Baumart gesucht ---> Acer campestre

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Baumart gesucht ---> Acer campestre

Beitrag von Schnitzer »

In einer Hecke fand ich einen von Gemeindearbeitern gefällten Baumstumpf. Den Rest habe ich mir dann noch abgesägt und zum Schnitzen mitgenommen. Welcher Baum war das? keine Blätter vorhanden, nur der StumpfBild ist noch vorhanden.
Vielen Dank

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Beitrag von Schnitzer »

Das Bild war nicht dabei.
Dateianhänge
Rinde und Scheibe
Rinde und Scheibe
Pict0485k.jpg (200.58 KiB) 8751 mal betrachtet

Cryptomeria
Beiträge: 10757
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Ich tippe auf Eiche.

Viele Grüße

Wolfgang

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Beitrag von Schnitzer »

Dann sollte ich mal schauen, ob sich Eichenblätter im Gras finden, hatte schonmal an Feld-Ahorn gedacht. Für Eiche erschienen mir die Jahresringe zu breit, Vielen Dank schonmal
Ciao
Reinhold

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,
den Feldahorn schliesse ich aus, der bildet kein Kernholz aus. Manchmal kommt es zu unregelmässigen grünlich-bräunlichen Verfärbungen dem sogenannten Falschkern. Diese werden durch bestimmte Umwelteinlüsse (zB. Astabrüche) gebildet.
Eichen bilden ein echtes Kernholz aus. Dieses ist bräunlich gefärbt, das aussenliegende Splintholz ist gelblichweiss, so wie auf dem Bild. Ich schliesse mich Wolfgang an.
LG Nalis

kurt
Beiträge: 3259
Registriert: 22 Mai 2006, 19:31
Wohnort: Bresse Bourguignonne., France

Beitrag von kurt »

Hallo,
Ich habe jedes Jahr ca. 8 Ster Eichenscheite und -rundholz in der Hand. Rinde, Querschnitt, alles spricht für Eiche. Wenn das Teil noch relativ schwer ist, dann gibt es für mich keinen Zweifel. Einzelne Jahresringe können ohne weiteres mehr als 1cm breit sein, speziell bei jüngeren und bei feuchtem Standort.
Gruss
Kurt

Knick
Beiträge: 51
Registriert: 21 Feb 2007, 15:40
Wohnort: Munkbrarup
Kontaktdaten:

Beitrag von Knick »

Hallo,
Eiche ist es meiner Meinung nach nicht, da die Jahresringe zu breit sind und sich der Kern zu ungleichmäßig über die Jahresringe verteilt. Normalerweise wird das Splintholz ziemlich exakt Ring für Ring in Kernholz umgewandelt. Die Form spricht für mich eher für einen Falschkern. Jahresringbreite und Falschkern lassen mich an Esche denken, nur die Rinde ist uncharakteristisch dafür. Pappeln haben auch oft einen ähnlichen Kern, aber die Rinde...
Eiche kannst du übrigens leicht am säuerlichen Geruch erkennen.
Gruss,Dag

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Beitrag von Schnitzer »

Schwager meinte auch, es wäre keine Eiche. Es sieht auch wegen der ungleichmäßigen Farbe nicht danach aus. Schwer ist der Stamm schon, er ist ja auch frisch. Werde mich morgen mal auf die Suche nach Blättern machen.
Schönes WE allen
Ciai
Reinhold

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,
weitere Tipps wären Nussbaum oder Weide.
Blätter finden wird schwierig, wünsche dir trotzdem viel Glück :wink:
LG Nalis

Knick
Beiträge: 51
Registriert: 21 Feb 2007, 15:40
Wohnort: Munkbrarup
Kontaktdaten:

Beitrag von Knick »

Hallo,
Bei Weide müsstest Du In der Mitte eine, wenn auch kleine, Markröhre finden.

Gruß Dag

Brötchen
Beiträge: 1191
Registriert: 18 Mär 2007, 14:31
Wohnort: Hahnbach

Beitrag von Brötchen »

Hallo
da bin ich überfragt.Ich muss auch mal schauen ob sich da was finden lässt 8) .

Grüße Martin

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Beitrag von Schnitzer »

es war wohl ein Feld-Ahorn
Dateianhänge
Feld-AhornPict0497.jpg
Feld-AhornPict0497.jpg (85.81 KiB) 8657 mal betrachtet

Brötchen
Beiträge: 1191
Registriert: 18 Mär 2007, 14:31
Wohnort: Hahnbach

Beitrag von Brötchen »

Hallo
na dann ist ja jetzt das Problem gelöst.Mit diesen Funden ist der Beweiß ja eindeutig.

Grüße Martin

Schnitzer
Beiträge: 23
Registriert: 31 Mär 2007, 01:13

Beitrag von Schnitzer »

Ja, denke ich auch. Vielen Dank für euere Hilfe und die verschiedenen Vorschläge. Es ist oftmals nicht so einfach, den Baum zu bestimmen. Dank dieser wunderbaren Seite jedoch leichter.
Ciao
Reinhold

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hallo,
bist du dir denn sicher dass diese Blätter nicht von sonst wo angeflogen sind? Besteht die Hecke ausführlich aus Feldahorn? Oder gibt/gab es noch andere Gehölze?
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spass beim schnitzen. Lässt du das Holz trocknen oder schnitzt du jetzt gleich? Was für eine Art Schnitzereien machst du?
Fragen über Fragen :roll: , interessiert mich eben da ich auch gerne schnitze. Ich sammele auch von überallher jegliches Holz was ich finden kann, versuche es aber mindestens 3 Jahre zu trocknen, wegen der Rissbildung.
LG Nalis

Antworten