Kuba. Straßenbaum--> Bauhinia sp.
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Kuba. Straßenbaum--> Bauhinia sp.
Dieser kleine Straßenbaum steht in der Altstadt von Trinidad. Wer kennt ihn ?
- Dateianhänge
-
- 4 Trinidad.JPG (125.19 KiB) 2791 mal betrachtet
-
- 3 Trinidad.JPG (111.99 KiB) 2791 mal betrachtet
-
- 2 Trinidad.JPG (107.27 KiB) 2791 mal betrachtet
-
- 1 Trinidad.JPG (150.51 KiB) 2791 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Durian am 19 Mär 2016, 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo Durian, die Bauhinias sind leider ein sehr weites Feld. Zu den Wildformen kommen noch alle möglichen Züchtungen, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind, und nicht von allen ist Material im Netz zu finden. Auch in den mehr wissenschaftlich aufgebauten Seiten, sind immer einige Bauhinias als nicht identifiziert angegeben. Wikipedia zählt 250-300 Arten.
In Cuba kommen folgende Bauhinias vor (nach Flora of the West Indies): Bauhinia bauhinioides, dipetala, divaricata, glabra, jenningsii, monandra, purpurea, subrotundifolia, tomentosa.
Die meisten davon kann man ausschließen: andere Farbe, Wuchsform, Blattform, Fruchtform, Staubgefäße usw. Nur bei B. bauhinoides finde ich nicht genug Angaben, aber die Blattform, Blattgröße und die Wuchsform passt.
Es könnte natürlich sein, daß dein Bäumchen ein Ausländer ist, besonders in Brasilien gibt es noch welche mit weißen Blüten. Ich hätte aber bei Pflanzung eines nicht heimischen Baumes eher erwartet, daß man die gängigen Zierbäume mit den großen attraktiven Blüten wählt.
Besonders ungewöhnlich ist bei Deinem Baum die Form der Hülsen, so eingeschnürt habe ich das bei Bauhinia noch nicht gesehen. Außerdem sind die Blütenblätter schon etwas mitgenommen, man kann die ursprüngliche Form nur ahnen. Gelegentlich sehe ich noch mal genauer nach. Gruß, Anke
In Cuba kommen folgende Bauhinias vor (nach Flora of the West Indies): Bauhinia bauhinioides, dipetala, divaricata, glabra, jenningsii, monandra, purpurea, subrotundifolia, tomentosa.
Die meisten davon kann man ausschließen: andere Farbe, Wuchsform, Blattform, Fruchtform, Staubgefäße usw. Nur bei B. bauhinoides finde ich nicht genug Angaben, aber die Blattform, Blattgröße und die Wuchsform passt.
Es könnte natürlich sein, daß dein Bäumchen ein Ausländer ist, besonders in Brasilien gibt es noch welche mit weißen Blüten. Ich hätte aber bei Pflanzung eines nicht heimischen Baumes eher erwartet, daß man die gängigen Zierbäume mit den großen attraktiven Blüten wählt.
Besonders ungewöhnlich ist bei Deinem Baum die Form der Hülsen, so eingeschnürt habe ich das bei Bauhinia noch nicht gesehen. Außerdem sind die Blütenblätter schon etwas mitgenommen, man kann die ursprüngliche Form nur ahnen. Gelegentlich sehe ich noch mal genauer nach. Gruß, Anke
Hallo zusammen, ich habe noch mal nachgesehen und bin dabei von B. bauhinioides abgekommen. Im Fieldmuseum ist da ein ziemlich hoch aufgelöstes Herbariumspräparat, das die beiden Fiederblättchen als praktisch nicht miteinander verwachsen zeigt. Ich habe natürlich auch überprüft, ob andere Fabaceae mit dieser Blattform in Frage kommen: Guibourtia und Hymenaea haben vergleichbare Blätter, sehen aber letztlich ganz anders aus als Bauhinia, ich bleibe also bei der Gattung. Bei GRIN habe ich nachgesehen, welche Bauhinias außer den bisher genannten noch in Cuba gesichtet wurden, Ergebnis: pauletia, variegata, racemosa und zu meiner großen Überraschung
Bauhinia petersiana subsp. macrantha. Die ersten drei haben verschiedene Eigenschaften, die mit Durians Bildern nicht zusammenpassen. Die südafrikanische petersiana finde ich gar nicht so unähnlich. In Durians Bild läßt sich hinten oben links eine unscharfe Blüte erkennen, die da ganz gut passt, die Fiederblättchen sind teilweise verwachsen, und auch die Früchte sind manchmal ein wenig eingeschnürt. Wolf hat die B. petersiana hier schon mal aus Namibia gezeigt. Daher die Frage an ihn: kann das sein?
Gruß, Anke
Bauhinia petersiana subsp. macrantha. Die ersten drei haben verschiedene Eigenschaften, die mit Durians Bildern nicht zusammenpassen. Die südafrikanische petersiana finde ich gar nicht so unähnlich. In Durians Bild läßt sich hinten oben links eine unscharfe Blüte erkennen, die da ganz gut passt, die Fiederblättchen sind teilweise verwachsen, und auch die Früchte sind manchmal ein wenig eingeschnürt. Wolf hat die B. petersiana hier schon mal aus Namibia gezeigt. Daher die Frage an ihn: kann das sein?
Gruß, Anke