Was ist das für ein Baum? ---> Broussonetia papyrifera

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Franzs
Beiträge: 2
Registriert: 05 Aug 2014, 20:15

Was ist das für ein Baum? ---> Broussonetia papyrifera

Beitrag von Franzs »

Der Baum steht auf dem Friedhof Dornbach in Wien. Die Blätter sind sehr weich.
Dateianhänge
Die Früchte sind ca. 2cm im Durchmesser
Die Früchte sind ca. 2cm im Durchmesser
baum2.jpg (131.24 KiB) 3164 mal betrachtet
Blätter ca. 18 cm lang
Blätter ca. 18 cm lang
baum1.jpg (160.96 KiB) 3164 mal betrachtet

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
ich halte das für Broussonetia papyrifera.
http://www.baumkunde.de/Broussonetia_papyrifera/
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... oussonetia

Die Blätter sind schwach gesägt, sehe ich , glaube ich.
Sind dir auch gelappte Blätter aufgefallen?

Das "Grüne" sind noch unreife Früchte.
Die Früchte von Maclura pomifera sehen unreif und klein sehr ähnlich aus, aber da sind die Blätter mit glattem Rand.
Viele Grüße von bee

Karola
Beiträge: 2180
Registriert: 25 Mär 2008, 11:33
Wohnort: Mülheim/Ruhr

Beitrag von Karola »

Hallo,
bee hat geschrieben: Sind dir auch gelappte Blätter aufgefallen?
An dem Zweig mit Blättern sind doch oben zwei gelappte Blätter?

Viele Grüße
Karola

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Oh, oh, da hatte ich gestern Abend besonders dicke "Tomaten" auf den Augen.
Ja, klar, da sind sie ja, die gelappten Blätter (wahrscheinlich habe ich nicht zweimal hingeguckt, nachdem ich beim ersten Mal nur "verkrumpeltes Trockenblatt" identifiziert hatte)
Viele Grüße von bee

Franzs
Beiträge: 2
Registriert: 05 Aug 2014, 20:15

Beitrag von Franzs »

Vielen Dank für die Bestimmung!

culi
Beiträge: 2
Registriert: 07 Aug 2014, 12:25
Wohnort: wien

Beitrag von culi »

ich habe am Donaukanal in Wien einen ähnlichen Baum entdeckt...die Blätter (Unterseite pelzig, Oberseite rau) sehen aber anders aus.:
Dateianhänge
ich habe am Donaukanal in Wien einen ähnlichen Baum entdeckt...die Blätter (Unterseite pelzig, Oberseite rau) sehen aber anders aus.:
ich habe am Donaukanal in Wien einen ähnlichen Baum entdeckt...die Blätter (Unterseite pelzig, Oberseite rau) sehen aber anders aus.:
20140807_122139.jpg (73.98 KiB) 3076 mal betrachtet

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11534
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Culi,

die Blätter bei Broussonetia, Morus oder auch Ficus carica sind äußerst variabel. Das ändert nichts daran, dass es in beiden Fällen die gleiche Art ist, nur ist die Frucht hier schon etwas weiter gediehen.

Gruß Frank

culi
Beiträge: 2
Registriert: 07 Aug 2014, 12:25
Wohnort: wien

Beitrag von culi »

Danke Frank, alles klar...das erspart mir schlaflose Nächte :lol:
LG Culi

Spinnich
Beiträge: 3647
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

(chinsischer) Papiermaulbeerbaum

Beitrag von Spinnich »

Hallo Ihr lieben Schla-Wiener,

Broussonetia papyrifera habe ich mir mal als Wurzelausläufer aus Italien mitgebracht und er wächst sogar in unserem nördlichen (Unterfranken) Mittelgebirgsklima ganz ordentlich. Zwar wird er Immer mal von Spätfrösten abgestraft (besonders wenn's im Frühjahr schon zu warm ist), aber davon erholt er sich immer recht ordentlich.
Für die Liegewiese ist es auch in Ordnung, dass er keine Früchte trägt, aber auf meiner Obstwiese würde ich gerne auch ein weibliches Exemplar pflanzen.( Der Papiermaulbeerbaum ist zweihäusig, getrenntgeschlechtig = diözisch).
Falls diese weiblichen Exemplare, die Ihr entdeckt habt, ebenfalls so regelmäßig Wurzelausläufer treiben, wie mein Baum es tut, wäre es vielleicht möglich, dass ihr mal ein paar Schößlinge ausstecht und im Topf oder Garten anwurzeln lasst. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dann so ein Junges Pflänzchen/Weiberbaum zuschicken könnte. Wenn gewünscht könnte ich vermutlich auch ein männliches Minni-Bäumchen (wie beim Agentenaustausch) im Gegenzug anbieten. Habe erst heute wieder eines ausgerupft, will ja keinen Wald sondern nur einen schönen breitwüchsigen natürlichen Sonnenschirm für meine alten Tage.

Gruß Spinnich :P
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

Antworten