Zweihäusiger Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Tasco
Beiträge: 40
Registriert: 19 Dez 2013, 20:08
Wohnort: Casares
Kontaktdaten:

Zweihäusiger Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Beitrag von Tasco »

Hallo liebe Baumfreunde
Wie schon mehrfach erwähnt, wohnen wir in Casares/Andalusien auf einer Finca in 530 Meter Höhe am Rande der Sierra Crestellina.
Immer wieder beobachte ich, dass meine spanischen Nachbarn - alles alteingesessene Campesinos - ihre nichtfrüchtetragenden Johannisbrotbäume absägen und mit Reise von früchtetragenden propfen. Ich habe das mal näher beobachtet. Da es sich hier um einen zweihäusigen Baum handelt, versucht man aus einem männlichen einen weiblichen Baum zu machen. Geht das überhaupt???
Liebe Grüße aus Casares
Tasco
Dateianhänge
Mask. Johannisbrotbaum-Blüte. Blütezeit Herbst.<br />Aufgenommen: 16. Okt. 2014 auf Finca Xochipilli
Mask. Johannisbrotbaum-Blüte. Blütezeit Herbst.
Aufgenommen: 16. Okt. 2014 auf Finca Xochipilli
algarrobo-mas.JPG (192.08 KiB) 5125 mal betrachtet
Fem. Johannisbrotbaum-Blüte. Blütezeit Herbst.<br />Aufgenommen: 16. Okt. 2014 auf Finca Xochipilli
Fem. Johannisbrotbaum-Blüte. Blütezeit Herbst.
Aufgenommen: 16. Okt. 2014 auf Finca Xochipilli
algarrobo-fem.JPG (171.32 KiB) 5125 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Tasco am 17 Okt 2014, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6753
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Tasco,
kurze Antwort: JA.
Wenn Du einen anderen Obstbaum veredelst, machst Du im Grundsatz nichts anderes: die Blüten werden nicht durch die Unterlage bestimmt sondern durch das Edelreis, das auf die Unterlage veredelt ist.
Jeder Kultur-Apfelbaum ist veredelt, und das dürfte auch für fast alle anderen kultivierten Obstbaumarten, bei denen es benannte und gezielt kultivierte Sorten gibt, gelten.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

PruMahal
Beiträge: 42
Registriert: 21 Jul 2013, 23:27
Wohnort: München

Re: Zweihäusiger Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Beitrag von PruMahal »

Hallo Tasco.
Tasco hat geschrieben:Da es sich hier um einen zweihäusigen Baum handelt, versucht man aus einem männlichen einen weiblichen Baum zu machen. Geht das überhaupt???
Liebe Grüße aus Casares
Tasco
Von Obstbäumen weiß ich, dass es manchmal Unverträglichkeiten zwischen Unterlage und Edelreißer geben kann: Die Veredelungsstelle wächst schlecht zusammen, der Baum wächst nicht so gut oder hat nicht so viel Ertrag, oder er bricht auch später noch an der Veredelungsstelle ab. Das ist z.B. bei machen Birnensorten oder bei Walnüssen der Fall. Dabei tritt die Unverträglichkeit schon innerhalb der gleichen Art (also z.B. Unterlage und Edelreis jeweils Walnuss) bei verschiedenen Sorten auf.

Ob sich diese Unverträglichkeit auch beim Veredeln von verschiedenen Geschlechtern ergeben kann, ist mir nicht bekannt. Das ist eine interessante Frage und theoretisch denkbar wäre es schon.

Auch ist das Geschlecht bei Pflanzen nicht so stark bestimmt wie bei Tieren. Es könnte also auch die Unterlage das Geschlecht dominieren.

PruMahal

Tasco
Beiträge: 40
Registriert: 19 Dez 2013, 20:08
Wohnort: Casares
Kontaktdaten:

Hallo Stefan und PruMahal

Beitrag von Tasco »

:D Danke für Eure Kommentare.
Jetzt bin ich wieder ein bischen schlauer geworden.
Tasco :D

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6753
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Zweihäusiger Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Beitrag von stefan »

Hallo PruMahal
PruMahal hat geschrieben:...
Auch ist das Geschlecht bei Pflanzen nicht so stark bestimmt wie bei Tieren. Es könnte also auch die Unterlage das Geschlecht dominieren.
Bei zweihäusigen Pflanzen ist das Geschlecht genetisch festgelegt und damit unveränderlich.
Bei Pflanzen, bei denen zweihäusige und einhäusige Individuen vorkommen spielt auf jeden Fall die Gen-Regulation eine Rolle, allerdings könnte auch dort die Häusigkeit genetisch festgelegt sein.
Daß sich bei Veredelungen die Unterlage bemerkbar macht und die Merkmale des Edelreis verändert oder überwiegt, ist die absolute Ausnahme und nur von sogenannten Periklinalchimären (z.B. +Laburnocytisus adamii und die +Crataegomespilus dardarii-Formen) bekannt. Das kann man für den Normalfall (und für den Laien) ausschließen.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5992
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
gestern hatte ich hier schon mal ein bisschen gesucht (und mir gedacht, dass es funktionieren müsste - warum auch nicht?)

Einen Literaturhinweis (Google-Book) dazu habe ich gefunden
betr. Ginkgo-Baum (aus einem sehr alten Buch, "Litteratur-Bericht zur Linnaea für das Jahr 1837 von Diedrich Franz Leonhard von Schlechtendal"
Pfropfreiser eines weiblichen Ginkgo-Baumes wurden auf einen männlichen Baum gesetzt, der hat dann Früchte getragen.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6753
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo bee,
ein solcher Ginkgo steht in Bonn im Botanischen Garten.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

PruMahal
Beiträge: 42
Registriert: 21 Jul 2013, 23:27
Wohnort: München

Re: Zweihäusiger Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Beitrag von PruMahal »

stefan hat geschrieben:Hallo PruMahal
Daß sich bei Veredelungen die Unterlage bemerkbar macht und die Merkmale des Edelreis verändert oder überwiegt, ist die absolute Ausnahme und nur von sogenannten Periklinalchimären (z.B. +Laburnocytisus adamii und die +Crataegomespilus dardarii-Formen) bekannt. Das kann man für den Normalfall (und für den Laien) ausschließen.
Gruß, Stefan
Was ich meinte, ist die "normale" Propfung: Es gibt eine Veredelungsstelle als Kontaktstelle, von der aus der Edelreis (und nur dieser) nach oben wächst, und die Unterlage nur nach unten. Dabei hat die Unterlage schon einen sehr starken Einfluss auf den Edelreis: Ein Apfelbaum mit Sämlingsunterlage wird 8m groß, während die selbe Sorte auf M9 als Unterlage nur 2m hoch wird.

Ich habe vermutet, dass es eventuell möglich ist, dass die Unterlage den Edelreis z.B. hormonell zur Geschlechtsmerkmalsumwandlung zwingt. Da bewege ich mich aber auf ganz dünnem Eis, ist eine reine Vermutung, dass das möglich wäre.

Bei den Chimären verwachsen beide Gewebeteile, sodass man von oben bis unten immer jeweils ein Stück Gewebe von der einen Ausgangspflanze und von der anderen Ausgangspflanze finden kann. Wie wäre hier die Wahrscheinlichkeit, eine männlich-weibliche Chimäre zu züchten?

PruMahal

Antworten