Wie heißt diese Konifere ---> Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwood's Gold'
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Wie heißt diese Konifere ---> Chamaecyparis lawsoniana 'Ellwood's Gold'
Haben mal ein kleines Bäumchen aus dem Supermarkt gekauft und jetzt ist es ein Riesenteil geworden. Er gefällt uns sehr gut und wir wollen ein zweites Exemplar erwerben für einen besonderen Standort, aber wir wissen seinen Namen nicht und haben bei allen Vergleichen immer wieder festgestellt, dass es nicht das gewünschte Bäumchen ist. Vielleicht kann uns hier geholfen werden.
- Dateianhänge
-
- Beispielfoto Blatt 2.jpg (51.5 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beispielfoto Blatt 1.jpg (46.79 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beispielfoto Zweig 3.jpg (320.55 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beispielfoto Zweig 2.jpg (437.01 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beispielfoto Zweig.jpg (305.32 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beispielfoto ganzer Baum.jpg (174.32 KiB) 6855 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich stimme zu, wenn die Pflanze im Frühjahr + Sommer durch eine schöne goldgelbe Farbe besticht, die im Herbst verblasst. Das kann ich am Computer nicht gut erkennen. Dann ist der korrekte Name Chamaecyparis lawsoniana ' Ellwood's Gold '.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Nein, es kursieren so viele Fehler, andere Schreibweisen oder Synonyme. Wenn ich das richtig sehe, heißt es bei den alten lat. Schreibweisen Ellwoodii z.B. Ellwoodii Nana, ode Ellwoodii Glauca, bei den Schreibweisen nach 1958 ( also Cultivare danach entstanden )aber Ellwood's z.B. Ellwood' Empire, E.'s Goldflake, E.'s Gold Pillar, E's Nymph, E's Pillar usw.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Ah, verstehe- danke
!
Da die Sorte im Jahr 1968 benannt wurde, gilt ganz klar 'Ellwood's Gold' als korrekter Sortenname.
Aber dennoch die falsche Schreibweise mit berücksichtigen bei der Suche, denn wie man sieht, ist die auch verbreitet.
Ich selber habe auf einem Friedhof vor zwei Jahren einen Sämling der Sorte gefunden, der ebenfalls so falb gelb ist, sich aber nun in die normale, schuppenblättrige Altersform zu entwickeln scheint, dabei aber recht schwachwüchsig ist.
Mal sehen, was draus wird
.

Da die Sorte im Jahr 1968 benannt wurde, gilt ganz klar 'Ellwood's Gold' als korrekter Sortenname.
Aber dennoch die falsche Schreibweise mit berücksichtigen bei der Suche, denn wie man sieht, ist die auch verbreitet.
Ich selber habe auf einem Friedhof vor zwei Jahren einen Sämling der Sorte gefunden, der ebenfalls so falb gelb ist, sich aber nun in die normale, schuppenblättrige Altersform zu entwickeln scheint, dabei aber recht schwachwüchsig ist.
Mal sehen, was draus wird

-
- Beiträge: 8806
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Scheinzypressen - wer hätte das gedacht - sind tatsächlich sehr interessant. Bei Aussaaten hatte ich selbst bislang wenig Erfolg. Aber es gibt da zum Glück einige Könner.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Sortensämlinge tendenziell zurückschlagen. Es gibt aber auch Ausnahmen, die die Eigenschaften der Sorte ganz oder teilweise übernehmen.
Viele Grüße
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Sortensämlinge tendenziell zurückschlagen. Es gibt aber auch Ausnahmen, die die Eigenschaften der Sorte ganz oder teilweise übernehmen.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Es wird doch heute fast alles veredelt. ( Es sei denn, man will neue Sorten finden ). So hat man die Gewähr, dass man die Eigenschaften der Mutterpflanze behält und die genannte Sorte auch weiter vermarkten kann.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Ja, sicher, aber Sämlinge sind auch spannend- siehe die Buchen an, was da an neuen Sorten allein durch Sämlingsselektionen aus Sorten zustande kam.
Ich glaube, auf eine zugleich säulenförmige, rotblättrige und schlitzblättrige Sorte aus natürlichem Ursprung könnte man ewig und drei Tage warten- durch Sortenkombi gibt es aber diese und noch weitere super tolle Sorten
.
Ich glaube, auf eine zugleich säulenförmige, rotblättrige und schlitzblättrige Sorte aus natürlichem Ursprung könnte man ewig und drei Tage warten- durch Sortenkombi gibt es aber diese und noch weitere super tolle Sorten

