BlüRä-20140624 : Yucca x karlsruhensis (Y. filamentosa x glauca)
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
BlüRä-20140624 : Yucca x karlsruhensis (Y. filamentosa x glauca)
Die Pflanze mit der hier gezeigten Blüte fand ich nicht bei Roloff/Bärtels, auch nicht in baumkunde!
Aber bei Fitschen wird sie genannt, scheint also irgendwie doch zu den Gehölzen zu gehören.
Antworten zu Gattung und Art bitte per PN.
Aber bei Fitschen wird sie genannt, scheint also irgendwie doch zu den Gehölzen zu gehören.
Antworten zu Gattung und Art bitte per PN.
- Dateianhänge
-
- Welche Pflanze hat derzeit so schöne große weiße Blüten?
- WP_20140624_004-s.jpg (85.39 KiB) 4281 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 17 Apr 2015, 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
2. Foto
Hier noch ein Foto einer zweiten Pflanze dieser Art bei der auch die Blätter sichtbar sind...
- Dateianhänge
-
- Pflanze mit Blättern und Blüten...
- WP_20140624_003-s.jpg (60.77 KiB) 4268 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
1. Lösung
Karola hat nun nach dem letzten Hinweis die komplette Lösung gefunden, GRATULIERE!
beste Grüße von Holger/PGS
3. Lösung
Auch Frank / LCV hat es geschafft die komplette Lösung zu finden.
GRATULATION!
GRATULATION!
beste Grüße von Holger/PGS
4. Lösung
Spinnich hat die Gattung und zwei Arten genannt die möglicherweise als Eltern einer Garten-Hybriden in Frage kämen...
Markus der Stadtmutant gab die korrekte Lösung an. GRATULIERE.
Markus der Stadtmutant gab die korrekte Lösung an. GRATULIERE.
beste Grüße von Holger/PGS
Da das Interesse an Rätseln in Zeiten der Fußball-WM wohl etwas gedämpft ist werde ich dieses hier morgen nachmittag auflösen.
Es darf also noch bis Sa, den 28. 06. 2014, 16:00 Uhr geraten werden!
Zwei letzte Hinweise:
Die gesuchte Art ist zwar kein Gehölz, aber die Gattung steht vermutlich deshalb im Fitschen, weil unter ihren Arten auch einige Gehölze vorkommen.
Der Namensgeber der gesuchten 'Art' hat auch in den Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft über seine erfolgreiche Kreuzung berichtet (vor über 100 Jahren)...
Es darf also noch bis Sa, den 28. 06. 2014, 16:00 Uhr geraten werden!
Zwei letzte Hinweise:
Die gesuchte Art ist zwar kein Gehölz, aber die Gattung steht vermutlich deshalb im Fitschen, weil unter ihren Arten auch einige Gehölze vorkommen.
Der Namensgeber der gesuchten 'Art' hat auch in den Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft über seine erfolgreiche Kreuzung berichtet (vor über 100 Jahren)...
beste Grüße von Holger/PGS
5. Lösung
Silvia, die Bloemenvriendin, hat ebenfalls eine komplette Lösung gesandt, mit Link und erläuterndem Text! Große Gratulation!
beste Grüße von Holger/PGS
Auflösung: Yucca x karlsruhensis
Wie angekündigt kommt nun die Auflösung: Yucca x karlsruhensis,
Der Karlsruher Hofgartendirektor Leopold Graebener hat die 'Palmlilie' Yucca x karlsruhensis GRAEBENER im Jahre 1899 durch Kreuzung gezüchtet, wie man auf S. 13 des Büchleins Carolus, Huber: Botanischer Garten Karlsruhe nachlesen kann, wo auch ein Foto der blühenden Pflanze zu finden ist. Auch zur Zeit blühen mehrere davon im BoGaKA. Graebener hat 1903 in den Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 12, S. 7-8 und wie er dort auch in einer Fußnote anmerkt in der "Gartenwelt 1903, vom 3. Oktober, Seite 7 und 8" berichtet und den Namen vorgeschlagen.
Von den heutigen Hütern der Botanischen Nomenklatur wird der Name leider als 'Unresolved' und 'Unplaced' bezeichnet, so dass er nicht mehr offiziell benutzt werden soll.
Eltern der Kreuzung sind die Arten Yucca filamentosa weibl. und Yucca glauca männl.
Beide Original-Publikationen Graebeners aus dem Jahre 1903 fand ich als PDF im Netz.
Warum der Name heute nicht mehr gelten soll ist mir nicht verständlich. Vielleicht kann das ja einer unserer Experten erklären?
Der Karlsruher Hofgartendirektor Leopold Graebener hat die 'Palmlilie' Yucca x karlsruhensis GRAEBENER im Jahre 1899 durch Kreuzung gezüchtet, wie man auf S. 13 des Büchleins Carolus, Huber: Botanischer Garten Karlsruhe nachlesen kann, wo auch ein Foto der blühenden Pflanze zu finden ist. Auch zur Zeit blühen mehrere davon im BoGaKA. Graebener hat 1903 in den Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 12, S. 7-8 und wie er dort auch in einer Fußnote anmerkt in der "Gartenwelt 1903, vom 3. Oktober, Seite 7 und 8" berichtet und den Namen vorgeschlagen.
Von den heutigen Hütern der Botanischen Nomenklatur wird der Name leider als 'Unresolved' und 'Unplaced' bezeichnet, so dass er nicht mehr offiziell benutzt werden soll.
Eltern der Kreuzung sind die Arten Yucca filamentosa weibl. und Yucca glauca männl.
Beide Original-Publikationen Graebeners aus dem Jahre 1903 fand ich als PDF im Netz.
Warum der Name heute nicht mehr gelten soll ist mir nicht verständlich. Vielleicht kann das ja einer unserer Experten erklären?
- Dateianhänge
-
- Ein großes Schild zu Yucca x karlsruhensis im BoGaKA trägt unter anderem diesen Text und zeigt auch ein Foto der blühenden Pflanze
- WP_20140701_001-s.jpg (92.93 KiB) 4078 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
FOTO vom 1. Juli 2014
Hier noch ein heutiges Foto von Yucca x karlsruhensis im BoGaKA...
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 3524#93524
Sie blühte dieses Jahr schon Ende Juni, aber auch noch im Juli, wie man sieht.
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 3524#93524
Sie blühte dieses Jahr schon Ende Juni, aber auch noch im Juli, wie man sieht.
beste Grüße von Holger/PGS