Grosser, alter Baum in der Mitte Münchens ---> Styphnolobium japonicum

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

zed
Beiträge: 3
Registriert: 02 Sep 2014, 13:31
Wohnort: München

Grosser, alter Baum in der Mitte Münchens ---> Styphnolobium japonicum

Beitrag von zed »

Hallo,

dieser Baum steht bei mir im Hof und ich habe es nicht geschafft ueber die Baumbestimmung zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, was zugegeben daran liegen kann, dass ich mich erstens nicht gut auskenne und zweitens aufgrund der Hoehe der selbst niedrigsten Aeste ich keine guten nahen Bilder machen konnte. Die angehaengten sind das beste was ich liefern kann.

Hoffe das kommt jemandem bekannt vor, er sieht (finde ich) nicht sehr exotisch aus.
Dateianhänge
drexlerbaumblatt2.jpg
drexlerbaumblatt2.jpg (281.61 KiB) 6851 mal betrachtet
drexlerbaumblatt.jpg
drexlerbaumblatt.jpg (174.49 KiB) 6851 mal betrachtet
Fast kompletter Baum, von etwa 20m Entfernung
Fast kompletter Baum, von etwa 20m Entfernung
drexlerbaum.jpg (319.97 KiB) 6851 mal betrachtet

Stadtmutant
Beiträge: 147
Registriert: 12 Apr 2013, 09:22
Wohnort: Bremen

Beitrag von Stadtmutant »

Hallo zed,
mein Vorschlag lautet Gemeine Esche. Weißt du, ob der Baum schwarze Knospen hat, oder trägt er Früchte?
Gruß,
Markus

Spinnich
Beiträge: 3643
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Grosser, alter Baum in der Mitte Muenchens

Beitrag von Spinnich »

Hallo Zed

für mich ein schöner großer Solitär von Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), also was "normales" und wie vermutet nicht Exotisches, sollte sich über die Früchte/geflügelte Samen noch verifizieren lassen.

vielleich sogar was für unser Baumregister:
http://www.baumkunde.de/baumregister/

Mess doch mal den Stammumfang in 1,30 m Höhe, falls mindestens 5m Umfang (Esche), dann hier als Kandidat einstellen:
http://www.baumkunde.de/forum/viewforum.php?f=19

Gruß Spinnich 8)
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

5 m Umfang hat die nicht, aber eine Vermessung wäre trotzdem interessant. Könnten wir eventuell noch ein Knospenfoto bekommen, um ganz sicher zu sein? Ich persönlich würde so auf den ersten Blick auch Schwarznuss nicht ausschließen wollen.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6676
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

ich schließe mich Andreas' (Kiefer) Fragezeichen an.
Mit etwas gutem Willen kann man die Blätter als wechselständig erkennen; mir scheinen auch die Fiedern für eine Esche etwas groß.
Gruß, Stefan
Zuletzt geändert von stefan am 02 Sep 2014, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

zed
Beiträge: 3
Registriert: 02 Sep 2014, 13:31
Wohnort: München

Beitrag von zed »

Danke schonmal fuer die Antworten. Ich werde versuchen genauere Bilder der Knospen bekommen kann, aber wie gesagt sind die Aeste alle ziemlich hoch, daher muss ich schauen wie ich die logistischen Probleme loesen kann. Ich werde auch eine Vermessung unternehmen, aber kann beides erst morgen frueh organisieren.

Jemand anderes meinte gerade, dass es nach einem locust tree (Robinie) aussieht. Was meint ihr dazu?

GaLa-Bauer
Beiträge: 187
Registriert: 15 Dez 2013, 01:28
Wohnort: Amberg/Oberpfalz/Bayern

Beitrag von GaLa-Bauer »

Nein eine Robinie ist das nicht, dafür passen die Fiederblättchen nicht .

LG Nikolai

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

Die Fiederblättchen sind zu groß für eine Robinie.
Wolf Roland

Spinnich
Beiträge: 3643
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Grosser, alter Baum in der Mitte Muenchens ? Robinie ?

Beitrag von Spinnich »

Hallo Zed

Nein für Robinie halte ich das nicht, da sollten dei Blattfiedern eher rundlich sein, die Borke auch noch rissiger:
http://www.baumkunde.de/Robinia_pseudoacacia/

Zum Vorschlag Schwarznuss bin ich etwas unsicher, aber die Form der Endfieder, größer als die anderen Fiedern, passt besser zur Esche, bei der Schwarznuss ist es nach den Blattbeispielen umgekehrt!
http://www.baumkunde.de/Fraxinus_excelsior/Blatt/
http://www.baumkunde.de/Juglans_nigra/Blatt/

Wir warten mal auf mögliche Knospenbilder (ev. auch Stockausschlag am Fuß möglich!) und auf hängende oder alte abgefallene Samen (Esche mit Flugsamen!):
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... BCchte.jpg

Gruß Spinnich :roll:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

rolf7
Beiträge: 1541
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Ich würde Styphnolobium japonicum Japanischer Schnurbaum noch in Betracht ziehen.

