Photinia schneiden

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11533
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Photinia schneiden

Beitrag von LCV »

Hallo,

ich habe eine hochstämmige Photinia x fraseri "Little Red Robin" auf dem Balkon, ungefähr 1,80 m hoch. Ich würde sie gern etwas zurückschneiden. Bin aber kein Fachmann. Wann ist die beste Zeit und wie weit sollte man schneiden?

Das Bäumchen steht im Kübel, der über den Winter mit Styropor etwas gegen Kälte abgeschirmt wird. Die letzten beiden Winter hat das gut funktioniert, wobei es bei uns auch nicht extrem kalt wird.

Freue mich über Tipps zum Schneiden.

Gruß Frank

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Photinia x fraseri ist gut schnittverträglich. Ich schneide sie, wenn ich grad beim Kunden bin, oft ohne auf die Jahreszeit zu achten und sie verträgt es (hier). Am liebsten schneide ich sie aber ab Mitte Oktober, da ich so gleich die meisten Blütenknospen für das nächste Frühjahr mit rausschneide. Zu viel Blüte - und das kommt bei Formschnittphotinien sehr oft vor - führt oft zum Verkahlen der Pflanze, daher versuche ich, die Blüte durch angepaßten Schnittzeitpunkt einzudämmen.

Wie beim Gehölzschnitt allgemein üblich schneide ich die Photinie auf einen Seitenzweig oder wenigstens eine Knospe oder Blatt zurück, um Totholzbildung zu vermeiden. Photinien sind allerdings derart schön verästelt, daß sich da meist ein passender Zweig findet. Totholzbildung kenne ich von Photinie nach Schnitt eigentlich nicht, auch nicht nach Schnitt ins zwei oder gar dreijährige Holz.

Die Glanzmispel treibt an den Schnittstellen im Frühjahr meist drei bis vier Zweige nach und "verstrüppt" so im Laufe der Jahre, wenn man diese "Krönchen" nicht ausdünnt oder gar immer mal wieder eines komplett herausnimmt. Für die Glanzmispel gilt also: "Einmal schneiden, immer schneiden", was bei einem Hochstamm in Lollypopform wohl aber eh beabsichtigt ist.

Mühlheim a.d.R. (da wohnst du doch, oder?) ist hier zwar gleich um die Ecke (das ist so nah, daß ich da nächste Woche einen Baumkletterkurs besuche), aber klimatisch sind wir hier schon noch etwas begünstigter. Frostschäden an Photinia x fraseri kenne ich zwar nicht, aber meine Pflegeobjekte stehen auch nicht im Topf. Allgemein ist bei empfindlichen Pflanzen der Schnitt im Spätsommer (Wacken bis September) vorzuziehen, da die Pflanzen dann noch Zeit haben, ihre Wunden vor dem Winter zu verschließen. Angenehmer Nebeneffekt ist, daß da der Neuaustrieb schwächer ist, was bei einer Formschnittpflanze oft gewünscht ist. Zu dem Zeitpunkt erwischt man die Blütenknospen der Glanzmispel aber noch nicht oder nur unzureichend und man muß oft im Frühjahr mühsam die Blüten wenigstens größtenteils rausknipsen.

... und ja, hier stehen massenhaft Photinia x fraseri ausgepflanzt und ohne Winterschutz in den Gärten und sie haben auch in dem beiden härteren Wintern der letzten Jahre keine nennenswerten Frostschäden erlitten. Für eine mit WHZ 8a gehandelte Pflanze, ist die Glanzmispel außerordentlich robust.

Der Glanzmispel selbst scheint der Schnittzeitpunkt relativ egal zu sein. Hier und ausgepflanzt würde ich sie genau jetzt schneiden, deine würde ich eher im Spätsommer schneiden und bei massiver Blüte im Frühjahr die meisten Blüten rausknipsen.. Wenn sie aber schon allzusehr aus der Form geschlagen ist, würde ich ihr im nächsten Frühjahr so ab Mitte März schonmal wenigstens einen groben Schnitt verpassen, die härtesten Fröste sollten dann schon durch sein.
Bild

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11533
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Hessekopp,

vielen Dank.

Aber - ich wohne in Müllheim/Südbaden, wo wir im Winter nur knapp unter Null Grad haben, manchmal garnicht. Der letzte echte Winter war so um 1985 mit -25° über 4 Wochen, wobei genau 1 Jahr später am gleichen Tag (20.02.) 29° Grad plus gemessen wurden! Also ist es hier eher wie am Südrand der Alpen.

Gekauft haben wir die Photinia vor 3 oder 4 Jahren. 1 Jahr später hatte sie Schildläuse und warf jeden Tag viele Blätter ab, auch ganz junge. Habe dann spezielle Giftstäbchen im Topf versenkt, dann war Ruhe und es wurden auch keine Blätter mehr abgeworfen. Aber geblüht hat sie bis jetzt überhaupt nicht.

Da der Balkon überdacht ist und wir nach einer Bausanierung einen Sicht- und Windschutz kombiniert mit einem großen Gartenschirm angebracht haben, wächst die Photinia so nach dem Licht, dass wir sie anbinden mussten, damit sie nicht umfällt. Wenn es windstill ist, geht es noch, aber sobald starker Wind hereinbläst, kriegt sie das Übergewicht, da ja auch kopflastig. Im nächsten Jahr wollen wir das so umgestalten, dass sie gleichmäßiger wachsen kann.

Habe mal zwei Fotos angehängt.


Gruß Frank
Dateianhänge
KA260003.jpg
KA260003.jpg (64.78 KiB) 8772 mal betrachtet
KA260002.jpg
KA260002.jpg (54.99 KiB) 8772 mal betrachtet

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Ein Bild des Grauens ... Photinia klingt nicht umsonst nach Photon (Lichtteilchen). Die Arme reckt und streckt sich nach Licht und kommt nicht hin.
Es gibt wunderschöne panaschierte Ilex (auch als Lutscher), die die Dunkelheit des Balkons vertragen ... deine Glanzmispel jedoch schreit geradezu nach einem Standortwechsel.
Bei der bliebe nach einem Schnitt auf Lollypop nicht gerade viel übrig. Man könnte überlegen, sie bewußt schief zu schneiden und umzudrehen aber mittel- bis langfristig wird sie auf dem Balkon sicher keine Schönheit.

Ich würde sie diesen Winter noch in Ruhe lassen und im Frühjahr vor dem Austrieb zurechtstutzen, da der Schnitt doch recht massiv wäre.
Bild

Antworten