wie kann ich die Exochorda von den Spiraea unterscheiden. Noch verrückter wird es, wenn ich im www unter Prachtspiere suche. Dann gelange ich auch zu den Saxifragaceae. Völlig verwirrt und um Aufklärung bittend.
Hallo Volker,
der dt. Name Prachtspiere für Astilbe (neben der lat. bot. Bezeichnung auch als Trivialname üblich) scheint weit verbreitet zu sein, währenddessen handelt es sich bei der Bezeichnung "Prachtspiere" für Spiraea x vanhouttei eher um eine Verkürzung von "Pracht-Spierstrauch".
Vielleicht kommt "Spier" von "Speer" oder ähnlichen Wortbedeutungen und weist auf die (oft) zugespitzten Blütenstände hin, die es sowohl bei Astilben als auch bei Spiersträuchern gibt.
Dt. Trivialnamen bezeichnen ja auch bei Blumen und Kräutern z.B. je nach Region unterschiedliche bot. Pflanzen.
Die Unterschiede zwischen Exochorda und Spiraea kann man am Blütenstand und an der Blüte gut erkennen:
Exochorda hat einen traubigen Blütenstand, nicht verzweigt -
Spiraea hat einen - ich sag mal - kompliziert zusammengesetzten Blütenstand (unterschiedliche Formen)
Exochorda hat deutlich größere Blüten (über 2 cm groß), einen "breiten schüsselförmigen Blütenbecher" (lt. Fitschen, aber schau mal Bilder an) und +- "genagelte" Blüten (d.h. der Ansatz des einzelnen Blütenblattes ist sehr verschmälert).
Zuletzt geändert von bee am 18 Apr 2015, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
die Blütenstände von Exochorda racemosa sind Trauben, die Einzelblüte ist etwa 4 cm breit. Die Blüte ist immer weiß. Die Blütenstände von Spiraea sind entweder Trauben, Doldentrauben oder Rispen, die Einzelblüte ist je nach Art 0,5 bis 1 cm breit. Bei Spiraea gibt es viele Arten die rosa blühen, dieses sind oft sommerblühende Arten. Frühlingsblüher sind idR weiß.
Dieses kann man jedoch nur während der Blütezeit erkennen.
Die 5-furchigen Kapseln sind bei Exochorda bis zu 1,5 cm breit, die Kapseln von Spiraea sind deutlich kleiner.
Das Blatt von Exochorda racemosa ist länglich oval, ganzrandig, nur an der Spitze gelegentlich gesägt. Das Blatt von Spiraea werde ich an dieser Stelle nicht erklären da es um die 100 verschiedene Arten gibt und die Blattform sehr variabel ist.
Exochorda wird nach ars.grin als monotypisch beschrieben (es gibt nur eine Art), andrere Quellen nennen 5 verschiedene Arten.
Im Anhang einige Bilder von Exochorda und Spiraea
Ich habe bei Spiraea gängige Arten ausgesucht.
Beim letzten Bild handelt es sich um Spiraea × cinerea `Grefsheim`
Dateianhänge
2014-04-04 15.57.21.jpg (89.94 KiB) 4380 mal betrachtet
Hallo Tormi,
da habe ich jetzt aber eine Rückfrage: Spiraea und traubiger (einfacher?) Blütenstand?
Lt. Fitschen: Rispen, Schirmrispen, Schirmtrauben oder Dolden (wobei wir da jetzt nicht Haare spalten müssen oder sollten) - nur mit Traube ist ja so etwas gemeint: http://de.wikipedia.org/wiki/Traube#/me ... nce%29.svg
hey bee,
du hast recht, streng genommen keine Trauben. Ich habe halt beim Krüssmann nachgeschaut und bei der allgemeinen Beschreibung abgeschrieben. In den Schlüsseln wird dann von Doldentrauben (Bsp. Spiraea henryi) und doldenartigen Trauben (Bsp. Spiraea crenata) gesprochen.