Acer triflorum? ---> Acer negundo

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Acer triflorum? ---> Acer negundo

Beitrag von pgs »

In der Nachbarschaft fiel mir ein Ahorn auf, der mir zunächst unbekannt war. Nach R/B4 (und baumkunde) sollte es wohl Acer triflorum sein.
Bei dem sollen aber die Blättchen nach R/B4 nur 3 bis 7 cm lang sein.
Hier sind sie 10 und 12 cm lang!

Siehe Fotos vom Blatt.
Dateianhänge
Blatt Unterseite
Blatt Unterseite
WP_20150505_021s.jpg (70.64 KiB) 6916 mal betrachtet
Blatt Oberseite
Blatt Oberseite
WP_20150505_022s.jpg (78.34 KiB) 6916 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 05 Mai 2015, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Was spricht gegen Acer negundo?

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12771
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Kiefer hat geschrieben:Was spricht gegen Acer negundo?


Absolut nichts.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ja, ihr habt da wohl recht. Ich hatte es zunächst auch in Erwägung gezogen, dann schien mir aber die Blattform doch eher zu triflorum zu passen...

Muss mal nach Früchten suchen, oder Blütenresten...

Danke!
beste Grüße von Holger/PGS

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

War eben noch mal schnell dort. Es fanden sich noch Früchte und daran kann man den hier weiblichen Acer negundo sehr klar erkennen. Bisher kannte ich nur einen männlichen Baum (=>BlüRä).

Bei diesem weiblichen hier fand ich überall nur dreizählige Blätter. auch deshalb hatte ich ihn zunächst nicht als A. negundo bestimmt.

Der männliche (vom BlüRä) hat auch 5- und 7-zählige Blätter.

Aber das hat wohl eher nichts mit dem Geschlecht zu tun, oder?
Dateianhänge
Früchte von Acer negundo
Früchte von Acer negundo
WP_20150505_025.jpg (112.07 KiB) 6894 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hy!

Nein, das ist individuell und auch teils vom Standort abhängig, wie vielzählig Acer negundo ist.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Nach R/B4 hatte ich erwartet immer viele 5-er und 7-er, und nur einige 3-er Blätter zu finden. In anderen Büchern ist das meist auch so. In baumkunde wird allerdings ein 3-er Blatt als typisch gezeigt.
Zuletzt geändert von pgs am 06 Mai 2015, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12771
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hier in der Nähe steht auch ein weiblicher. Nur "Dreier". Hatte erst über die Literatur erfahren, dass es mehr gibt.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Na, das ist ja interessant. Hat die Blättchen-Zahl vielleicht doch was mit dem Geschlecht zu tun?

Wer kennt Gegenbeispiele?
Z. B. männliche A. negundo mit nur Dreiern?
Oder weibliche mit 5 und 7 Blättchen (und ein paar 3-ern)?

Die "Nur 3-er" könnten aber auch zur Subspezies A. negundo var. californicum gehören, die überwiegend nur drei Blättchen (gelegentlich auch mal 5) haben soll.
beste Grüße von Holger/PGS

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hy!

Nimm' nur die weibliche Sorte 'Flamingo', ist mehrzählig. Und dagegen die männliche Sorte 'Variegatum', die drei- fünfzählig ist.

Ich habe damals in meiner Berliner Zeit, wo Acer negundo zeitweise als invasiver Neophyt galt und entsprechend behandelt wurde, reichlich Exemplare gesehen und kann daher sagen, dass das absolut individuell ist.

Acer negundo ssp. californicum hat haarigen Austrieb, den man jetzt auf jeden Fall noch erkennen müsste.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Danke Andreas, das sind also hier und bei Frank eher zufällige Übereinstimmungen von Dreizähligkeit und und Geschlecht. Das mit den behaarten Blättern (und Zweigen) bei der kalifornischen Variante hab ich auch gelesen. Da die Blätter hier aber schon voll entwickelt sind, dachte ich das Haar könnte schon wieder weg sein. Die gefundenen Früchte sehen ja nun wirklich nicht so alt aus, dass sie vom letzten Jahr noch am Baum hängen könnten!
beste Grüße von Holger/PGS

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Ich hatte mal einen ssp. californicum (von esveld und damit leider in einer lausigen Qualität- war von denen besseres gewohnt), die älteren Blätter und Triebteile verkahlten auch, im Neutrieb aber waren die immer zu sehen, und der ist ja noch im vollen Gange.

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Von Neutrieb ist hier nichts mehr zu sehen, die Blätter sind voll entwickelt.
Dateianhänge
Bild von gestern
Bild von gestern
WP_20150505_024s.jpg (139.98 KiB) 6793 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Ja gut, bei Euch in Karlsruhe ist ja alles ein paar Wochen weiter als hier :?...

Allein die blühende Schwertlilie im Hintergrund- meine haben in den letzten Tagen gerade mal begonnen den Blütentrieb zu strecken...

pgs
Beiträge: 3424
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ja, hier hat z. B. die Kastanienblüte (Aesculus) ihren Höhepunkt schon überschritten. Unter den Bäumen einer nahegelegenen Kastanien-Allee ist der Gehweg schon weiß und rot mit Blütenblättchen bedeckt.
Auch Wisteria-Blüten sind mancherorts schon am Abfallen. Und Magnolia grandiflora hat schon Blütenknospen gebildet.
beste Grüße von Holger/PGS

Antworten