Welches Eschen- Kultivar? ---> Fraxinus pennsylvanica 'Aucubifolia'

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Welches Eschen- Kultivar? ---> Fraxinus pennsylvanica 'Aucubifolia'

Beitrag von Andreas75 »

Hallo zusammen!

Hier mal ich an ungewöhnlicher Position, am Threadanfang :lol:.

Ich hätte hier einmal eine Eschensorte zu bestimmen, die ich am vergangenen Wochenende anlässlich unseres Kurzurlaubs im Unterfränkischen, und dort im weitläufigen Barockpark des Schlosses Werneck auftat.
Meine Frau und ich haben dort einige Exemplare des sehenswerten alten Baumbestandes vermessen und fotografiert, und dabei fiel mir bereits von weitem etwas ins Auge, das panaschiert aussah.

Beim Näherkommen erkannte ich die Esche, jedoch war/ ist diese völlig falsch mit "Fraxinus excelsior Diversifolia, Einblatt- Esche" ausgeschildert.
Nicht nur die Sorte ist falsch, ich bezweifle sogar, dass es eine F. excelsior ist, weil die Knospen hellbraun und filzig sind.

Veredelt ist das ganze auf F. excelsior, und damit ich den Baum eventuell im Register eintragen kann, bräuchte ich bitte eine Bestimmung von Euch! Meine eigenen Recherchen erbrachten zwar ein Laubfoto, dass der Sorte auf meinen Fotos entspricht, aber die Beschriftung führte bei weiterem Nachforschen zu Fotos von ausschließlich weiß gerandet panaschierten Eschen, Angaben zur fraglichen Sorte fand ich nicht, unter anderen Artnamen als excelsior gleich gar nicht.

Hier zwei Bilder von Laub und Habitus. Knospenfoto war leider nicht mehr drin, weil der Akku dann schlapp machte =P...

Bild

Bild

rolf7
Beiträge: 1541
Registriert: 01 Jan 2009, 21:20
Wohnort: Nähe von Basel, Schweiz

Beitrag von rolf7 »

Hallo Andreas

wie wäre es mit Fraxinus pennsylvanica 'Aucubifolia'

Gruss Rolf

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo Rolf!

Auja, das haut sicher gut hin, vielen Dank, an eine amerikanische Art hatte ich nicht gedacht, nur europäische und asiatische!
Habitus, Beschreibung, Sorte passen auf jeden Fall, super :D...

Mensch, dann ist das ja was (hierzulande) richtig seltenes, denn nahezu alle Seiten, die ich zu der Sorte selbst finde, sind fremdsprachig (englisch, polnisch, russisch).
Da die Unterlage einen Umfang von 191 cm hatte (der Edelteil war etwa 20 cm dicker), sollte die Pflanze etwa 100 Jahre alt sein.

Buck
Beiträge: 453
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Früher nicht selten verwendet, in vielen alten Parks noch zu finden (schön z.B. die sehr grossen Exemplare in der Kasseler Wilhelmshöhe). Heute praktisch kaum noch in Kultur, wie so viele alte Sorten.
Schöne Grüße,
Buck

pgs
Beiträge: 3423
Registriert: 16 Nov 2012, 20:44
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von pgs »

Steht bei GRIN:

http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?307

als: Fraxinus pennsylvanica Marshall forma aucubifolia (H. Jaeger) Rehder
beste Grüße von Holger/PGS

Buck
Beiträge: 453
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Da sieht man mal, dass GRIN sich nicht mit der Nomenklatur von Kulturformen anfreunden kann (aber siehe auch ICNCP) :) :)
Schöne Grüße,
Buck

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hy!

Mensch, der Ausflug in den Schlosspark Werneck (schon länger eine psychiatrische Einrichtung, Park aber öffentlich zugänglich) hat sich dann aber gelohnt!

Nach der Gleditsia triacanthos 'Inermis' mit 273 cm Umfang (die dickste bei der DDG gelistete hat 249 cm) nun diese pennsylvanica 'Aucubaefolia' mit 191 cm Umfang in Brusthöhe.

Da die aber auch veredelt ist mit deutlicher Veredlungsstelle: Welcher Umfang gilt denn da?
Der der Unterlage oder der des Edelteils? Der wäre nämlich wie gesagt so 20 cm dicker und läge somit bei ca. 211 cm. Die gesunde Mitte, bei 201 cm Umfang?

Andreas75
Beiträge: 4124
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Öhm, hallo?
Keiner die Frage im letzten Absatz des letzten Posts gelesen ^^?

Was gilt bei veredelten Bäumen für ein Umfang? Der über (Edelteil) oder der unter (Unterlage) der Veredlungsstelle?

Buck
Beiträge: 453
Registriert: 19 Mai 2010, 11:45
Wohnort: Nähe Echternach. Luxembourg

Beitrag von Buck »

Hallo Andreas,
es sollte der Stamm OBERHALB der Veredlungsstelle gemessen werden (deshalb ist es z.B. so schwierig, alte Kugel-Ahorne oder Kugel-Robinien zu vermessen...). Am besten bei der Meldung angeben, wo man oberhalb der Vdlg.-stelle gemessen hat (wer kann schon bei einem auf 180 cm Höhe veredeltem Baum nochmal 130 cm über der Veredlungsstelle nachmessen?)
Schöne Grüße,
Buck

Antworten