ich war vor kurzem wieder in Spanien, genauer gesagt: Andalusien, südliche Ausläufer der Sierra Morena (Provinzen Sevilla und Córdoba).
Da ich die Gegend schon kannte, ist mir eigentlich nicht so ganz viel Neues untergekommen.
Es gibt "Vega" (Obstanbau, auch Mais und Gemüse ohne Plastikplanenfelder), Olivenanbau, Weizenfelder, (edit: ich vergaß die vielen Sonnenblumenfelder), Rinderzucht, "Dehesa" (mit Steineichen und Korkeichen), "Bosque mediterráneo" (mit "allem", immergrün, in höheren Lagen auch laubabwerfende Waldstücke mit Kastanien und laubabwerfenden Eichen, Galeriewälder in etwas höheren Lagen an kleinen Bächen mit Eschen, Erlen usw.).
Wettermäßig muss es dort in der letzten Winter-/Frühlingszeit relativ viel geregnet haben, die Talsperren waren allen noch randvoll.
Bäume und Sträucher kann man natürlich immer bestimmen, mit krautigen Pflanzen ist das zu der Jahreszeit schon schwieriger, es blühen nur die "späten" Kräuter, die Blätter und Grundblätter sind meist verdorrt, nur mit "Trockengemüse" und Früchten zu bestimmen, ist nicht immer einfach.
Dieses Gehölz hatte ich noch nicht in natura gesehen.
Es ist im gesamten Mittelmeerraum zerstreut verbreitet, ob es überall ursprünglich ist, wird kontrovers gesehen (lt. GRIN ja, andere Quellen vermuten einen Ursprung eher im östl. Mittelmeerraum/ vorderasisatischen Raum).
In Andalusien (lt. meinen PDF Flora de Andalucía oriental und occidental) meist an Straßenrändern auf stickstoffreichem Boden "poco frequente" (wenig häufig)
Für welches Gehölz habe ich auf der kleinen Landstraße am Feldrand in vollem Sonnenschein und ohne Schattenparkplatz angehalten

Antworten bitte per PN (Lösung in Betreff, wenn es da immer noch Probleme geben sollte, PNs zu öffnen).
Erst mal nur ein Stück vom Blatt mit sehr typischen Merkmalen.