Hallo,
ich tendiere doch zu Ficus benjamina, aber es bleiben Fragen offen.
Erstmal ist der Zweig- und Blatthabitus deutlich hängend, das passt zu "weeping fig", dann stimmt die Blattform sehr gut überein: die stark ausgezogene, stark zugespitzte Spitze und auch die sehr feine Blattnervatur.
Die Fruchtfarbe u. -oberfläche im sehr reifen Zustand findet man auch so auf Bildern. (Ich selbst habe noch keine reifen Früchte gesehen)
Die Größenverhältnisse der reifen Frucht zum Blatt scheint auch zu stimmen - allerdings werden die Früchte allg. als "klein" bezeichnet, ca. 1 cm Durchmesser (vielleicht max. 12-13 mm und nicht ganz rund geformt).
Also so groß wie eine Walnuss würde dann den Rahmen etwas sprengen und auch (wie auch Stefan sagt) nicht mehr zu Blattgröße passen.
Was micht jetzt überhaupt wundert (und was ich auch nicht so auf Anhieb finde) ist, warum es überhaupt zu reifen Früchten kommt, in Europa.
Dann müsste es hier die spez. Bestäuberwespen geben (oder Wespen mit eingeführt, oder andere Feigenwespen können das auch?) Habe nichts dazu gefunden ....
Viele Bilder von Ficus benjamina, mit vielen Fruchtbildern (reifer Frücte) auch hier (Geduld notwendig, es laden viele Bilder auf einmal):
http://cccmkc.edu.hk/~kei-kph/Flora%20o ... jamina.htm
daraus:
Bild von reifen Früchten
Bild vom Baum mit Fruchtbehang