BlüKnoRä-20160125 : Populus x canescens
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
BlüKnoRä-20160125 : Populus x canescens
Das BlüRä geht ja heute abend seiner Auflösung entgegen, deshalb hier schon mal ein ganz aktuelles Blütenknospen & Blattnarben-Rätsel.
Heute beim Spaziergang in sonnigem früh-Frühlings-Wetter bei über 10°C entdeckt...
Lösungsvorschläge bitte per PN.
Heute beim Spaziergang in sonnigem früh-Frühlings-Wetter bei über 10°C entdeckt...
Lösungsvorschläge bitte per PN.
- Dateianhänge
-
- Wie heißt er nur, der schöne Baum, der hier schon solche Knospen trägt?
- WP_20160124-0a.jpg (39.92 KiB) 3231 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 01 Feb 2016, 20:32, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Das Rätsel scheint doch schwieriger als ich dachte. Deshalb hier ein weiteres Foto, das die männlichen Blütenknospen des Baumes an der Alb im März zeigt, wenn sie normalerweise zu blühen beginnen.
Die Blütenkätzchen entwickeln sich noch und hängen später herunter.
Die Blütenkätzchen entwickeln sich noch und hängen später herunter.
- Dateianhänge
-
- Letztes Jahr am 3. März zeigten sich die männlichen Blütenknospen schon so...
- WP_20150303_005a.jpg (175.99 KiB) 3211 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Frank hat Pionierarbeit beim Rätsel-Lösen geleistet! BRAVO, seine Lösung kam sogar noch vor meinem zweiten Bild!!
Ich sehe, es war nicht so leicht, weil Zwischenstadien der Blütenentwicklung selten in Steckbriefen dokumentiert werden...
Die fertigen männlichen Blüten sehen halt schon noch mal anders aus.
Das zweite Foto steht übrigens schon seit März 2015 hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 59&start=7
Ich sehe, es war nicht so leicht, weil Zwischenstadien der Blütenentwicklung selten in Steckbriefen dokumentiert werden...
Die fertigen männlichen Blüten sehen halt schon noch mal anders aus.
Das zweite Foto steht übrigens schon seit März 2015 hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 59&start=7
beste Grüße von Holger/PGS
Keine weiteren Lösungsvorschläge seit gestern nachmittag?
Also hier noch eine Hilfe zum Artnamen:
Sowohl der wissenschaftliche, wie auch der deutsche und englische Name nennt die vorherrschende Farbe der Rinde am Stamm und auch an den Zweigen.
Die Gattung ist wohl einfacher zu finden.
Also hier noch eine Hilfe zum Artnamen:
Sowohl der wissenschaftliche, wie auch der deutsche und englische Name nennt die vorherrschende Farbe der Rinde am Stamm und auch an den Zweigen.
Die Gattung ist wohl einfacher zu finden.
beste Grüße von Holger/PGS
Was ist nur los mit euch, liebe Rätsel-Freunde?
Mit den zusätzlichen Hinweisen zum Artnamen kann es doch nicht mehr soo schwer sein???
Ein typischer Baum der Flussauen-Landschaft...
ENDSPURT: Bis Montag abend 20 Uhr darf noch gerätselt werden.
Mit den zusätzlichen Hinweisen zum Artnamen kann es doch nicht mehr soo schwer sein???
Ein typischer Baum der Flussauen-Landschaft...
ENDSPURT: Bis Montag abend 20 Uhr darf noch gerätselt werden.
- Dateianhänge
-
- Dieser Ausschnitt aus dem zweiten Bild zeigt auf den Blattnarben drei Gefäßbündelspuren...
- WP_20150303_005b.jpg (47.99 KiB) 3087 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Nicht groß war diesmal das Interesse,
drei Rätselfreunde waren's nur
die mir hier per PN-Adresse
die Lösung nannten. Ganz obskur
bleibt mir der Grund für dies Verhalten.
Wie soll ich's nächstens nur gestalten?
Wie versprochen, trotz der extrem niedrigen Beteiligung, hier die Auflösung: Es handelt sich (Rindenfarbe!!) um die Grau-Pappel,
Populus x canescens, wie man heute zu wissen glaubt, eine natürliche Hybride aus P. alba und P. tremula.
Der Name wurde früher oft ohne x geschrieben (heute noch so bei Fitschen!).
Über deren Rinde/Borke? hatte ich früher schon mal ein Rätsel gestellt:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=13184
In unserem Steckbrief haben die Zweige leider eine ganz andere Farbe, die ich so auch nicht bei Bernd Schulz finde!
Blütenknospen sieht man im Steckbrief hier gar nicht, nur Seiten- und Endknospen und geöffnete Blüten.
Vielleicht lag es ja auch daran?
Herzlichen Dank an die Zwei die es trotzdem komplett gelöst haben
und an den Dritten der immerhin die richtige Gattung traf!!
drei Rätselfreunde waren's nur
die mir hier per PN-Adresse
die Lösung nannten. Ganz obskur
bleibt mir der Grund für dies Verhalten.
Wie soll ich's nächstens nur gestalten?
Wie versprochen, trotz der extrem niedrigen Beteiligung, hier die Auflösung: Es handelt sich (Rindenfarbe!!) um die Grau-Pappel,
Populus x canescens, wie man heute zu wissen glaubt, eine natürliche Hybride aus P. alba und P. tremula.
Der Name wurde früher oft ohne x geschrieben (heute noch so bei Fitschen!).
Über deren Rinde/Borke? hatte ich früher schon mal ein Rätsel gestellt:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=13184
In unserem Steckbrief haben die Zweige leider eine ganz andere Farbe, die ich so auch nicht bei Bernd Schulz finde!
Blütenknospen sieht man im Steckbrief hier gar nicht, nur Seiten- und Endknospen und geöffnete Blüten.
Vielleicht lag es ja auch daran?
Herzlichen Dank an die Zwei die es trotzdem komplett gelöst haben
und an den Dritten der immerhin die richtige Gattung traf!!
beste Grüße von Holger/PGS