Bulgarien 09 --> Juniperus oxycedrus
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Bulgarien 09 --> Juniperus oxycedrus
Ebenfalls im NSG Tisata gab es zwei weitere mediterrane Nadelbäume.
Zuerst eine Art mit spitzen Nadeln, die buschig oder als bis zu 15 m hoher Baum auftritt.
Vorschläge zur Art bitte per pn an mich.
Wolf
Zuerst eine Art mit spitzen Nadeln, die buschig oder als bis zu 15 m hoher Baum auftritt.
Vorschläge zur Art bitte per pn an mich.
Wolf
- Dateianhänge
-
- P1050652aw.jpg (189.89 KiB) 3758 mal betrachtet
-
- P1050607w.jpg (245.49 KiB) 3758 mal betrachtet
-
- P1050599w.jpg (250.32 KiB) 3758 mal betrachtet
-
- P1050725w.jpg (241.74 KiB) 3758 mal betrachtet
-
- P1050621w.jpg (206.2 KiB) 3758 mal betrachtet
Zuletzt geändert von wolfachim_roland am 11 Sep 2014, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wolf Roland
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Juniperus oxycedrus
Glückwunsch nun an Spinnich!
Uns wurde das Gehölz als
Juniperus oxycedrus, Cupessaceae
Zedern-Wacholder, Stech-Wacholder
vorgestellt. Im R/B gibt es dazu auch Juniperus oxycedrus ssp. macrocarpa. Einige hatten J. deltoides genannt. Diese Art ist in meinem R/B (2014) nicht mehr aufgeführt, wird auch nicht als ssp. genannt. Bei Wikipedia findet man unter J. deltoides die Aussage, daß einige ihn als Unterart von J. oxycedrus ansehen.
Deshalb gelten alle drei hier als richtig. Die feinen Unterschiede könnte man vermutlich nur mit verleichenden Fotos darstellen.
Wolf
Uns wurde das Gehölz als
Juniperus oxycedrus, Cupessaceae
Zedern-Wacholder, Stech-Wacholder
vorgestellt. Im R/B gibt es dazu auch Juniperus oxycedrus ssp. macrocarpa. Einige hatten J. deltoides genannt. Diese Art ist in meinem R/B (2014) nicht mehr aufgeführt, wird auch nicht als ssp. genannt. Bei Wikipedia findet man unter J. deltoides die Aussage, daß einige ihn als Unterart von J. oxycedrus ansehen.
Deshalb gelten alle drei hier als richtig. Die feinen Unterschiede könnte man vermutlich nur mit verleichenden Fotos darstellen.
Wolf
Wolf Roland
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: