Unter Sonstiges, Gedichte über Gehölze hatte ich nach der Art einer Weinrebe
Vitis coignétiae? oder was sonst? gefragt.
Diese Weinreben fand ich am Rande eines Gartens in der Karlsruher Hardtwald-Siedlung.
Leider bekam ich bisher keine Antwort auf meine Frage.
Hier also noch einmal: Welche Weinrebe ist das?
Welche Weinrebe, V. coignétiae? ---> Vitis amurensis
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Welche Weinrebe, V. coignétiae? ---> Vitis amurensis
- Dateianhänge
-
- Helleres Blatt
- WP_20150929_003a.jpg (166.96 KiB) 2738 mal betrachtet
-
- Dunkelrotes Blatt
- WP_20150929_002s.jpg (90.44 KiB) 2738 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 07 Okt 2015, 07:33, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
zwar habe ich keine Ahnung von Weinreben, aber ich habe mal versucht, es herauszufinden.
Sucht man nach roter Herbstfärbung kommt Vitis coignetiae, aber auch Vitis amurensis.
Im Fitschen verzweigt der Schlüssel anhand der Behaarung auf der Blattunterseite.
V. c. : unterseits, besonders auf den Nerven bleibend flockig spinnwebenartig rostrot behaart (das kann man natürlich nicht erkennen).
Das Blatt soll eine relativ tiefe Einbuchung am Stiel haben, und meist 3-5 lappig sein.
Vergleichsbilder zeigen eine meist rundliche Form, ansonsten ziemlich variabel - auch was die Zähnung angeht, die kommt mir auf Vergleichsbildern aber etwas feiner vor.
Größe der Blätter im Mittel 20-30 cm.
V.a.: unterseits kahl, ungelappt bis 3-lappig, selten 5-lappig, relativ flache Stielbucht, kurze breite Zähne, 12- 25 cm Blatt.
Im direkten Bildvergleich (ohne die Rückseiten zu sehen), tippe ich wg. der Zähnung vor allem eher auf Vitis amurensis. Das ist natürlich keine sichere Bestimmung
V.c.:
http://www.esveld.nl/plantdias/27/27940.jpg
http://www.esveld.nl/plantdias/99/99273.jpg
http://www.esveld.nl/plantdias/42/42458.jpg
V.a.:
https://www.greergardens.com/images/Vin ... is%201.jpg
http://luirig.altervista.org/cpm/albums ... s15092.jpg
PS.: Wenn das linke Blatt auf dem oberen Bild eine Blattrückseite zeigt (?), dann ist da keine Behaarung ... (?) --- ist doch wohl eher eine Oberseite.
zwar habe ich keine Ahnung von Weinreben, aber ich habe mal versucht, es herauszufinden.
Sucht man nach roter Herbstfärbung kommt Vitis coignetiae, aber auch Vitis amurensis.
Im Fitschen verzweigt der Schlüssel anhand der Behaarung auf der Blattunterseite.
V. c. : unterseits, besonders auf den Nerven bleibend flockig spinnwebenartig rostrot behaart (das kann man natürlich nicht erkennen).
Das Blatt soll eine relativ tiefe Einbuchung am Stiel haben, und meist 3-5 lappig sein.
Vergleichsbilder zeigen eine meist rundliche Form, ansonsten ziemlich variabel - auch was die Zähnung angeht, die kommt mir auf Vergleichsbildern aber etwas feiner vor.
Größe der Blätter im Mittel 20-30 cm.
V.a.: unterseits kahl, ungelappt bis 3-lappig, selten 5-lappig, relativ flache Stielbucht, kurze breite Zähne, 12- 25 cm Blatt.
Im direkten Bildvergleich (ohne die Rückseiten zu sehen), tippe ich wg. der Zähnung vor allem eher auf Vitis amurensis. Das ist natürlich keine sichere Bestimmung



V.c.:
http://www.esveld.nl/plantdias/27/27940.jpg
http://www.esveld.nl/plantdias/99/99273.jpg
http://www.esveld.nl/plantdias/42/42458.jpg
V.a.:
https://www.greergardens.com/images/Vin ... is%201.jpg
http://luirig.altervista.org/cpm/albums ... s15092.jpg
PS.: Wenn das linke Blatt auf dem oberen Bild eine Blattrückseite zeigt (?), dann ist da keine Behaarung ... (?) --- ist doch wohl eher eine Oberseite.
Viele Grüße von bee
Danke bee, an V. amurensis hatte ich zunächst auch gedacht, aber die Einschnitte zwischen den drei Lappen sind z. B. bei dem ersten verlinkten V. amurensis viel tiefer als hier. Auch die Nervatur schien mir eher für V. coignétiae zu sprechen. Von der haben wir sogar in Baumkunde Blattbilder, die ich detailliert mit meinen verglichen habe: http://www.baumkunde.de/Vitis_coignetiae/Blatt/
Die Fotos zeigen hier nur Oberseiten. Ich müsste nochmal hingehen um eventuell etwas über die Behaarung der Unterseiten herauszufinden.
Die Fotos zeigen hier nur Oberseiten. Ich müsste nochmal hingehen um eventuell etwas über die Behaarung der Unterseiten herauszufinden.
- Dateianhänge
-
- Vergleich der Nervatur mit V. coignétiae
baumkunde.de - WP_20150929_003dV.jpg (45 KiB) 2695 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
Habe nochmals die Vitis inspiziert. Die Blatt-Unterseiten (besonders auf den Nerven) sollten nach Fitschen bei V. coignetiae "bleibend rostrot spinnwebig filzig" sein, die Blätter im Mittel 20 bis 30 cm breit.
Beides trifft wohl eher nicht zu, siehe Foto.
Die Blattbreiten liegen eher bei 10 bis 11 cm und eine "bleibend rostrot spinnwebig filzige" Behaarung ist nicht erkennbar.
Auch nach dem Vitis-Schlüssel (1 > 2 - >5 - > 6 (Triebe rot oder rötlich?) > 7 - Buchten spitz...V. amurensis) und den Blattzeichnungen in R/B4 passt Vitis amurensis wohl besser als V. coignetiae.
Also wohl doch eher Vitis amurensis!
Zur Herbstfärbung schreibt R/B4, "karmin- bis purpurrot" wie auch:
Beides trifft wohl eher nicht zu, siehe Foto.
Die Blattbreiten liegen eher bei 10 bis 11 cm und eine "bleibend rostrot spinnwebig filzige" Behaarung ist nicht erkennbar.
Auch nach dem Vitis-Schlüssel (1 > 2 - >5 - > 6 (Triebe rot oder rötlich?) > 7 - Buchten spitz...V. amurensis) und den Blattzeichnungen in R/B4 passt Vitis amurensis wohl besser als V. coignetiae.
Also wohl doch eher Vitis amurensis!
Zur Herbstfärbung schreibt R/B4, "karmin- bis purpurrot" wie auch:
beanstreesandshrubs.org hat geschrieben:It is worth growing for the usually fine crimson and purple autumn hues of its noble foliage.
- Dateianhänge
-
- Ausschnitt-Vergrößerung Blatt-Unterseite
- WP_20151003_007a.jpg (169.41 KiB) 2614 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 04 Okt 2015, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
In Flora of China steht bei V. amurensis, auch "basal veins 5, lateral veins 5 or 6 pairs"
Auch das trifft hier recht gut zu.
Auch das trifft hier recht gut zu.
- Dateianhänge
-
- Blatt Unterseite, Blatt Oberseite Zahl der basalen und lateralen Nerven hier je 5
- WP_20151003_009Vs.jpg (73.49 KiB) 2583 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS