Was ist das für ein Baum? ---> Broussonetia papyrifera
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Was ist das für ein Baum? ---> Broussonetia papyrifera
Der Baum steht auf dem Friedhof Dornbach in Wien. Die Blätter sind sehr weich.
- Dateianhänge
-
- Die Früchte sind ca. 2cm im Durchmesser
- baum2.jpg (131.24 KiB) 3164 mal betrachtet
-
- Blätter ca. 18 cm lang
- baum1.jpg (160.96 KiB) 3164 mal betrachtet
Hallo,
ich halte das für Broussonetia papyrifera.
http://www.baumkunde.de/Broussonetia_papyrifera/
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... oussonetia
Die Blätter sind schwach gesägt, sehe ich , glaube ich.
Sind dir auch gelappte Blätter aufgefallen?
Das "Grüne" sind noch unreife Früchte.
Die Früchte von Maclura pomifera sehen unreif und klein sehr ähnlich aus, aber da sind die Blätter mit glattem Rand.
ich halte das für Broussonetia papyrifera.
http://www.baumkunde.de/Broussonetia_papyrifera/
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... oussonetia
Die Blätter sind schwach gesägt, sehe ich , glaube ich.
Sind dir auch gelappte Blätter aufgefallen?
Das "Grüne" sind noch unreife Früchte.
Die Früchte von Maclura pomifera sehen unreif und klein sehr ähnlich aus, aber da sind die Blätter mit glattem Rand.
Viele Grüße von bee
ich habe am Donaukanal in Wien einen ähnlichen Baum entdeckt...die Blätter (Unterseite pelzig, Oberseite rau) sehen aber anders aus.:
- Dateianhänge
-
- ich habe am Donaukanal in Wien einen ähnlichen Baum entdeckt...die Blätter (Unterseite pelzig, Oberseite rau) sehen aber anders aus.:
- 20140807_122139.jpg (73.98 KiB) 3076 mal betrachtet
(chinsischer) Papiermaulbeerbaum
Hallo Ihr lieben Schla-Wiener,
Broussonetia papyrifera habe ich mir mal als Wurzelausläufer aus Italien mitgebracht und er wächst sogar in unserem nördlichen (Unterfranken) Mittelgebirgsklima ganz ordentlich. Zwar wird er Immer mal von Spätfrösten abgestraft (besonders wenn's im Frühjahr schon zu warm ist), aber davon erholt er sich immer recht ordentlich.
Für die Liegewiese ist es auch in Ordnung, dass er keine Früchte trägt, aber auf meiner Obstwiese würde ich gerne auch ein weibliches Exemplar pflanzen.( Der Papiermaulbeerbaum ist zweihäusig, getrenntgeschlechtig = diözisch).
Falls diese weiblichen Exemplare, die Ihr entdeckt habt, ebenfalls so regelmäßig Wurzelausläufer treiben, wie mein Baum es tut, wäre es vielleicht möglich, dass ihr mal ein paar Schößlinge ausstecht und im Topf oder Garten anwurzeln lasst. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dann so ein Junges Pflänzchen/Weiberbaum zuschicken könnte. Wenn gewünscht könnte ich vermutlich auch ein männliches Minni-Bäumchen (wie beim Agentenaustausch) im Gegenzug anbieten. Habe erst heute wieder eines ausgerupft, will ja keinen Wald sondern nur einen schönen breitwüchsigen natürlichen Sonnenschirm für meine alten Tage.
Gruß Spinnich
Broussonetia papyrifera habe ich mir mal als Wurzelausläufer aus Italien mitgebracht und er wächst sogar in unserem nördlichen (Unterfranken) Mittelgebirgsklima ganz ordentlich. Zwar wird er Immer mal von Spätfrösten abgestraft (besonders wenn's im Frühjahr schon zu warm ist), aber davon erholt er sich immer recht ordentlich.
Für die Liegewiese ist es auch in Ordnung, dass er keine Früchte trägt, aber auf meiner Obstwiese würde ich gerne auch ein weibliches Exemplar pflanzen.( Der Papiermaulbeerbaum ist zweihäusig, getrenntgeschlechtig = diözisch).
Falls diese weiblichen Exemplare, die Ihr entdeckt habt, ebenfalls so regelmäßig Wurzelausläufer treiben, wie mein Baum es tut, wäre es vielleicht möglich, dass ihr mal ein paar Schößlinge ausstecht und im Topf oder Garten anwurzeln lasst. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dann so ein Junges Pflänzchen/Weiberbaum zuschicken könnte. Wenn gewünscht könnte ich vermutlich auch ein männliches Minni-Bäumchen (wie beim Agentenaustausch) im Gegenzug anbieten. Habe erst heute wieder eines ausgerupft, will ja keinen Wald sondern nur einen schönen breitwüchsigen natürlichen Sonnenschirm für meine alten Tage.
Gruß Spinnich

Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -