Unbekannter Laubbaum ---> Nyssa sylvatica
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Unbekannter Laubbaum ---> Nyssa sylvatica
Hallo zusammen,
kennt jemand diesen Laubbaum? Ich habe leider keine weiteren Aufnahmen draußen gemacht. Der als Hochstamm gepflanzte Baum ist ca. 15 m hoch. Danke für Eure Bemühungen.
Grüße
Chris
kennt jemand diesen Laubbaum? Ich habe leider keine weiteren Aufnahmen draußen gemacht. Der als Hochstamm gepflanzte Baum ist ca. 15 m hoch. Danke für Eure Bemühungen.
Grüße
Chris
- Dateianhänge
-
- Bild 1.jpg (233.88 KiB) 6138 mal betrachtet
unbekannter Laubbaumin Duisburg
Hallo
es ist auf keinen Fall Lagunaria patersonii, den ich selbst pflege und daher gut kenne.
Die Form und Farbe der Blätter, Blattstiele und des Zweiges erinnern mich jedoch ganz stark an mein Avocado-Bäumchen.
Ich habe leider noch nie Fruchtansätze einer Persea zu Gesicht bekommen und wäre auch überrascht, wenn es (selbst im warmen Duisburg) möglich wäre, eine Spezies aus der Gattung auszupflanzen.
Aber eventuell könnte dort ein anderer Vertreter aus der Familie der Lorbeergewächse in Frage kommen?
Gruß Spinnich
es ist auf keinen Fall Lagunaria patersonii, den ich selbst pflege und daher gut kenne.
Die Form und Farbe der Blätter, Blattstiele und des Zweiges erinnern mich jedoch ganz stark an mein Avocado-Bäumchen.
Ich habe leider noch nie Fruchtansätze einer Persea zu Gesicht bekommen und wäre auch überrascht, wenn es (selbst im warmen Duisburg) möglich wäre, eine Spezies aus der Gattung auszupflanzen.
Aber eventuell könnte dort ein anderer Vertreter aus der Familie der Lorbeergewächse in Frage kommen?
Gruß Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Unbekannter Laubbaum - Nyssa sylvatica
Hallo
Grandios wiedermal der Vorschlag von Bee.
Dieser Baum wid ja gerne in Parks und öffentlichem Grün gepflanzt, wegen seiner tollen Herbstfärbung, sofern die Bodenansprüche - nicht zu trocken und zumindest nicht kalkig - erfüllt werden, dafür werden Überschwemmungen und Staunässe gut vertragen.
Da der Baum langsam wüchsig ist, erklärt sich die Pflanzung als Hochstamm. Der Baum kann aber sogar über 20 m hoch werden.
Selbst habe ich diesen Baum leider noch nie bewußt wahrgenommen, jedenfalls ist mir noch in keinem Park ein Baum mit dieser tollen Herstfärbung vor Augen gekommen.
Chris, den solltest Du Dir möglichst unbedingt nochmal im Oktober anschauen.
Die Früchte sind ja leider etwas irritierend, da vermutlich durch zu lange Trockenperiode unterentwickelt. Normale Früchte des Baumes sind eher rundlich grün und nicht so gurkig, schrumplig geformt.
Reife Früchte sind dann fast runde blauschwarze Beeren.
Interessanterweise scheint dieses Gewächs aber nicht alle unterentwickelten Früchte abzuwerfen, sondern diese verbleiben zumindest teilweise bis zur Fruchtreife am Baum und sind dann abgesehen von der graublauen Färbung recht ähnlich zu den hier gezeigten länglichen Schrumpelfrüchten.
siehe Link:
http://www.pflanzmich.de/produkt/33334/ ... obaum.html
Gruß Spinnich
Grandios wiedermal der Vorschlag von Bee.
Dieser Baum wid ja gerne in Parks und öffentlichem Grün gepflanzt, wegen seiner tollen Herbstfärbung, sofern die Bodenansprüche - nicht zu trocken und zumindest nicht kalkig - erfüllt werden, dafür werden Überschwemmungen und Staunässe gut vertragen.
Da der Baum langsam wüchsig ist, erklärt sich die Pflanzung als Hochstamm. Der Baum kann aber sogar über 20 m hoch werden.
Selbst habe ich diesen Baum leider noch nie bewußt wahrgenommen, jedenfalls ist mir noch in keinem Park ein Baum mit dieser tollen Herstfärbung vor Augen gekommen.
Chris, den solltest Du Dir möglichst unbedingt nochmal im Oktober anschauen.
Die Früchte sind ja leider etwas irritierend, da vermutlich durch zu lange Trockenperiode unterentwickelt. Normale Früchte des Baumes sind eher rundlich grün und nicht so gurkig, schrumplig geformt.
Reife Früchte sind dann fast runde blauschwarze Beeren.
Interessanterweise scheint dieses Gewächs aber nicht alle unterentwickelten Früchte abzuwerfen, sondern diese verbleiben zumindest teilweise bis zur Fruchtreife am Baum und sind dann abgesehen von der graublauen Färbung recht ähnlich zu den hier gezeigten länglichen Schrumpelfrüchten.
siehe Link:
http://www.pflanzmich.de/produkt/33334/ ... obaum.html
Gruß Spinnich
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -
- Georg Christoph Lichtenberg -
Unbekannter Laubbaum - Nyssa sylvatica
Hallo zusammen,
Nyssa ist der Treffer. In der Blüte habe ich vor kurzem noch andere Exemplare erkannt, aber die Früchte sind mir vorher noch nicht so aufgefallen und konnte ich nicht zuordnen. Danke für Eure Mithilfe.
Übrigens: Auf der Suche nach starken Bäumen bin ich ja schon über etliche Friedhöfe gemetert, aber einen Friedhof wie diesen in Duisburg-Rumeln am alten Rathaus habe ich noch nicht gesehen. Nix Thuja, Linde, Chamaecyparis und Trauerbuche sondern dutzende Tetradium, etliche Sequoiadendron, Pinus ponderosa, mindestens 10 Eichensorten und viele Exoten. Botanisch echt ein Highlight, der braucht sich hinter einem Botanischen Garten nicht verstecken. Leider die Bepflanzung noch nicht so alt, die meisten vieleicht 30 - 50 Jahre. Aber für einen Botanikfreund echt sehenswert.
Schöne Grüße
Chris
Nyssa ist der Treffer. In der Blüte habe ich vor kurzem noch andere Exemplare erkannt, aber die Früchte sind mir vorher noch nicht so aufgefallen und konnte ich nicht zuordnen. Danke für Eure Mithilfe.
Übrigens: Auf der Suche nach starken Bäumen bin ich ja schon über etliche Friedhöfe gemetert, aber einen Friedhof wie diesen in Duisburg-Rumeln am alten Rathaus habe ich noch nicht gesehen. Nix Thuja, Linde, Chamaecyparis und Trauerbuche sondern dutzende Tetradium, etliche Sequoiadendron, Pinus ponderosa, mindestens 10 Eichensorten und viele Exoten. Botanisch echt ein Highlight, der braucht sich hinter einem Botanischen Garten nicht verstecken. Leider die Bepflanzung noch nicht so alt, die meisten vieleicht 30 - 50 Jahre. Aber für einen Botanikfreund echt sehenswert.
Schöne Grüße
Chris
-
- Beiträge: 5613
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten: