Juniperus- Hybride? ---> Juniperus x pfitzeriana 'Wilhelm Pfitzer'
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Juniperus- Hybride? ---> Juniperus x pfitzeriana 'Wilhelm Pfitzer'
Da melde ich mich wieder mal mit einer Frage zu Wort. Zuerst noch Allen ein gesundes neues Jahr.
In meinem Wohngebiet sich recht viele der folgenden Sträucher gepflanzt. Die Blätter wachsen in der überwiegenden Mehrzahl schuppenförmig. An einigen Stellen aber nadelförmig. Dort sind sie richtig spitz, hart und stechend. Nadeln und Beerenfrüchte riechen beim zerreiben stark nach Harz.
Ich vermute mal, es ist ein Hybrid unter Einfluss des Juniperus chinensis. Könnt ihr helfen?
Volker
In meinem Wohngebiet sich recht viele der folgenden Sträucher gepflanzt. Die Blätter wachsen in der überwiegenden Mehrzahl schuppenförmig. An einigen Stellen aber nadelförmig. Dort sind sie richtig spitz, hart und stechend. Nadeln und Beerenfrüchte riechen beim zerreiben stark nach Harz.
Ich vermute mal, es ist ein Hybrid unter Einfluss des Juniperus chinensis. Könnt ihr helfen?
Volker
- Dateianhänge
-
- Junip_Frage2 kk.jpg (84.27 KiB) 6326 mal betrachtet
-
- Junip_Frage1 kk.jpg (98.17 KiB) 6326 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10790
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Volker,
Juniperus ist klar. Da es sich in den Gärten aber in der Regel um Kultivare handelt, braucht man auf jeden Fall ein Foto vom Habitus. Besser noch einige von mehreren Seiten oder mehrere Ansichten.
Vg Wolfgang
Juniperus ist klar. Da es sich in den Gärten aber in der Regel um Kultivare handelt, braucht man auf jeden Fall ein Foto vom Habitus. Besser noch einige von mehreren Seiten oder mehrere Ansichten.
Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Volker,
Die unterschiedliche Benadelung ist kein Hinweis auf eine Hybride - das ist eine Erscheinung, die bei Juniperus und manchen anderen Nadelbaum-Gattungen normal ist: unterschiedliche Jugend- und Alters-Benadelung.
Gruß, Stefan
Die unterschiedliche Benadelung ist kein Hinweis auf eine Hybride - das ist eine Erscheinung, die bei Juniperus und manchen anderen Nadelbaum-Gattungen normal ist: unterschiedliche Jugend- und Alters-Benadelung.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
na, dann noch ein Bild vom Habitus.Cryptomeria hat geschrieben:Hallo Volker,
Juniperus ist klar. Da es sich in den Gärten aber in der Regel um Kultivare handelt, braucht man auf jeden Fall ein Foto vom Habitus. Besser noch einige von mehreren Seiten oder mehrere Ansichten.
Vg Wolfgang
Volker
- Dateianhänge
-
- Juniperus_Frage_h kk.jpg (72.62 KiB) 6318 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10790
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Danke Wolfgang,
den Juniperus x pfitzeriana habe ich auf meiner Liste ganz vor dabei. Vor allem auch wegen der Häufigkeit des Vorkommens hier bei mir. Das schreit ja regelrecht nach einer Pflanze aus dem Gartencenter. Was mich verwirrt hat, ist das ich auf Fotos kaum mal die spitzen Nadeln gesehen habe. Auch sehe ich bei meinen" Pflanzen ganz häufig ganz eng anliegende Nadeln, mit einer weiß erscheinenden Kante.
Volker
den Juniperus x pfitzeriana habe ich auf meiner Liste ganz vor dabei. Vor allem auch wegen der Häufigkeit des Vorkommens hier bei mir. Das schreit ja regelrecht nach einer Pflanze aus dem Gartencenter. Was mich verwirrt hat, ist das ich auf Fotos kaum mal die spitzen Nadeln gesehen habe. Auch sehe ich bei meinen" Pflanzen ganz häufig ganz eng anliegende Nadeln, mit einer weiß erscheinenden Kante.
Volker
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo,
sehr gut beobachtet.
Die spitzen Nadeln sind sogenannte Jugendnadeln, die bei Jungtrieben hin und wieder zu sehen sind. Bei alten Bäumen können sie artenabhängig manchmal ganz verschwinden oder immer zu sehen sein. Ein Beispiel für letztere Variante ist der Chinesische Wacholder.
sehr gut beobachtet.
Die spitzen Nadeln sind sogenannte Jugendnadeln, die bei Jungtrieben hin und wieder zu sehen sind. Bei alten Bäumen können sie artenabhängig manchmal ganz verschwinden oder immer zu sehen sein. Ein Beispiel für letztere Variante ist der Chinesische Wacholder.
- Dateianhänge
-
- adulte und juvenile Blätter beim chinesischen Wacholder
- DSC03673.JPG (48.86 KiB) 6300 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
-
- Beiträge: 10790
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Also für mich treffen alle Nadeldetails auf Juniperus x pfitzeriana ' Wilhelm Pfitzer ' zu.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Zuletzt geändert von Cryptomeria am 21 Jan 2015, 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
- Wohnort: Berlin-Lichtenberg
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: