Ist das eine Platane? Ich kann die Art nicht bestimmen ... --> Morus alba cv.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Ist das eine Platane? Ich kann die Art nicht bestimmen ... --> Morus alba cv.
Vielen Dank für die schnelle Aufnahme ins Forum!
Wir sind umgezogen und im Garten steht ein Baum.
Dieser wurde uns als Platane "verkauft ".
Ich würde gerne wissen, was das für ein Baum ist, denn ich kann ihn nicht zuordnen.
Wäre toll, wenn ihr mir helfen könnt.
Danke im voraus!
Meine Bilder sind zu gross.
Sorry!
Ich Piste gleich noch mal
Wir sind umgezogen und im Garten steht ein Baum.
Dieser wurde uns als Platane "verkauft ".
Ich würde gerne wissen, was das für ein Baum ist, denn ich kann ihn nicht zuordnen.
Wäre toll, wenn ihr mir helfen könnt.
Danke im voraus!
Meine Bilder sind zu gross.
Sorry!
Ich Piste gleich noch mal
Eine Platane ist es mit Sicherheit nicht.
Sind Blütenknospen an den Ästen zu erkennen?
(Auf den Fotos sehe ich keine.)
Mein Tipp wäre Maulbeere (Morus alba oder M. nigra). Deshalb habe ich bzgl. eventueller Blüten bzw. Fruchtansätze nachgefragt.
Sind Blütenknospen an den Ästen zu erkennen?
(Auf den Fotos sehe ich keine.)
Mein Tipp wäre Maulbeere (Morus alba oder M. nigra). Deshalb habe ich bzgl. eventueller Blüten bzw. Fruchtansätze nachgefragt.
Zuletzt geändert von AndreasG. am 05 Jun 2016, 14:38, insgesamt 2-mal geändert.
Man muss halt ein Blatt streicheln, rauh - nigra, glatt - alba.
Morus ist zwar nicht heimisch, liefert aber wohlschmeckende Früchte zum Naschen.
Die Platane ist in der Schweiz auch nicht heimisch. Sie wird nur gerne als Straßenbaum verwendet, weil sie sehr robust ist, besonders in Bezug auf Abgase.
Morus ist zwar nicht heimisch, liefert aber wohlschmeckende Früchte zum Naschen.
Die Platane ist in der Schweiz auch nicht heimisch. Sie wird nur gerne als Straßenbaum verwendet, weil sie sehr robust ist, besonders in Bezug auf Abgase.
Zuletzt geändert von AndreasG. am 05 Jun 2016, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Früchte sind mir bisher nicht aufgefallen ...LCV hat geschrieben:Moraceae ist richtig. Auf Bild url1.jpg ist ein typisches gelapptes Blatt zu sehen, wenn man genau hinschaut. Ob aber Morus alba oder nigra, kann man so wahrscheinlich nicht entscheiden. Theoretisch könnte ich mir auch Broussonetia vorstellen. Aber die Borke passt weniger gut.
Gruß Frank
Muss aber auch gestehen, dass ich mich noch nie damit auseinander gesetzt habe

http://sites.ipfw.edu/native-trees/imag ... lower3.JPG
Das könnte eine verwelkende Blüte von Morus sein.
In der Blütezeit sieht es so aus wie in dem verlinkten Bild.
Wie ich gerade gegoogled habe, gibt es eine Hybridsorte Morus x plantifolia "fruitless", also eine gezüchtete Sorte ohne Früchte. Dient dann wohl nur als Schattenspender. Irgendwo habe ich gerade die Bezeichnung "platanenblättrige Maulbeere" für die erwähnte Sorte gesehen, finde aber die Website nicht mehr. Vielleicht kommt daher der Irrtum mit der Platane?
Weshalb man eine Maulbeere in den Garten pflanzt, die keine Früchte ausbildet, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz.
Der Baum wurde mal stark gekappt und treibt nun an den Seitenästen aus.
Das geht vermutlich nicht sehr lange gut.
Das könnte eine verwelkende Blüte von Morus sein.
In der Blütezeit sieht es so aus wie in dem verlinkten Bild.
Wie ich gerade gegoogled habe, gibt es eine Hybridsorte Morus x plantifolia "fruitless", also eine gezüchtete Sorte ohne Früchte. Dient dann wohl nur als Schattenspender. Irgendwo habe ich gerade die Bezeichnung "platanenblättrige Maulbeere" für die erwähnte Sorte gesehen, finde aber die Website nicht mehr. Vielleicht kommt daher der Irrtum mit der Platane?
Weshalb man eine Maulbeere in den Garten pflanzt, die keine Früchte ausbildet, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz.
Der Baum wurde mal stark gekappt und treibt nun an den Seitenästen aus.
Das geht vermutlich nicht sehr lange gut.
Zuletzt geändert von AndreasG. am 05 Jun 2016, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Fruchtende Maulbeeren sind sehr wohlschmeckende Früchte.
Wenn man den Baum nicht zu groß werden lässt, hat man immer was zum Naschen. Vögel naschen auch gerne von den Früchten.
In Deutschland wurden sie bereits im 18. Jhdt. angepflanzt, allerdings nicht wegen der Früchte, sondern wegen der Seidenraupen. Ob das in der Schweiz auch gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Wenn man den Baum nicht zu groß werden lässt, hat man immer was zum Naschen. Vögel naschen auch gerne von den Früchten.
In Deutschland wurden sie bereits im 18. Jhdt. angepflanzt, allerdings nicht wegen der Früchte, sondern wegen der Seidenraupen. Ob das in der Schweiz auch gemacht wurde, kann ich nicht sagen.