Cornus officinalis oder doch Cornus mas?
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Cornus officinalis oder doch Cornus mas?
Die folgende schöne gelbe Blüte,befindet sich an einem nur 1 m hohem Bäumchen. Ohne die liebevolle Pflege eines Hausmeisters, wäre der das Bäumchen aber möglicherweise auch 2 m groß. Lässt sich nur anhand der Blüten, welche vor den Blättern ausgetrieben haben, bestimmen wer das ist?
Volker
Volker
- Dateianhänge
-
- Cornus officinalis kk.jpg (78.39 KiB) 7213 mal betrachtet
Hallo Volker,
die Wahrscheinlichkeit spricht für Cornus mas;
C. officinalis soll früher blühen, das heißt nicht viel (Cornus mas hat jetzt seinen Blühtermin);
C. officinalis soll größere Blüten haben, nach dem Bild in den Baumlisten sehe ich vor allem längere Blütenstiele;
Einigermaßen sicher sind wohl vor allem die Unterschiede der Blätter.
Gruß, Stefan
die Wahrscheinlichkeit spricht für Cornus mas;
C. officinalis soll früher blühen, das heißt nicht viel (Cornus mas hat jetzt seinen Blühtermin);
C. officinalis soll größere Blüten haben, nach dem Bild in den Baumlisten sehe ich vor allem längere Blütenstiele;
Einigermaßen sicher sind wohl vor allem die Unterschiede der Blätter.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Ja, dein und mein Foto der Blüten sind bezüglich der Länge der Stiele der Blüten viel ähnlicher als die auf dem Blüten-Foto in unserem Steckbrief für Cornus officinalis.
http://www.baumkunde.de/Cornus_officinalis/Bluete/
http://www.baumkunde.de/Cornus_officinalis/Bluete/
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Nun, nach den Bestimmungsbüchern, Fitschen und Roloff-Bärtels ist die Form der Blüte wohl eher nicht als Unterscheidungsmerkmal geeignet. Ich kenne keinen Cornus officinalis aus eigener Erfahrung, insofern spricht wohl doch nur die wesentlich größere Häufigkeit für Cornus mas.
beste Grüße von Holger/PGS
Ich möchte mich da auch nicht auf die Blüte verlassen.
Die Unterscheidungsmerkmale sind auch für mich am sichersten nach dem Laubaustrieb zu erkennen und liegen im Bereich des Blattes.
Bei C. officinalis kann ein altes Exemplar aufgrund der in größeren Platten sich lösenden Borke von C. mas abgegrenzt werden, trotzdem empfiehlt sich die Nachbestimmung im belaubten Zustand. Zu finden ist C. officinalis i.d.R. in Arboreten und Botanischen Sammlungen, kaum in der freien Natur oder Landschaftsbepflanzungen.
Die Unterscheidungsmerkmale sind auch für mich am sichersten nach dem Laubaustrieb zu erkennen und liegen im Bereich des Blattes.
Bei C. officinalis kann ein altes Exemplar aufgrund der in größeren Platten sich lösenden Borke von C. mas abgegrenzt werden, trotzdem empfiehlt sich die Nachbestimmung im belaubten Zustand. Zu finden ist C. officinalis i.d.R. in Arboreten und Botanischen Sammlungen, kaum in der freien Natur oder Landschaftsbepflanzungen.
Immerhin scheint die Farbe der jungen Triebe bei Cornus officinalis eher rötlich, bei C. mas eher grün zu sein?
Wie hier in deinem letzten Foto, lieber Nalis/tormi, deutlich sichtbar!
Davon steht aber nichts in den Bestimmungsbüchern.
Auch auf dem allerersten Foto ganz oben sehe ich ein rötliches Zweiglein, aber ob das dazugehört ist nicht ganz klar erkennbar.
Wie hier in deinem letzten Foto, lieber Nalis/tormi, deutlich sichtbar!
Davon steht aber nichts in den Bestimmungsbüchern.
Auch auf dem allerersten Foto ganz oben sehe ich ein rötliches Zweiglein, aber ob das dazugehört ist nicht ganz klar erkennbar.
beste Grüße von Holger/PGS
Hy!
Ist denn bekannt, ob der Artunterschied wissenschaftlich auf der Genetik fusst, auf geringen morphologischen Unterschieden oder nur darauf, dass das eine hier vorkommt und das andere in Fernost- Asien?
Wenn 's da quasi keine unzweifelhaften Unterschiede gibt, und die Genetiker da auch nichts handfestes haben, würde ich doch glatt sagen, beides ist ein und dasselbe, oder zumindest das eine ist nur eine Variante oder Unterart des anderen...
Grüße,
Andreas
Ist denn bekannt, ob der Artunterschied wissenschaftlich auf der Genetik fusst, auf geringen morphologischen Unterschieden oder nur darauf, dass das eine hier vorkommt und das andere in Fernost- Asien?
Wenn 's da quasi keine unzweifelhaften Unterschiede gibt, und die Genetiker da auch nichts handfestes haben, würde ich doch glatt sagen, beides ist ein und dasselbe, oder zumindest das eine ist nur eine Variante oder Unterart des anderen...
Grüße,
Andreas