Frage zu Acer "griseum" ---> Acer triflorum
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Frage zu Acer "griseum" ---> Acer triflorum
Hallo!
Habe eine angebliche Jungpflanze genannter Art, muss nun aber mal etwas zu dessen Eigenheiten fragen, weil mir langsam Zweifel kommen, dass es wirklich einer ist...
Als allerwichtigstes:
- Ist es typisch für junge Acer griseum (bis etwa 10 Jahre, meiner ist etwa 6 Jahre alt und etwa 160 cm hoch), dass sie vor allem im unteren Bereich die Blattstiele des Vorjahres über den Winter bis weiter ins Frühjahr hinein behalten?
- Ist eine spitzwinklig nach oben stehende Verzweigung typisch für die Art in jungen Jahren?
Die Herbstfarbe ist wunderbar karminrot, allerdings erscheint mir das Laub nur/ zu wenig gelappt. Das ist zwar dreizählig, aber doch eher glattrandig, auch sind die Zweige eher nicht behaart, was ja für A. griseum typisch sein soll. Daher glaube ich eher, da einen A. triflorum oder ähnliches aus dem Verwandtschaftskreis zu haben...
Bilder sind jetzt im Austrieb vllt. nicht ganz zielführend, daher erstmal meine Fragen nach den sehr aussagekräftigen Merkmalen, die sicher schon für sich allein stehen können.
Danke und Gruß,
Andreas
Habe eine angebliche Jungpflanze genannter Art, muss nun aber mal etwas zu dessen Eigenheiten fragen, weil mir langsam Zweifel kommen, dass es wirklich einer ist...
Als allerwichtigstes:
- Ist es typisch für junge Acer griseum (bis etwa 10 Jahre, meiner ist etwa 6 Jahre alt und etwa 160 cm hoch), dass sie vor allem im unteren Bereich die Blattstiele des Vorjahres über den Winter bis weiter ins Frühjahr hinein behalten?
- Ist eine spitzwinklig nach oben stehende Verzweigung typisch für die Art in jungen Jahren?
Die Herbstfarbe ist wunderbar karminrot, allerdings erscheint mir das Laub nur/ zu wenig gelappt. Das ist zwar dreizählig, aber doch eher glattrandig, auch sind die Zweige eher nicht behaart, was ja für A. griseum typisch sein soll. Daher glaube ich eher, da einen A. triflorum oder ähnliches aus dem Verwandtschaftskreis zu haben...
Bilder sind jetzt im Austrieb vllt. nicht ganz zielführend, daher erstmal meine Fragen nach den sehr aussagekräftigen Merkmalen, die sicher schon für sich allein stehen können.
Danke und Gruß,
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas75 am 07 Mai 2016, 01:06, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Andreas,
ich habe schon etliche Acer griseum groß gezogen aber noch keinen triflorum. Deswegen kenne ich nichts Unterscheidbares aus eigener Anschauung.
Blattstiele des Vorjahres sind bei mir nicht vorhanden. Die recht spitzwinklige Verzweigung kommt bei mir auch hin.
Warten wir mal die Blätter an, vielleicht wird es dann doch eindeutiger.
VG Wolfgang
ich habe schon etliche Acer griseum groß gezogen aber noch keinen triflorum. Deswegen kenne ich nichts Unterscheidbares aus eigener Anschauung.
Blattstiele des Vorjahres sind bei mir nicht vorhanden. Die recht spitzwinklige Verzweigung kommt bei mir auch hin.
Warten wir mal die Blätter an, vielleicht wird es dann doch eindeutiger.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Ich habe einige Acer griseum + Acer triflorum und unterscheide sie im Aussehen der abpellenden Rinde. (zimtfarben rot-braun / grau und grössere Blätter).
Im botanischen Garten Mainz steht ein Hybrid von den beiden Arten, (laut Schild) der eher aussieht wie ein Acer triflorum.
Wenn die Rinde glatt ist, ist es ein Acer maximowiczianum und den hätte ich gern noch.
NB. Saat von Acer griseum keimt ganz schlecht bis gar nicht.
Acer triflorum mit einer hohen Prozentzahl.
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es nur diese 3 dreiblütigen Ahorn.
Vielleicht ist es aber auch ganz anders.
Dioscorea
Im botanischen Garten Mainz steht ein Hybrid von den beiden Arten, (laut Schild) der eher aussieht wie ein Acer triflorum.
Wenn die Rinde glatt ist, ist es ein Acer maximowiczianum und den hätte ich gern noch.
NB. Saat von Acer griseum keimt ganz schlecht bis gar nicht.
Acer triflorum mit einer hohen Prozentzahl.
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es nur diese 3 dreiblütigen Ahorn.
Vielleicht ist es aber auch ganz anders.
Dioscorea
Hallo, ihr Wolfgange
!
Schönen Dank für die Antworten.
Ein nächster Hinweis: Die letztjährigen Triebe sind vollkommen kahl, was gegen A. griseum spricht, dessen jüngere Triebe wohl zwei bis drei Jahre behaart bleiben sollen... Was auch Acer nikoense ausschließen würde, es blieben also aus dem Verwandtschaftskreis an "häufiger" kultivierten Arten noch Acer triflorum und Acer mandshuricum.
Wären mir beide auch sehr recht, da dann in meine Sammlung aus Pflanzen der Amur/ Ussuri- Region passend, wäre aber andererseits doof, weil ich das Teil nun mal als A. griseum gekauft habe
...
Dioscorea: Ab wann schält sich denn die Rinde von beiden Arten, da es aber auf den wohl hinauslaufen wird, vor allem aber von A. triflorum?
Meine Pflanze sollte jetzt so gegen 6 Jahre alt sein und ist etwa 160/ 170 cm hoch, verzweigt spitzwinklig und baut sich insgesamt recht schmalkronig auf- Rinde bislang glatt und eher bräunlich.

Schönen Dank für die Antworten.
Ein nächster Hinweis: Die letztjährigen Triebe sind vollkommen kahl, was gegen A. griseum spricht, dessen jüngere Triebe wohl zwei bis drei Jahre behaart bleiben sollen... Was auch Acer nikoense ausschließen würde, es blieben also aus dem Verwandtschaftskreis an "häufiger" kultivierten Arten noch Acer triflorum und Acer mandshuricum.
Wären mir beide auch sehr recht, da dann in meine Sammlung aus Pflanzen der Amur/ Ussuri- Region passend, wäre aber andererseits doof, weil ich das Teil nun mal als A. griseum gekauft habe

Dioscorea: Ab wann schält sich denn die Rinde von beiden Arten, da es aber auf den wohl hinauslaufen wird, vor allem aber von A. triflorum?
Meine Pflanze sollte jetzt so gegen 6 Jahre alt sein und ist etwa 160/ 170 cm hoch, verzweigt spitzwinklig und baut sich insgesamt recht schmalkronig auf- Rinde bislang glatt und eher bräunlich.
hier mal Bilder.
Morgen, wenn es wieder hell wird, gehe ich mal nach behaarten Trieben gucken.
Wolfgang
Morgen, wenn es wieder hell wird, gehe ich mal nach behaarten Trieben gucken.
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Acer griseum X triflorum.jpg (86.83 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- acer triflorum.jpg (45.47 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- Acer triflorum Blattaustrieb.jpg (47.36 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- Acer griseum 1.jpg (117.34 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- 91 004Acer griseum.jpg (133.43 KiB) 3099 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Danke, damit ist Acer griseum also eindeutig aus dem Rennen, Verflixung
... Dann muss ich mit dem ebay- Gärtner Scholl also mal meckern- obwohl er die Sämlinge bestimmt auch nicht selber angezogen, sondern nur unter dem Namen eingekauft hat...
Also sind noch Acer mandshuricum und triflorum im Rennen, wobei es den Wahrscheinlichkeiten nach sicher triflorum sein wird. Mal sehen, was Dioscorea- Wolfgang noch dazu meint.
PS: Die Höhe beträgt übrigens etwas über 180 cm, der steht in leichter Hanglage, deswegen meine vagen Angaben vorher.

Also sind noch Acer mandshuricum und triflorum im Rennen, wobei es den Wahrscheinlichkeiten nach sicher triflorum sein wird. Mal sehen, was Dioscorea- Wolfgang noch dazu meint.
PS: Die Höhe beträgt übrigens etwas über 180 cm, der steht in leichter Hanglage, deswegen meine vagen Angaben vorher.
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Frage bei scholl mal nach. Eigentlich liefert er alles echt, so meine Erfahrung. Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, das es griseum gibt, der wenig auffallende Rinde zeigt und andere dagegen stark abrollende. Aber das habe ich selbst noch nicht gesehen. Aber deiner sieht mir ( von der Rinde aus betrachtet ) wirklich nicht wie griseum aus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Abpellende Rinde:
Hier mal ein Foto einer Jungpflanze von Acer triflorum.
Ich glaube Du hast weder A. griseum noch A. triflorum oder einen Hybrid.
Bleibt A. mandshuricum oder A. maximowiczianum (syn. nikonense)
Dioscorea-Wolfgang
Hier mal ein Foto einer Jungpflanze von Acer triflorum.
Ich glaube Du hast weder A. griseum noch A. triflorum oder einen Hybrid.
Bleibt A. mandshuricum oder A. maximowiczianum (syn. nikonense)
Dioscorea-Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Acer triflorum ca. 5 Jahre alt.
- IMG_0699.JPG (71.03 KiB) 3027 mal betrachtet
Ach du meine Güte, ungefähr in der Stärke habe ich den Ahorn seinerzeit bekommen, und bei Deinem ist ja jetzt schon ziemlich deutliche Schälung zu sehen
.
nikoense/ maximowiczianum dürfte auch ausfallen, weil der auch haarige Triebe haben soll.
Na, ich stell' dann nochmal das Laub ein, wenn es soweit ist und bin dann gespannt
. Danke für das Bild!

nikoense/ maximowiczianum dürfte auch ausfallen, weil der auch haarige Triebe haben soll.
Na, ich stell' dann nochmal das Laub ein, wenn es soweit ist und bin dann gespannt

Ich nochmal: Wenn A. triflorum gar nicht in Frage kommt, dann ist es nach reichlicher Recherche auch russischer Seiten wirklich ein A. mandshuricum.
Da kann ich nur sagen: Wie geil
!
Noch ein Gehölz aus dem Reich von Amba, Dersu Uzala und dem Riesenfischuhu. Und das durch puren "Zufall".
Oh, Du lockend Land im fernen Osten, nun singt ein weiterer Teil von dir in meinem Garten
...
Da kann ich nur sagen: Wie geil

Noch ein Gehölz aus dem Reich von Amba, Dersu Uzala und dem Riesenfischuhu. Und das durch puren "Zufall".
Oh, Du lockend Land im fernen Osten, nun singt ein weiterer Teil von dir in meinem Garten

Interpretiere ich das dahingegend richtig, dass du den Film, oder gar beide, mittlerweile angesehen hast? Ist "leider" für's Kino gemacht und kommt auf youtube nur halb so gut rüber wie auf einer großen Leinwand. Aber welches Kino zeigt das heutzutage schon?Kiefer hat geschrieben: Noch ein Gehölz aus dem Reich von Amba, Dersu Uzala und dem Riesenfischuhu.
Zumindest den einen von Akira Kurosawa habe ich inzwischen gesehen, ja
.
Kennt man die Bücher, wirkt der Film recht inkohärent, da war wohl zuviel Geschichte für eine Filmlänge vorhanden ^^.
Dafür ist der Film gut gespielt und was den Dersu betrifft, auch ziemlich genial gecastet. Auch der Anfang, wo Arsenjew nochmal zum Grab von Dersu will und es im Aufbruch der neuen Zeit nicht mehr findet, ganz großes Kino!
Macht aber alles nix, ich habe die Bücher gelesen und fühl' mich nur bestätigt, dass es mich sowas von dahin zieht- suche auch ständig nach Dokus über die Gegend, sieben oder acht habe ich schon...
Ich weiß nicht, ob' s der Tiger ist, der den Zauber dieser Region ausmacht, oder dieser sagenhafte Artenreichtum, die ursprünglichen Wälder- oder all das zugleich
...

Kennt man die Bücher, wirkt der Film recht inkohärent, da war wohl zuviel Geschichte für eine Filmlänge vorhanden ^^.
Dafür ist der Film gut gespielt und was den Dersu betrifft, auch ziemlich genial gecastet. Auch der Anfang, wo Arsenjew nochmal zum Grab von Dersu will und es im Aufbruch der neuen Zeit nicht mehr findet, ganz großes Kino!
Macht aber alles nix, ich habe die Bücher gelesen und fühl' mich nur bestätigt, dass es mich sowas von dahin zieht- suche auch ständig nach Dokus über die Gegend, sieben oder acht habe ich schon...
Ich weiß nicht, ob' s der Tiger ist, der den Zauber dieser Region ausmacht, oder dieser sagenhafte Artenreichtum, die ursprünglichen Wälder- oder all das zugleich