LG Rolf

Spinnich
Beiträge: 3643
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Grosser, alter Baum in der Mitte Muenchens ? Schurbaum ?

Beitrag von Spinnich »

Halo Rolf7,

Die Blätter und die Rindenstruktur würden schon passen, aber für mich passt der aufstrebende Habitus nicht wirklich, ich kenne Schnurbaum als deutlich eher breitwüchsig.
Ich vermute auch, daß die Maximalgröße (in unseren Breiten) von ca. 20m deutlich überschritten ist.

Gruß Spinnich :?:
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Ich dachte auch zuerst an Schwarznuss, aber bei der sollte das Endblättchen oft fehlen und wenn vorhanden, dann kleiner sein.
Aber andere Walnuss (Juglans) Arten kämen vielleicht auch noch in Frage?

Wenn es ein Schnurbaum (Styphnolobium japonicum) wäre, sollten jetzt auch die Früchte schon am Baum sichtbar sein. Übrigens gibt es hier (in KA) auch sehr hochgewachsene Schnurbäume als Straßenbäume.

Vielleicht liegen ja Blätter oder Früchte irgendwo unter dem Baum, die eine bessere Bestimmung zulassen würden.

Erstaunlich wie viele Arten relativ ähnliche Fiederblättchen haben ;-)
beste Grüße von Holger/PGS

zed
Beiträge: 3
Registriert: 02 Sep 2014, 13:31
Wohnort: München

Beitrag von zed »

Also, ein paar Updates…
Spinnich hat geschrieben:Mess doch mal den Stammumfang in 1,30 m Höhe […]
Kiefer hat geschrieben:5 m Umfang hat die nicht, aber eine Vermessung wäre trotzdem interessant.
Korrekt, nur 3,21m.

Hab versucht ein paar genauere Bilder zu machen, aber wollte nichts abreissen und es war gerade sehr windig draussen, darum sind sie nicht sonderlich gut geworden… siehe Anhang mit Kommentaren.

Ich habe auch einen Ast und ein Blatt vom Boden bergen koennen, aber beim Ast bin ich mir nicht komplett sicher, ob er vom gleichen Baum ist. Es sind noch andere Baeume in der Umgebung, aber ich konnte keinen erkennen, der Aeste aehnlich zu dem vom Boden hatten, also kann eventuell schon von dem sein. Ihr koennte das wohl besser beurteilen als ich.

Ich habe leider keine Knospen auf dieser Hoehe ausmachen koennen, Fruechte ebensowenig und auch am Boden nichts dergleichen gesehen, aber es kann sein, dass das gesaeubert wurde, der Hof wird regelmaessig von Gaertnern gepflegt.
Dateianhänge
Blatt vom Boden neben dem Baum. Dieses Blatt hat ein sehr kleines Endblaettchen, was bei keinem anderen Blatt des Baumes der Fall war.
Blatt vom Boden neben dem Baum. Dieses Blatt hat ein sehr kleines Endblaettchen, was bei keinem anderen Blatt des Baumes der Fall war.
drexlerblatt2.jpg (152.66 KiB) 6741 mal betrachtet
Blatt vom Boden neben dem Baum. Dieses Blatt hat ein sehr kleines Endblaettchen, was bei keinem anderen Blatt des Baumes der Fall war.
Blatt vom Boden neben dem Baum. Dieses Blatt hat ein sehr kleines Endblaettchen, was bei keinem anderen Blatt des Baumes der Fall war.
drexlerblatt.jpg (152.69 KiB) 6741 mal betrachtet
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden. Nahaufnahme der Spitze des Astes.
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden. Nahaufnahme der Spitze des Astes.
bodenast3.jpg (176.85 KiB) 6741 mal betrachtet
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden.
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden.
bodenast2.jpg (110.3 KiB) 6741 mal betrachtet
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden.
Ast vom Boden neben dem Baum gefunden.
bodenast.jpg (143.49 KiB) 6741 mal betrachtet
Der niedrigste Ast des Baumes aus der Naehe.
Der niedrigste Ast des Baumes aus der Naehe.
drexlerast.jpg (266.75 KiB) 6741 mal betrachtet

Stadtmutant
Beiträge: 147
Registriert: 12 Apr 2013, 09:22
Wohnort: Bremen

Beitrag von Stadtmutant »

Danke, zed, mit diesen Fotos läßt sich mehr anfangen. Ich würde sagen, Rolf hat ins Schwarze getroffen, es ist Styphnolobium japonicum. Respekt!
Viele Grüße, Markus

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Styphnolobium japonicum in M

Beitrag von pgs »

Ja, sehr klar erkennbar, dank der neuen Fotos! Die endständige Blütenrispe ist sehr typisch. Hier in KA sind die Blüten längst abgefallen und die Rispen tragen Früchte. Die sollte man an den Zweigenden beim Blick gegen den Himmel auch erkennen können. Vielleicht mal mit einem Fernglas schauen?
beste Grüße von Holger/PGS

Antworten