BlüRä-20160512 : Ilex aquifolium, Mespilus germanica, Rosa spinosissima, Photinia fraseri
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
BlüRä-20160512 : Ilex aquifolium, Mespilus germanica, Rosa spinosissima, Photinia fraseri
Ein Blütenrätsel, nicht so schwer,
das stelle ich euch heute her.
Vier weiße Blüten, 1 bis 4,
zeigt eine Bildmontage hier -
die blühen alle grade jetzt!
Das Lösungswort ist so gesetzt:
2G1-1A1-3A3-4A1-1G2-3G2-2A3-4G8
EDIT: Habe den 3. Buchstaben von -3A4- auf -3A3- korrigiert!
Erste Zahl: Bildnummer (siehe unten)
Buchstaben G, A: Gattungs- und Art-Namen (wissenschaftlich)
Letzte Zahl: Stelle des gesuchten Buchstabens in den G- und A-Namen
Viel Spaß beim Lösen und bitte Lösungsvorschläge per PN.
das stelle ich euch heute her.
Vier weiße Blüten, 1 bis 4,
zeigt eine Bildmontage hier -
die blühen alle grade jetzt!
Das Lösungswort ist so gesetzt:
2G1-1A1-3A3-4A1-1G2-3G2-2A3-4G8
EDIT: Habe den 3. Buchstaben von -3A4- auf -3A3- korrigiert!
Erste Zahl: Bildnummer (siehe unten)
Buchstaben G, A: Gattungs- und Art-Namen (wissenschaftlich)
Letzte Zahl: Stelle des gesuchten Buchstabens in den G- und A-Namen
Viel Spaß beim Lösen und bitte Lösungsvorschläge per PN.
- Dateianhänge
-
- Die Arten blühen heute hier
Bestimm sie mal, es sind nur vier! - Weiße_Blüten-1-2-3-4.jpg (63.02 KiB) 6108 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 19 Mai 2016, 20:47, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Dem Dieter/Spinnich gratulier
ich gern zur vollen Lösung hier!
Er sandte sie - spät - gestern zu
hat alle vier erkannt im Nu!
Zur "Nach"-Bestimmung von Art drei*
füg ich noch dieses Foto bei...
An Blättchen (5) bis 9 (meist 7),
als weitres Merkmal sind beschrieben.
ich gern zur vollen Lösung hier!
Er sandte sie - spät - gestern zu
hat alle vier erkannt im Nu!
Zur "Nach"-Bestimmung von Art drei*
füg ich noch dieses Foto bei...
An Blättchen (5) bis 9 (meist 7),
als weitres Merkmal sind beschrieben.
- Dateianhänge
-
- ...sie zeigt am Ast sehr viel an "Wehr"
und kleine Blättchen nebenher
*Blüte in Bild 3 - WP_20160514_012k.jpg (79.6 KiB) 5975 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
ENDSPURT
Bis Donnerstag 19. Mai 20 Uhr darf noch weiter gerätselt werden.
Mit den Fotos und Hinweisen sollte es nun eigentlich für sehr viele hier lösbar sein!
Mit den Fotos und Hinweisen sollte es nun eigentlich für sehr viele hier lösbar sein!
beste Grüße von Holger/PGS
Heute kommt also die Auflösung des Blüten-Rätsels:
1. Ilex aquifolium
2. Mespilus germanica
3. Rosa spinosissima
4. Photinia fraseri
Aus diesen 4 Namen ergab sich mit dem Schlüssel (ganz oben)
2G1-1A1-3A3-4A1-1G2-3G2-2A3-4G8
das Lösungswort: MAIFLORA
Danke an alle Miträtsler!
1. Ilex aquifolium
2. Mespilus germanica
3. Rosa spinosissima
4. Photinia fraseri
Aus diesen 4 Namen ergab sich mit dem Schlüssel (ganz oben)
2G1-1A1-3A3-4A1-1G2-3G2-2A3-4G8
das Lösungswort: MAIFLORA
Danke an alle Miträtsler!
beste Grüße von Holger/PGS
NACHTRAG:
Anfänglich hatte ich die Nr. 3 als Hunds-Rose, Rosa canina, angesehen, die ja auch gelegentlich ganz in weiß blüht. Der dritte Buchstabe im Lösungswort war also als -3A4- angegeben. In den ersten Lösungsvorschlägen kam deshalb z. B. die hier nicht heimische Rosa sericea als weißblühende Art vor oder die R. canina mit Fragezeichen.
Daraufhin habe ich mir die niedrige Rosenhecke in einer nahegelegenen öffentlichen Grünanlage noch mal genauer angesehen und musste feststellen, dass es doch nicht die Hundsrose sondern die Bibernell-, oder Dünen-Rose, Rosa spinosissima ist.
Siehe 2. Bild (Ast mit Dornen).
Da sie das erste "i" aber schon an dritter Stelle im Artnamen (spinosissima = die "Dornigste") trägt, musste ich dann den dritten Buchstaben des Lösungswortes in -3A3- umcodieren.
Anfänglich hatte ich die Nr. 3 als Hunds-Rose, Rosa canina, angesehen, die ja auch gelegentlich ganz in weiß blüht. Der dritte Buchstabe im Lösungswort war also als -3A4- angegeben. In den ersten Lösungsvorschlägen kam deshalb z. B. die hier nicht heimische Rosa sericea als weißblühende Art vor oder die R. canina mit Fragezeichen.
Daraufhin habe ich mir die niedrige Rosenhecke in einer nahegelegenen öffentlichen Grünanlage noch mal genauer angesehen und musste feststellen, dass es doch nicht die Hundsrose sondern die Bibernell-, oder Dünen-Rose, Rosa spinosissima ist.
Siehe 2. Bild (Ast mit Dornen).
Da sie das erste "i" aber schon an dritter Stelle im Artnamen (spinosissima = die "Dornigste") trägt, musste ich dann den dritten Buchstaben des Lösungswortes in -3A3- umcodieren.
beste Grüße von Holger/PGS
Fitschen schreibt bei R. spinosissima von "Stachelborsten und Stacheln".
Lateinisch spina heißt Dorn und Stachel.
Botanisch unterscheidet man zwar "Stacheln" (= stechende Ausstülpungen der Rinde) von "Dornen" (= zu stechenden Organen umgewandelte Blätter oder Triebe) aber umgangssprachlich sind das Synonyme. Unterscheiden kann man sie also nur, wenn man gelernt hat woraus sie entstanden sind...
"Keine Rose ohne Dornen" wäre danach botanisch falsch, wenn man nicht zweckmäßigerweise "Dorn" auch als Oberbegriff von "Dorn, im engeren Sinne" und "Stachel" betrachtet!
Aber niemand außer den Botanikern (wenn sie fachchinesisch reden) nennt die "Dornen" der Rose "Stacheln".
Englischsprachige Botaniker unterscheiden sogar drei Arten von solchen stechenden Organen: https://en.wikipedia.org/wiki/Thorns,_s ... d_prickles
Lateinisch spina heißt Dorn und Stachel.
Botanisch unterscheidet man zwar "Stacheln" (= stechende Ausstülpungen der Rinde) von "Dornen" (= zu stechenden Organen umgewandelte Blätter oder Triebe) aber umgangssprachlich sind das Synonyme. Unterscheiden kann man sie also nur, wenn man gelernt hat woraus sie entstanden sind...
"Keine Rose ohne Dornen" wäre danach botanisch falsch, wenn man nicht zweckmäßigerweise "Dorn" auch als Oberbegriff von "Dorn, im engeren Sinne" und "Stachel" betrachtet!
Aber niemand außer den Botanikern (wenn sie fachchinesisch reden) nennt die "Dornen" der Rose "Stacheln".
Englischsprachige Botaniker unterscheiden sogar drei Arten von solchen stechenden Organen: https://en.wikipedia.org/wiki/Thorns,_s ... d_prickles
beste Grüße von Holger/PGS
deutschsprachige Botaniker auch:pgs hat geschrieben:...
Englischsprachige Botaniker unterscheiden sogar drei Arten von solchen stechenden Organen: https://en.wikipedia.org/wiki/Thorns,_s ... d_prickles
thorns sind Sproß-Dornen,
spines sind Blatt-Dornen,
prickles sind Stacheln
außerdem gibt es noch Nebenblatt-Dornen als Variante der Blatt-Dornen
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Dann sollte man konsequenterweise statt Stacheln auch noch "Rinden-Dornen" sagen und schon wäre das Problem mit dem Oberbegriff Dornen für alle Arten gelöst:
Die (bis zu 4) Arten von Dornen:
Sproß-Dornen
Blatt-Dornen
Nebenblatt-Dornen
Rinden-Dornen (statt Stacheln)
Auch Fachsprache könnte etwas sinnvoller durchdacht sein ;-)
Die (bis zu 4) Arten von Dornen:
Sproß-Dornen
Blatt-Dornen
Nebenblatt-Dornen
Rinden-Dornen (statt Stacheln)
Auch Fachsprache könnte etwas sinnvoller durchdacht sein ;-)
beste Grüße von Holger/PGS