Hallo,
heute zeige ich eine ungefüllte, rosa blühende Sorte. Nach eigenen Recherchen bin ich auf die Sorte 'Woodbridge' gekommen. Kann ich das so festhalten?
Hibiscus Woche 3 ---> Hibiscus syriacus 'Mauve Queen'
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Hibiscus Woche 3 ---> Hibiscus syriacus 'Mauve Queen'
- Dateianhänge
-
- 2014-08-31 16.03.39.jpg (71.09 KiB) 1826 mal betrachtet
Zuletzt geändert von tormi am 11 Sep 2015, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
LG Nalis
-
- Beiträge: 10285
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Tom,
Woodbridge habe ich schon oft gesehen und sie ist wesentlich dunkler oder intensiver rot. Ich weiß natürlich nicht, wie echt die Farbe über den Computer rüberkommt, bzw. ob Boden- oder Wasserverhältnisse auch blassere Blüten entstehen lassen.
VG wolfgang
Woodbridge habe ich schon oft gesehen und sie ist wesentlich dunkler oder intensiver rot. Ich weiß natürlich nicht, wie echt die Farbe über den Computer rüberkommt, bzw. ob Boden- oder Wasserverhältnisse auch blassere Blüten entstehen lassen.
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Tormi,
interessantes Thema, das Holger und Du da aufgebracht habt.
Hatte mir nie große Gedanken über die vielen Sorten gemacht.
Es scheint ja sehr viele zu geben, die wirklich nur schwer zu unterscheiden sind, auch recht verschieden in Winterhärte, Blütengröße (diploid, triploid) und auch in der Blattfarbe und Wuchsform bzw. -Höhe. Dann lese ich auch noch, dass es in Kultur 3 unterschiedliche Arten gibt, die nahe verwand sind H. syriacus, H. paramutabilis und dazwischen stehen H. sinosyriacus sowie Hybriden, die aber bezüglich der Eltern eher nicht näher bezeichnet werden.
Die ersten, sehr winterfesten und starkwüchsigen H. Syriacus, die ich vielleich vor 45 Jahren wahrgenommen habe waren diese extrem blauen für mich recht unnatürlich wirkenden Züchtungen.
Vor vielleicht 10 Jahren hatte ich mal einen kleinen Hibiskus auf einem abgelegenen Campingplatz-Areal ausgebuddelt. War etwas dunkler mehr violett, als die hier gezeigte Sorte. Die Sorte war sehr winterhart, starkwüchsig und extrem üppig blühend, hat aber plötzlich (vielleicht Altlasten im Boden/Landwirtschaft) gelbe Triebe bekommen. Nach Rückschnitt ist der Strauch eingegangen. Habe jedoch noch einen Bonsai und 2 kleine Büschchen der Art, die sich bei der diesjährigen Trockenheit in einer Konkurrenz mit anderen Sträuchern gerade so am Leben erhalten, dennoch einige Blüten hervorbrachten. Eine eher rosafarbene Sorte hatte ich dann später auch noch neben Buchsbaum gepflanzt (sehr trockene Ecke, aber dort wird ab und an mal gegossen). Diese Sorte ist mir schon mal komplett runtergefroren. Die Blüten sind beim Öffnen recht hell (rosa) und färben sich noch vor dem Verblühen so wie deine Sorte hier.
Gruß Spinnich
interessantes Thema, das Holger und Du da aufgebracht habt.
Hatte mir nie große Gedanken über die vielen Sorten gemacht.
Es scheint ja sehr viele zu geben, die wirklich nur schwer zu unterscheiden sind, auch recht verschieden in Winterhärte, Blütengröße (diploid, triploid) und auch in der Blattfarbe und Wuchsform bzw. -Höhe. Dann lese ich auch noch, dass es in Kultur 3 unterschiedliche Arten gibt, die nahe verwand sind H. syriacus, H. paramutabilis und dazwischen stehen H. sinosyriacus sowie Hybriden, die aber bezüglich der Eltern eher nicht näher bezeichnet werden.
Die ersten, sehr winterfesten und starkwüchsigen H. Syriacus, die ich vielleich vor 45 Jahren wahrgenommen habe waren diese extrem blauen für mich recht unnatürlich wirkenden Züchtungen.
Vor vielleicht 10 Jahren hatte ich mal einen kleinen Hibiskus auf einem abgelegenen Campingplatz-Areal ausgebuddelt. War etwas dunkler mehr violett, als die hier gezeigte Sorte. Die Sorte war sehr winterhart, starkwüchsig und extrem üppig blühend, hat aber plötzlich (vielleicht Altlasten im Boden/Landwirtschaft) gelbe Triebe bekommen. Nach Rückschnitt ist der Strauch eingegangen. Habe jedoch noch einen Bonsai und 2 kleine Büschchen der Art, die sich bei der diesjährigen Trockenheit in einer Konkurrenz mit anderen Sträuchern gerade so am Leben erhalten, dennoch einige Blüten hervorbrachten. Eine eher rosafarbene Sorte hatte ich dann später auch noch neben Buchsbaum gepflanzt (sehr trockene Ecke, aber dort wird ab und an mal gegossen). Diese Sorte ist mir schon mal komplett runtergefroren. Die Blüten sind beim Öffnen recht hell (rosa) und färben sich noch vor dem Verblühen so wie deine Sorte hier.
Gruß Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -