Baumsuche ---> Metasequoia glyptostroboides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 26 Mai 2007, 13:00
Baumsuche ---> Metasequoia glyptostroboides
Hallo,
wer kennt diesen Baum?
Habe Foto vom Blatt angehängt.
Vielen Dank,
Stefan
wer kennt diesen Baum?
Habe Foto vom Blatt angehängt.
Vielen Dank,
Stefan
- Dateianhänge
-
- Bild 1.JPG (47.77 KiB) 8167 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10794
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Brötchen, du musst einfach nur üben. Mache dir zur Gewohnheit die botanischen Namen der Gehölze zu suchen. Nimm dir einen kleinen Notizblock in dem du sie einfach alphabetisch aufschreibst. Am Anfang am besten bot. und deutscher Name.
Es entsteht über längere Zeit eine Sammlung von Informationen auf die du immer zurückgreifen kannst.
Wenn du mal vergessen hast welcher Baum sich hinter einer bot. Bezeichnung verbirgt kann ich dir www.esveld.nl empfehlen. Auf meinem Rechner bei Favoriten gespeichert.
Es scheint ja dass du wirklich Interesse an der Dendrologie hast. Besorge dir ein gutes Bestimmungsbuch. Deren gibt es so manche gute für nicht allzu viel Geld.
Es gibt sehr viele Gehölze, also auch Bezeichnungen dafür. Versuche nicht alles zusammen zu machen. Lass aber deiner Neugierde freien Lauf, doch bleibe zuerst bei den Gehölzen die in deiner Umgebung sind, die du öfters siehst. Glaube mir da gibt es noch so manches wo ich die Bestimmungsbücher zücken muss.
Noch mal kurz erklärt: bleibe am Ball, keine Hektik aufkommen lassen dann wird das schon.
LG Nalis
Es entsteht über längere Zeit eine Sammlung von Informationen auf die du immer zurückgreifen kannst.
Wenn du mal vergessen hast welcher Baum sich hinter einer bot. Bezeichnung verbirgt kann ich dir www.esveld.nl empfehlen. Auf meinem Rechner bei Favoriten gespeichert.
Es scheint ja dass du wirklich Interesse an der Dendrologie hast. Besorge dir ein gutes Bestimmungsbuch. Deren gibt es so manche gute für nicht allzu viel Geld.
Es gibt sehr viele Gehölze, also auch Bezeichnungen dafür. Versuche nicht alles zusammen zu machen. Lass aber deiner Neugierde freien Lauf, doch bleibe zuerst bei den Gehölzen die in deiner Umgebung sind, die du öfters siehst. Glaube mir da gibt es noch so manches wo ich die Bestimmungsbücher zücken muss.
Noch mal kurz erklärt: bleibe am Ball, keine Hektik aufkommen lassen dann wird das schon.
LG Nalis
Hallo
danke tormi.Ich interesiere mich schon lange für die Dehndrologie.Kann ich auch das mit dem Karteikartensystem machen?Ist das gut um schnell zu lerene (also deutsche Bezeichnung auf einer Seite und die Botanische Beziechnung auf der anderen Seite).Und später Botanische Zeichnung und Merkmale auf verschiedenen Seiten.Kann man so gut und schnell lernen?
Grüße Martin
danke tormi.Ich interesiere mich schon lange für die Dehndrologie.Kann ich auch das mit dem Karteikartensystem machen?Ist das gut um schnell zu lerene (also deutsche Bezeichnung auf einer Seite und die Botanische Beziechnung auf der anderen Seite).Und später Botanische Zeichnung und Merkmale auf verschiedenen Seiten.Kann man so gut und schnell lernen?
Grüße Martin
Guten Morgen Martin,
ich habe mit Interesse den sehr guten Rat von Nalis gelesen. Ich habe als Schüler nämlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Und die Grundlage für meine Pflanzenkenntnisse einschließlich der wissenschaftlichen Namen war ein Herbarium. Ich habe zwar Wildkräuter gesammelt und keine Gehölze, aber die Methode ist für beides gleich.
Außerdem ist es billiger als ein Karteikasten, von dem ich Dir nicht unbedingt abraten will, er ist als Ergänzung gut. Bei der Anlage eines Herbariums muß man sich mehrmals mit der Pflanze beschäftigen, die man gepreßt hat. Und immer wieder denkt man an den Namen dabei. Man muß schließlich ein Etikett beilegen, auf dem außer dem Namen noch die Dinge stehen sollten, die Du Dir im Zusammenhang mit dieser Pflanze gern merken möchtest oder auch merken solltest.
Du brauchst zur Anlage eines Herbariums weiter nichts als alte Zeitungen aus dem schlechtesten Papier, also keine Illustrierte, zwei dicke Pappen oder Sperrholzplatten von der Größe einer gefalteten Zeitung und einen dicken fetten schweren Gurkenstein. Was man dann weiter damit macht, beschreibe ich Dir, wenn es Dich interessiert.
Versuch macht klug!
Fröhlicher Pfingstgruß von Wolfram
ich habe mit Interesse den sehr guten Rat von Nalis gelesen. Ich habe als Schüler nämlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Und die Grundlage für meine Pflanzenkenntnisse einschließlich der wissenschaftlichen Namen war ein Herbarium. Ich habe zwar Wildkräuter gesammelt und keine Gehölze, aber die Methode ist für beides gleich.
Außerdem ist es billiger als ein Karteikasten, von dem ich Dir nicht unbedingt abraten will, er ist als Ergänzung gut. Bei der Anlage eines Herbariums muß man sich mehrmals mit der Pflanze beschäftigen, die man gepreßt hat. Und immer wieder denkt man an den Namen dabei. Man muß schließlich ein Etikett beilegen, auf dem außer dem Namen noch die Dinge stehen sollten, die Du Dir im Zusammenhang mit dieser Pflanze gern merken möchtest oder auch merken solltest.
Du brauchst zur Anlage eines Herbariums weiter nichts als alte Zeitungen aus dem schlechtesten Papier, also keine Illustrierte, zwei dicke Pappen oder Sperrholzplatten von der Größe einer gefalteten Zeitung und einen dicken fetten schweren Gurkenstein. Was man dann weiter damit macht, beschreibe ich Dir, wenn es Dich interessiert.
Versuch macht klug!
Fröhlicher Pfingstgruß von Wolfram