedenfalls wechselständige Blattstellung (keine Rubiaceae)
Nr. 4, da müsste man auch erst mal die Blattstellung klären:
zusammengesetzte Blätter (mal 3, mal 5 Einzelblätter ?), wechselständig stehen die?
Dann eine Verdickung am Ansatz des Blattstiels (Pulvinus)?
Gibt es einen besonderen Geruch oder Pflanzensaft?
Ich habe so einen Schlüssel, danach könnte die Pflanze zu Simaroubaceae, Meliaceae, Sapindaceae, Anacardiaceae, Burseraceae (eventuell auch noch zu anderen Familien) gehören - aber ich finde so auf Anhieb nichts was passt.
Bei allen Pflanzen, die man in den TROPEN einsammelt, kann man fast ohne Überlegung davon ausgehen, dass es sich NICHT um Pflanzen handeln, die auch hier DRAUSSEN gedeihen könnten, auch nicht mit Schutz.
Wenn sie aus volltrop. Klima kommen (und nicht aus irgendwelchen Trockengebieten, Savannen o.ä.) mögen sie helles Licht und hohe Luftfeuchtigkeit, keine kalte Zugluft im Winter beim Lüften.
Viele Grüße von bee
Hallo Samensammler,
2 ist sicher eine Bauhinia, Art nicht zu erkennen
4 halte ich für eine Erythrina
Gruß, Stefan
2 ist sicher eine Bauhinia, Art nicht zu erkennen
4 halte ich für eine Erythrina
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Samensammler,
da hat Stefan bei Pflanze 4 ins Schwarze getroffen,
vgl. mal hier (muss nicht diese Art sein, aber sehr passend), Gattung sollte sicher sein.
https://selectree.calpoly.edu/tree-deta ... ina-caffra
Geht ja schon mal gut voran.
da hat Stefan bei Pflanze 4 ins Schwarze getroffen,
vgl. mal hier (muss nicht diese Art sein, aber sehr passend), Gattung sollte sicher sein.
https://selectree.calpoly.edu/tree-deta ... ina-caffra
Geht ja schon mal gut voran.

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Samen von Mauritius
Hallo Samensammler,
bei Bild Nr. 4 ist die Ähnlichkeit mit der Gattung Pterocarpus groß.
Vergleiche die Früchte mal bei Wikipedia.
Sonst noch mal Bilder vom Blatt mit Stiel hochladen.
Eine Fabaceae sehe ich hier auch ganz klar!
Viele Grüße
Willi
bei Bild Nr. 4 ist die Ähnlichkeit mit der Gattung Pterocarpus groß.
Vergleiche die Früchte mal bei Wikipedia.
Sonst noch mal Bilder vom Blatt mit Stiel hochladen.
Eine Fabaceae sehe ich hier auch ganz klar!
Viele Grüße
Willi
Hallo Samensammler,
wir hätten gerne noch mehr Infos, wenn es geht
zu 4:
die Idee mit Erythrina kam mir auch, aber wenn die 5-zähligen Blättchen (rötlich) dazu gehören, dann kann es diese Gattung nicht sein. Einverstanden?
Es könnten da eventuell auch noch 2 Pflanzen durcheinander wachsen? Eher unwahrscheinlich?
Fabaceae ist immer recht wahrscheinlich, weil man oft die Früchte findet und diese auch gut transportieren kann.
Der Vorschlag von Paulownia/Willi Pterocarpus könnte gut sein, auf Mauritius wurde Pterocarpus indicus eingeführt.
Da sollten dann die Einzelblättchen (normalerweise) nicht exakt gegenüberstehen (eher "alternate" bis "sub-opposite")
http://www.hear.org/pier/species/pteroc ... ndicus.htm
http://www.stuartxchange.com/Narra.jpg
Bei sich neu entwickelten Blättern sollte/könnte man vielleicht auch für kurze Zeit kleine Nebenblätter (wohl ziemlich unauffällige) sehen.
Und gibt es eine Erinnerung an die rundlichen Früchte?
http://luirig.altervista.org/pics/index ... 217&page=1
wir hätten gerne noch mehr Infos, wenn es geht

zu 4:
die Idee mit Erythrina kam mir auch, aber wenn die 5-zähligen Blättchen (rötlich) dazu gehören, dann kann es diese Gattung nicht sein. Einverstanden?
Es könnten da eventuell auch noch 2 Pflanzen durcheinander wachsen? Eher unwahrscheinlich?
Fabaceae ist immer recht wahrscheinlich, weil man oft die Früchte findet und diese auch gut transportieren kann.
Der Vorschlag von Paulownia/Willi Pterocarpus könnte gut sein, auf Mauritius wurde Pterocarpus indicus eingeführt.
Da sollten dann die Einzelblättchen (normalerweise) nicht exakt gegenüberstehen (eher "alternate" bis "sub-opposite")
http://www.hear.org/pier/species/pteroc ... ndicus.htm
http://www.stuartxchange.com/Narra.jpg
Bei sich neu entwickelten Blättern sollte/könnte man vielleicht auch für kurze Zeit kleine Nebenblätter (wohl ziemlich unauffällige) sehen.
Und gibt es eine Erinnerung an die rundlichen Früchte?
http://luirig.altervista.org/pics/index ... 217&page=1
Viele Grüße von bee
Upps,
das 5-fiedrige junge Blatt hatte ich glatt übersehen, also dann doch keine Erythrina, die machen diesbezüglich wohl keine Ausnahmen.
Aber es gibt ja schon wieder neue wohlbegründete Ideen.
Gibt es denn keinerlei Erinnerungen, nach welchen Aspekten die Samentüte zusammengestellt wurde?
LG Spinnich
das 5-fiedrige junge Blatt hatte ich glatt übersehen, also dann doch keine Erythrina, die machen diesbezüglich wohl keine Ausnahmen.
Aber es gibt ja schon wieder neue wohlbegründete Ideen.
Gibt es denn keinerlei Erinnerungen, nach welchen Aspekten die Samentüte zusammengestellt wurde?
LG Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -