Vielen Dank
Baumart gesucht ---> Acer campestre
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Baumart gesucht ---> Acer campestre
In einer Hecke fand ich einen von Gemeindearbeitern gefällten Baumstumpf. Den Rest habe ich mir dann noch abgesägt und zum Schnitzen mitgenommen. Welcher Baum war das? keine Blätter vorhanden, nur der Stumpf
ist noch vorhanden.
Vielen Dank
Vielen Dank
-
- Beiträge: 10757
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo,
den Feldahorn schliesse ich aus, der bildet kein Kernholz aus. Manchmal kommt es zu unregelmässigen grünlich-bräunlichen Verfärbungen dem sogenannten Falschkern. Diese werden durch bestimmte Umwelteinlüsse (zB. Astabrüche) gebildet.
Eichen bilden ein echtes Kernholz aus. Dieses ist bräunlich gefärbt, das aussenliegende Splintholz ist gelblichweiss, so wie auf dem Bild. Ich schliesse mich Wolfgang an.
LG Nalis
den Feldahorn schliesse ich aus, der bildet kein Kernholz aus. Manchmal kommt es zu unregelmässigen grünlich-bräunlichen Verfärbungen dem sogenannten Falschkern. Diese werden durch bestimmte Umwelteinlüsse (zB. Astabrüche) gebildet.
Eichen bilden ein echtes Kernholz aus. Dieses ist bräunlich gefärbt, das aussenliegende Splintholz ist gelblichweiss, so wie auf dem Bild. Ich schliesse mich Wolfgang an.
LG Nalis
Hallo,
Ich habe jedes Jahr ca. 8 Ster Eichenscheite und -rundholz in der Hand. Rinde, Querschnitt, alles spricht für Eiche. Wenn das Teil noch relativ schwer ist, dann gibt es für mich keinen Zweifel. Einzelne Jahresringe können ohne weiteres mehr als 1cm breit sein, speziell bei jüngeren und bei feuchtem Standort.
Gruss
Kurt
Ich habe jedes Jahr ca. 8 Ster Eichenscheite und -rundholz in der Hand. Rinde, Querschnitt, alles spricht für Eiche. Wenn das Teil noch relativ schwer ist, dann gibt es für mich keinen Zweifel. Einzelne Jahresringe können ohne weiteres mehr als 1cm breit sein, speziell bei jüngeren und bei feuchtem Standort.
Gruss
Kurt
Hallo,
Eiche ist es meiner Meinung nach nicht, da die Jahresringe zu breit sind und sich der Kern zu ungleichmäßig über die Jahresringe verteilt. Normalerweise wird das Splintholz ziemlich exakt Ring für Ring in Kernholz umgewandelt. Die Form spricht für mich eher für einen Falschkern. Jahresringbreite und Falschkern lassen mich an Esche denken, nur die Rinde ist uncharakteristisch dafür. Pappeln haben auch oft einen ähnlichen Kern, aber die Rinde...
Eiche kannst du übrigens leicht am säuerlichen Geruch erkennen.
Gruss,Dag
Eiche ist es meiner Meinung nach nicht, da die Jahresringe zu breit sind und sich der Kern zu ungleichmäßig über die Jahresringe verteilt. Normalerweise wird das Splintholz ziemlich exakt Ring für Ring in Kernholz umgewandelt. Die Form spricht für mich eher für einen Falschkern. Jahresringbreite und Falschkern lassen mich an Esche denken, nur die Rinde ist uncharakteristisch dafür. Pappeln haben auch oft einen ähnlichen Kern, aber die Rinde...
Eiche kannst du übrigens leicht am säuerlichen Geruch erkennen.
Gruss,Dag
Hallo,
bist du dir denn sicher dass diese Blätter nicht von sonst wo angeflogen sind? Besteht die Hecke ausführlich aus Feldahorn? Oder gibt/gab es noch andere Gehölze?
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spass beim schnitzen. Lässt du das Holz trocknen oder schnitzt du jetzt gleich? Was für eine Art Schnitzereien machst du?
Fragen über Fragen
, interessiert mich eben da ich auch gerne schnitze. Ich sammele auch von überallher jegliches Holz was ich finden kann, versuche es aber mindestens 3 Jahre zu trocknen, wegen der Rissbildung.
LG Nalis
bist du dir denn sicher dass diese Blätter nicht von sonst wo angeflogen sind? Besteht die Hecke ausführlich aus Feldahorn? Oder gibt/gab es noch andere Gehölze?
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spass beim schnitzen. Lässt du das Holz trocknen oder schnitzt du jetzt gleich? Was für eine Art Schnitzereien machst du?
Fragen über Fragen

LG Nalis