Kleines mediterranes Rätsel ---> Rhus coriaria

Baumrätsel

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Kleines mediterranes Rätsel ---> Rhus coriaria

Beitrag von bee »

Hallo Baumfreunde,

ich war vor kurzem wieder in Spanien, genauer gesagt: Andalusien, südliche Ausläufer der Sierra Morena (Provinzen Sevilla und Córdoba).
Da ich die Gegend schon kannte, ist mir eigentlich nicht so ganz viel Neues untergekommen.
Es gibt "Vega" (Obstanbau, auch Mais und Gemüse ohne Plastikplanenfelder), Olivenanbau, Weizenfelder, (edit: ich vergaß die vielen Sonnenblumenfelder), Rinderzucht, "Dehesa" (mit Steineichen und Korkeichen), "Bosque mediterráneo" (mit "allem", immergrün, in höheren Lagen auch laubabwerfende Waldstücke mit Kastanien und laubabwerfenden Eichen, Galeriewälder in etwas höheren Lagen an kleinen Bächen mit Eschen, Erlen usw.).
Wettermäßig muss es dort in der letzten Winter-/Frühlingszeit relativ viel geregnet haben, die Talsperren waren allen noch randvoll.
Bäume und Sträucher kann man natürlich immer bestimmen, mit krautigen Pflanzen ist das zu der Jahreszeit schon schwieriger, es blühen nur die "späten" Kräuter, die Blätter und Grundblätter sind meist verdorrt, nur mit "Trockengemüse" und Früchten zu bestimmen, ist nicht immer einfach.

Dieses Gehölz hatte ich noch nicht in natura gesehen.
Es ist im gesamten Mittelmeerraum zerstreut verbreitet, ob es überall ursprünglich ist, wird kontrovers gesehen (lt. GRIN ja, andere Quellen vermuten einen Ursprung eher im östl. Mittelmeerraum/ vorderasisatischen Raum).
In Andalusien (lt. meinen PDF Flora de Andalucía oriental und occidental) meist an Straßenrändern auf stickstoffreichem Boden "poco frequente" (wenig häufig)

Für welches Gehölz habe ich auf der kleinen Landstraße am Feldrand in vollem Sonnenschein und ohne Schattenparkplatz angehalten :P ?
Antworten bitte per PN (Lösung in Betreff, wenn es da immer noch Probleme geben sollte, PNs zu öffnen).

Erst mal nur ein Stück vom Blatt mit sehr typischen Merkmalen.
Dateianhänge
Mediterran01d.jpg
Mediterran01d.jpg (52.53 KiB) 5328 mal betrachtet
Zuletzt geändert von bee am 01 Aug 2014, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Gratulation an Stephan/ Campoverde!!!

So, noch ein bisschen mehr Blatt.
Weitere Bilder wären im Moment doch zu verräterisch...

Es handelt sich um einen nahen Verwandten eines eigentlich recht hübschen Ziergewächses hier bei uns in D, das aber so gar nicht beliebt ist, weil es zum Verwildern und Ausbreiten durch Ausläufer neigt.
Dateianhänge
Mediterran01c.jpg
Mediterran01c.jpg (83.69 KiB) 5309 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Heute kann ich Frank und Spinnich zur richtigen Lösung gratulieren!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Noch ein paar ergänzende Worte, bevor ich morgen oder übermorgen noch das Bild vom unreifen Fruchtstand und dann den Gesamthabitus einstelle.

Die Pflanze habe ich sehr flüchtig und nicht im Hinblick auf Rätselstellung fotografiert.
Die Blätter sind unpaarig gefiedert und wechselständig,
Die Unterseiten sind behaart, auch die Blattstiele etc. sind etwas borstig abstehend behaart.
Arttypisch ist die nur in der oberen Hälfte/ teilweise nur ganz oben deutlich geflügelte Blattrhachis.

Nur eine Art der großen (und bekannten) Gattung kommt im mediterranen Raum wild und +- ursprünglich vor. Der Ursprungsraum bleibt etwas unklar, weil die Art von Menschen verbreitet wurde (warum werden Pflanzen verbreitet ? :wink: ), vermutlich schon im Altertum, in Spanien auf jeden Fall auch zur Zeit der Mauren.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Weitere Rätselfreunde haben dieses Gewächs noch ohne verräterische Fruchtstände erkannt:

ich gratuliere Markus/ Stadtmutant und Rolf!
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Klingelt es jetzt? :D

Im reifen Zustand ist die Farbe rötlich-braun.
Dateianhänge
Mediterran01b.jpg
Mediterran01b.jpg (50.47 KiB) 5252 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Das letzte Bild, Auflösung wahrscheinlich am Dienstag.
Dateianhänge
Mediterran01a.jpg
Mediterran01a.jpg (114.65 KiB) 5224 mal betrachtet
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo noch mal am Abend,
wie ich erfahren habe, ist dieses Rätsel doch nicht so leicht wie ich gedacht habe.
Für mich waren heute die anderen Rätsel auch eher schwierig, weil ich fand, es gab da so vieles, was verflixt ähnlich aussah.

Also noch mal für diejenigen, die noch keinen Ansatzpunkt hier haben:
man kann auch auf die Gattung kommen, wenn man hier auf Baumkunde in die Baumbestimmung schaut (Strauch, wechselständig, zusammengesetzt) oder in den Fitschen u. R/B (obwohl die gesuchte Art nicht vertreten ist).

Diese Gattung ist mit einem Vertreter hier in den Baumlisten vertreten.
Diese Art kennt vermutlich jeder hier. Die Früchte sind sehr ähnlich, es sind auch so zusammengesetzte, aufrecht stehende Fruchtstände und rötlich.
Diese, in D angepflanzte und verwildernde Art, hat samtige Blattstiele und keine geflügelte Rhachis.

Dann muss man nur noch die Mittelmeer-Art der Gattung ergoogeln. Es handelt sich um eine Nutzpflanze.
Zuletzt geändert von bee am 04 Mai 2015, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo,
meine Ausführungen gestern abend haben noch zum Ziel geführt, bzw. letzte Zweifel ausgeräumt, bei Karola und Holger/ PGS - ich gratuliere!!!

Karola merkte an, dass sie die Einzelblättchen außergewöhnlich schmal findet, im Bildvergleich. Ich glaube, bei meinen ersten Bildern stehen die Einzelblättchen etwas schräg, deshalb wirken sie so schmal. Ich hatte diese Bildausschnitte gewählt, um die Rhachis deutlich zu zeigen. Die Blattform scheint auch etwa variabel zu sein.

Holger hat die Pflanze sogar im R/B 4 (habe ich ja nicht) gefunden und im Kosmos-Baumführer.
Da stellte sich mir dann plötzlich die Frage nach der Winterhärte, wenn die Pflanze in diesen Büchern verzeichnet ist. Nach meinen Informationen im Web (Hortipedia, falls man der Seite vertraut) bis -7 Grad, lt. LAS PLANTAS ORNAMENTALES Y SUS ZONAS DE RUSTICIDAD EN ESPAÑA (PDF) Zonen 8-10 (bis -12 Grad).
Viele Grüße von bee

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5650
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Es ist noch eine richtige Antwort eingetroffen, von Durian, ich gratuliere!
Dann löse ich mal auf, gerade habe ich noch schöne Seiten mit schönen bzw. aussagekräftigen Bildern gesucht, gar nicht so einfach.

Es handelt sich um Rhus coriaria (Anacardiaceae). Der Wiki-Artikel ist nicht so toll, vor allem eine Vergleichsillustration einer ganz anderen Art steht da.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerber-Sumach

Flora Alicante, Fotos vergrößerbar
http://www.apatita.com/herbario/Anacard ... iaria.html

Am ausführlichsten (auch vergößerbar):
http://luirig.altervista.org/schedenam/ ... s+coriaria

Der Gewürzaspekt
http://gernot-katzers-spice-pages.com/g ... s_cor.html
Viele Grüße von bee

Antworten