-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Das ist dann wohl deren Schicksal... Früher hat das kein anderer gemacht als diese, oder Beauftragte davon, nach potentiellen neuen Sorten Ausschau zu halten.
Komischerweise funktioniert das im umgebenden Ausland immer noch schwindelerregend gut, und die verdienen viel weniger daran bzw. können trotzdem noch von ihrem Einkommen leben- fragt man sich ein erneutes Mal, was in Deutschland eigentlich falsch läuft...
Komischerweise funktioniert das im umgebenden Ausland immer noch schwindelerregend gut, und die verdienen viel weniger daran bzw. können trotzdem noch von ihrem Einkommen leben- fragt man sich ein erneutes Mal, was in Deutschland eigentlich falsch läuft...
-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Falsch würde ich gar nicht sagen, eben völlig anders. In Holland werden schon viel mehr Raritäten nachgefragt. Also besteht dort ein Markt für Vielfalt. Dann gibt es dort jede Menge Betriebe , die nur vermehren und als Zulieferer dienen. In Boskoop liegt ja eine Baumschule neben der anderen. Und manche Baumschulbesitzer haben, wenn sie große Mengen aussäen und selbst Interesse am Selktieren + Vermehren haben, sehr oft ein zweites Standbein, mit dem sie ihr Geld verdienen.
Sicher ließen sich da viele Punkte diskutieren.
VG Wolfgang
Sicher ließen sich da viele Punkte diskutieren.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Puh, ich war ja nur mal ganz kurz weg und schon so viele Reaktionen. Zu den Fotos muss ich sagen, dass die Aufnahmen noch nicht sehr alt und an einem sonnigen Tag entstanden sind. Vielleicht ist dadurch der Eindruck von zuviel Gold entstanden. Meine Frau meint, der Baum wäre im Frühjahr nicht so richtig goldfarben. Also gehe ich mal davon aus, dass es sich um eine Scheinzypresse namens Ellwood handelt. Damit kann ich ja schon mal im Handel schauen, ob es so etwas gibt. Als ich mit meinem Zweiglein schon vor etlicher Zeit z. B. in der Baumschule Späth nachfragte, habe ich damals eine negative Antwort bekommen. Gibt es bekannte Baumschulen für Scheinzypressen, die Ihr empfehlen könnt? Abgesehen davon, dass ich mir den Baum auch im frühjahrsmäßigem Goldton an der vorgesehenen Stelle gut vorstellen kann; -wie könnte der Zusatz für ein eher grünblaues Exemplar lauten?
Vor allem möchte ich mich aber ganz herzlich für die schnelle Auskunft bei allen Mitwirkenden bedanken.
Vor allem möchte ich mich aber ganz herzlich für die schnelle Auskunft bei allen Mitwirkenden bedanken.
-
- Beiträge: 10498
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Das grünblaue Exemplar heißt ' Ellwoodii '. und diese Sorte gibt es ( fast ) überall und ist häufig. Frage in der Baumschule deiner Umgebung nach. Sie können dir wahrscheinlich ein Exemplar besorgen. Baumschulen in Deutschland findest du unter ' Ellwoodii ' im Netz. Nachschauen der Sorte kannst du auch bei www.esveld.nl
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hy!
'Ellwoodii' hat kein bisschen Gold, im Gegensatz zu Eurem Exemplar, die Bestimmung als 'Ellwood's Gold' ist also korrekt.
Wie prächtig die Färbung nun im einzelnen wird, hängt neben der genetischen Präposition auch von den Boden- und Lichtverhältnissen ab, wie auch von der Wasserversorgung und kann auch von Jahr zu Jahr in der Ausprägung variieren, ist also nicht automatisch immer wieder gleich stark.
'Ellwoodii' hat kein bisschen Gold, im Gegensatz zu Eurem Exemplar, die Bestimmung als 'Ellwood's Gold' ist also korrekt.
Wie prächtig die Färbung nun im einzelnen wird, hängt neben der genetischen Präposition auch von den Boden- und Lichtverhältnissen ab, wie auch von der Wasserversorgung und kann auch von Jahr zu Jahr in der Ausprägung variieren, ist also nicht automatisch immer wieder gleich stark.