Ich bin heute Mittag jäh unterbrochen worden.Hier der Rest:
Es gibt eine ganze Reihe Sorten mit mehr oder weniger gezähnten, stark eingeschnittenen Blättern ( Grandidentata, Dentata, Laciniata. Incisa, Asplenifolia, Heterophylla, Quercina...). Asplenifolia ist sicher die häufigste Sorte. Am Ähnlichsten sind sich Asplenifolia, Incisa und Laciniata. Ganz sicher sit die Bestimmung in Chudenice, da dort alle 3 Formen vorhanden sind ( Amerik. Garten und Arboretum im Bezirk Klatovy südlich von Pilsen, CR), aber wahrscheinlich auch im unten aufgeführten Arboretum.
Zu Wildvorkommen: de Vries schreibt 1901: .......wurde in einem Wald bei Lippe-Detmold 1 Ex. und in der Nähe von Paris 1 EX gefunden....desweiteren bei Ragaz in der Schweiz.
Im Schlosspark von Dyck stegt heute noch ein Exemplar , das 1834 beschrieben wurde. Ebenso ein riesiges Exemplar im Schlossgarten Pillnitz bei Dresden und im Bot. Garten in Krakau.
An dieser Stelle kann man auf das Arboretum Altdorf verweisen. 1987 gegründet von Gerhard Dönig. Er hat sicher die größte Fagus silvatica Sammlung mit sehr vielen Sorten/Cultivars usw. Leider kein Verkauf.
Und als letztes kann man hier sein sehr giutes Buch empfehlen : Die Park - und Gartenformen der Rotbuche ISBN 3-928521-05-5.
Letztes Hinweis:
www.suentelbuchen.de
Viele Grüße
Wolfgang