Welche Bäume? Schöne weiße Blüten x2 ---> Prunus cerasifera & Cornus florida

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Welche Bäume? Schöne weiße Blüten x2 ---> Prunus cerasifera & Cornus florida

Beitrag von Tiroler Madl »

Im Zuge meinen Garten besser kennen zu lernen, stoße ich wiedermal auf unbekannte Bäume. :roll:
Sie blühen und tragen aber keine Früchte. Stehen in Tirol auf ca 580m Höhe.

Wäre wiedermal dankbar für Hilfe :)
Dateianhänge
Baum 1 weiße Blüten.jpg
Baum 1 weiße Blüten.jpg (337.9 KiB) 3150 mal betrachtet
Baum 2 weiße Blüten.jpg
Baum 2 weiße Blüten.jpg (225.94 KiB) 3150 mal betrachtet

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Baum 1 ist ein Hartriegel, Cornus sehr wahrscheinlich C. nuttalli.
Den findest du hier in bk.
Baum 2 ist wohl ein Prunus, aber welcher ist für mich nicht klar erkennbar.
Wo in Tirol bist du denn zu Hause?
beste Grüße von Holger/PGS

Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Beitrag von Tiroler Madl »

Vielen Dank!

Hab ich mir auch schon überlegt wegen dem Prunus. Kann es sein, dass obwohl gegenüber ein Prunus cerasifera im Garten ist, keiner der beiden Früchte trägt. Hätte aus diesem Grund Kirschpflaume hier ausgeschlossen...

In Innsbruck, sprich Stadtgebiet...

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ah, in Innsbruck, da war ich öfter mal kurz wenn wir im Winter und gelegentlich auch mal im Sommer im Moos in der Leutasch Urlaub gemacht haben. Habe auch den Botanischen Garten in Innsbruck hier beschrieben, der mir sehr gut gefallen hat. Sind die Prunus-Fotos von jetzt? Das frühere Foto von der Kirschpflaume zeigt ja noch volle Blüte. Das neue schon weitgehend verblühte und Blätter. Könnte also auch noch cerasifera sein. Die grüne Oberfläche der jungen Triebe würde passen.
beste Grüße von Holger/PGS

Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Beitrag von Tiroler Madl »

Stimmt der Botanische Garten ist herrlich, auch der Hofgarten mit dem Schmetterlingshaus ist einen Besuch wert. :)

Ja die Fotos sind von gestern. Könnte sein. Dann müsste ich nur noch herausfinden wie sich die gegenseitig bestäuben um auch Früchte zu bekommen 8)

Danke

AndreasG.
Beiträge: 3367
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Blüht die andere Prunus cerasifera noch?
In den meisten Regionen Mitteleuropas sollte P. cerasifera mit der Blüte bereits durch sein. aber auf 580 Höhenmeter kann sich das natürlich verzögern.

Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Beitrag von Tiroler Madl »

Lieber Andreas, nein eben nicht mehr. Dieser Baum hat auch fast keine mehr wie man am Foto sieht :?

AndreasG.
Beiträge: 3367
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Tja, diese Prunus-Arten sind schwierig nur nach Fotos.

Eventuell ist das eine Mirabelle oder sonst etwas aus der Pflauemverwandtschaft.
http://www.baumkunde.de/Prunus_domestica_ssp_syriaca/

Aber dafür wäre es fast noch zu früh. Die beginnen gerade erst mit der Blüte.
Vielleicht doch P. cerasifera, mit einer in den letzten Zügen liegenden Blüte.
Aber die bilden eigentlich recht einfach Früchte, selbst bei starker Trockenheit im Frühjahr. Bei mir ist P. cerasifera von allem Steinobst bei den Bienen am meisten gefragt. Da brummt es geradezu beim Vorbeigehen. Kirschen und Pflaumen sind längst nicht so beliebt.

Wenn beim Nachbarbaum die Blüte bereits vorbei, bedeutet das nicht allzuviel. Kleinere individuelle Unterschiede von ein paar Tagen sind normal. Vielleicht steht der Nachbar etwas geschützter und kommt entsprechend eher zur Blüte.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6708
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Tiroler Madl,
den Cornus halte ich für Cornus florida: er hat typischerweise regelmäßig 4 Hochblätter (C. nuttalli mist 5-6); die Hochblätter sind typisch für C. florida an den Spitzen ausgerandet (C. nuttalli spitz).
Es gibt eine Reihe von Sorten, die natürlich variieren; eine verbreitete ist Eddies White Wonder - eine Hybride aus C. florida und C.nuttalli - auch die könnte es mögllicherweise sein.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ja, Stefan, da habe ich mich mit C. nuttalli vertan. C. florida passt da viel besser.
Do wor i zu schnoi - hob hoit net gnau gnuag hiegschaugt, sorry Tiroler Madl!
beste Grüße von Holger/PGS

AndreasG.
Beiträge: 3367
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Ich bin gerade an einer sicheren Prunus cerasifera vorbeigekommen.
Die Blüte war ebenfalls, wie auf dem Bild zu erkennen, im Endstadium.
Kirschen dagegen befinden sich gerade in der Hauptblüte.
Dieses Jahr gibt es deutlich mehr Interesse seitens der Insekten als in den Jahren zuvor. Wir hatten hier auch deutlich mehr Niederschlag als in den letzten Jahren.

Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Beitrag von Tiroler Madl »

Ein Kirschbaum steht auch daneben und blüht gerade Wunderschön.

Danke Stefan für den Cornus :)
Zuletzt geändert von Tiroler Madl am 21 Apr 2016, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

Tiroler Madl
Beiträge: 8
Registriert: 31 Mär 2016, 15:39

Beitrag von Tiroler Madl »

Aja und Prunus domestica denke ich heißt der Ringlottenbaum auf botanisch, auf jeden Fall haben wir den auch und der trägt Früchte. Dieser Prunus (?) leider nicht :/

Antworten