Morus nigra Stecklinge

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Dioscorea
Beiträge: 118
Registriert: 20 Mär 2014, 10:25

Morus nigra Stecklinge

Beitrag von Dioscorea »

Ich habe mir einige Maulbeerbäumchen, so um die 1,50 - 2,00 m hoch gekauft.
(M. nigra und M. alba)
Wachsen prima, werden schnell immer grösser, nur sie machen keine Früchte.
Keiner. Vielleicht Sämlinge ?
Ein türkischen Grillstubenbesitzer schwärmte von der reichen Ernte an seinem Maulbeerbaum, den er aus der Türkei mitgebracht hat.Ganz süss und lecker.
Ja, und dann hat er mir einen Ast von seinem Baum mitgebracht: kannst Du Veredeln ?
Ja, kann ich und die Veredlungen sehen recht gut aus.
Jetzt kommt`s:
Von dem Ast habe ich ein paar Stecklinge in Sand/Torf gesteckt. Nach nur ca. 6 Wochen sehen die Stecklinge so aus. Das Stecklinge Blätter machen ist schon erfreulich. Nur haben die nicht schon Fruchtansätze ??
Aufgefallen ist mir noch, dass die Blätter des türkischen Maulbeer etwas dunklergrün sind, als die von meinen Maulbeerbäumen.
Wer weiss mehr zur Maulbeervermehrung?
Dioscorea
Dateianhänge
Morus nigra Türkei-001.jpg
Morus nigra Türkei-001.jpg (76.01 KiB) 1886 mal betrachtet

AndreasG.
Beiträge: 3245
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Gratulation. Wenn das so einfach ist, probiere ich es auch mal.
Und ich denke auch, dass das Fruchtansätze sind. Vielleicht reifen die noch?
Ist jedenfalls ein tolles Naschobst.

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hy!

Ich würde die Blüten/ Fruchtansätze ausbrechen, die Stecklinge sind noch nicht stark genug, die zu versorgen bzw. könnten hinüber gehen, weil der Fruchtansatz sehr kraftraubend ist.

Ansonsten wurden in Berlin/ Brandenburg, insbesondere auch Potsdam zu Zeiten des Alten Fritz tausende Maulbeeren gepflanzt, weil man eine eigene Seidenproduktion aufbauen wollte.
Das scheiterte leider an den Umweltansprüchen der Seidenmotten, während die Maulbeeren ganz gut mit dem deutschen Klima klar kamen.
Wenn ich mich recht entsinne, wurden die vielen tausend Maulbeeren damals auch alle über Stecklinge/ Steckhölzer vermehrt, durch den Lauf der Jahrhunderte sind nun aber nur noch ganz wenige originale übrig, um den Schloßpark Sancoussi sollen zB welche stehen, die an die 300 Jahre alt sind.

AndreasG.
Beiträge: 3245
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Ich habe es bereits an anderer Stelle erwähnt, selbst hier im vergleichsweise rauhen vogtländischen Klima gibt es Maulbeeren. Der Geschmack der Früchte ist unterschiedlich. Wenn es eine Zeit lang sonnig und warm ist, schmecken sie sehr süß, ist es ein/zwei Wochen kühl und regnerisch, lässt der Geschmack deutlich nach.
Geerntet werden kann über mehrere Wochen hin. Allerdings sind die Früchte nicht lagerfähig und müssen sofort gegessen oder verarbeitet werden.

Man sollte auf jeden Fall einen sonnigen Standort wählen.
Die größeren Bäume hier produzieren Unmengen Früchte.

Antworten