Welche Fichte ist das? ---> Picea glauca
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Welche Fichte ist das? ---> Picea glauca
Hallo zusammen,
ich bin über eine säulenförmige Fichte gestolpert, die ich nicht zuordnen kann. Der Baum ist 29 m hoch, Kronendurchmesser 3 m. Die Nadeln sind sehr kurz (0,8-1 cm lang), die Zapfen sind 5-6 cm lang. Ich dachte zuerst an eine orientalis, aber eigentlich ähneln die Nadeln mehr einer Picea abies, nur, dass sie halt kleiner sind. Erstaunlich ist diese schlanke Säule, die ich in der Form noch nicht bewußt gesehen habe. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee. Danke im voraus für Eure Mühen.
Schöne Grüße
Chris
ich bin über eine säulenförmige Fichte gestolpert, die ich nicht zuordnen kann. Der Baum ist 29 m hoch, Kronendurchmesser 3 m. Die Nadeln sind sehr kurz (0,8-1 cm lang), die Zapfen sind 5-6 cm lang. Ich dachte zuerst an eine orientalis, aber eigentlich ähneln die Nadeln mehr einer Picea abies, nur, dass sie halt kleiner sind. Erstaunlich ist diese schlanke Säule, die ich in der Form noch nicht bewußt gesehen habe. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee. Danke im voraus für Eure Mühen.
Schöne Grüße
Chris
- Dateianhänge
-
- Foto3.jpg (246.32 KiB) 7003 mal betrachtet
-
- Foto2.jpg (293.22 KiB) 7003 mal betrachtet
-
- Foto 1.jpg (320.03 KiB) 7003 mal betrachtet
Hallo,
als Nicht-Nadelbaumspezi sollte ich mich hier zurückhalten, aber ich habe zwei schöne Links gefunden, die vielleicht interessant sind, ganz allgemein.
Also: wegen des stark säulenförmigen Wuchses tippe ich auf eine Fichte mit Säulenform. Einziges Suchergebnis dazu ist immerzu Picea abies f. columnaris.
Was mir da nicht so gut gefällt, sind die hier abgebildeten ganzrandigen rundlichen Zapfenschuppen (????)
Die gefundenen Links:
diverse NATÜRLICHE Wuchsformen von Picea abies (ahaaa: da steht auch etwas zur Variabilität der Form und Größe der Zapfenschuppen)
http://www.regiun.ch/index.php?id=30#c606
Etwas Allgemeines zu Zapfen (gut erklärt) :
http://www.botanik-bochum.de/html/pflan ... zapfen.htm
als Nicht-Nadelbaumspezi sollte ich mich hier zurückhalten, aber ich habe zwei schöne Links gefunden, die vielleicht interessant sind, ganz allgemein.
Also: wegen des stark säulenförmigen Wuchses tippe ich auf eine Fichte mit Säulenform. Einziges Suchergebnis dazu ist immerzu Picea abies f. columnaris.
Was mir da nicht so gut gefällt, sind die hier abgebildeten ganzrandigen rundlichen Zapfenschuppen (????)
Die gefundenen Links:
diverse NATÜRLICHE Wuchsformen von Picea abies (ahaaa: da steht auch etwas zur Variabilität der Form und Größe der Zapfenschuppen)
http://www.regiun.ch/index.php?id=30#c606
Etwas Allgemeines zu Zapfen (gut erklärt) :
http://www.botanik-bochum.de/html/pflan ... zapfen.htm
Viele Grüße von bee
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 20 Jan 2014, 18:09
Hallo gingko00,
also von den Zapfen ist es wohl nicht Picea abies. Von den Nadeln sieht es nicht nach P. omorika aus. Sind die Nadeln flach oder oder viereckig/rombig? Auf welchen Seiten befinden sich die Spaltöffnungen. P. omorika-Nadeln sind flach und haben nur auf der Unterseite die Spaltöffnungen.
Original schön säulenförmig wächst übrigens auch P. glauca, wo die Zapfen auch gut passen.
LG Hans
also von den Zapfen ist es wohl nicht Picea abies. Von den Nadeln sieht es nicht nach P. omorika aus. Sind die Nadeln flach oder oder viereckig/rombig? Auf welchen Seiten befinden sich die Spaltöffnungen. P. omorika-Nadeln sind flach und haben nur auf der Unterseite die Spaltöffnungen.
Original schön säulenförmig wächst übrigens auch P. glauca, wo die Zapfen auch gut passen.
LG Hans
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hy!
Naja, Säulenform ist ja relativ. Die Fichte hat nur recht kurze Äste und keine erkennbare Terminale mehr, säulig im Sinne der Anklage wächst da aber nichts.
Hans hat gesagt, was mir die ganze Zeit auf der Zunge lag: Picea glauca.
Für die halte ich es ebenfalls, und die würde ich denn auch gleich mal auf Champion- Tauglichkeit überprüfen, denn das ist der älteste und größte Vertreter der Art, den sicher nicht nur ich je gesehen habe.
Für eine Omorika ist mir das Gerät nicht blau/ düster genug, hängen die Äste nicht genug durch und ist auch die Borke zu blass.
Picea glauca passt hingegen, ihr volkstümlicher Name ist ja "White Spruce" also Weißfichte, was mit dem Erscheinungsbild des Stammes zusammen hängt (ähnlich wie bei Pinus strobus, der "White Pine").
Nadeln, Zapfen und Samen passen; für mich also Picea glauca.
Naja, Säulenform ist ja relativ. Die Fichte hat nur recht kurze Äste und keine erkennbare Terminale mehr, säulig im Sinne der Anklage wächst da aber nichts.
Hans hat gesagt, was mir die ganze Zeit auf der Zunge lag: Picea glauca.
Für die halte ich es ebenfalls, und die würde ich denn auch gleich mal auf Champion- Tauglichkeit überprüfen, denn das ist der älteste und größte Vertreter der Art, den sicher nicht nur ich je gesehen habe.
Für eine Omorika ist mir das Gerät nicht blau/ düster genug, hängen die Äste nicht genug durch und ist auch die Borke zu blass.
Picea glauca passt hingegen, ihr volkstümlicher Name ist ja "White Spruce" also Weißfichte, was mit dem Erscheinungsbild des Stammes zusammen hängt (ähnlich wie bei Pinus strobus, der "White Pine").
Nadeln, Zapfen und Samen passen; für mich also Picea glauca.
Champion Tree lt. DDG aktuell:
Picea glauca, Kanadische Fichte, Badenweiler, Baden-Württemberg
BHU 1.68 m
Höhe ca. 16 m
Kronendurchmesser ca. 12 m
Messung im Januar 2014.
Übrigens, warum heißt die Picea glauca, ist aber garnicht blau? Sonst werden doch vor allem die blaunadeligen Koniferen 'Glauca' genannt.
Gruß Frank
Picea glauca, Kanadische Fichte, Badenweiler, Baden-Württemberg
BHU 1.68 m
Höhe ca. 16 m
Kronendurchmesser ca. 12 m
Messung im Januar 2014.
Übrigens, warum heißt die Picea glauca, ist aber garnicht blau? Sonst werden doch vor allem die blaunadeligen Koniferen 'Glauca' genannt.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 20 Jan 2014, 18:09
Anbei mal ein Bild eines Picea clauca-Waldes aus British Columbia, Heckman pass. Das sind undendlich viele säulenförmige Strucke, größtenteils von Borgenkäfern geschädigt. Im Vordergrund noch ein paar Pinus contorta.
Grüße, Hans
Grüße, Hans
- Dateianhänge
-
- Picea clauca Wald in British Columbia.
- Picea clauca.jpg (182.55 KiB) 6902 mal betrachtet
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Euer Ergebnis ist für mich jetzt auch echt überraschend. Es ist definitiv keine omorika, die hätte ich erkannt. Zur P. abies hätten auf keinen Fall die wirklich kurzen Naden gepasst und die Zapfengröße auch nicht. Dafür aber die Nadelfarbe. Die Naden haben wirklich Ähnlichkeit mit dem Aussehen der P. abies, sind einfach nur kleiner. Ich hab mal rumgeforscht, die Columnare ist zwar schlank, hat aber die gleichen Nadeln wie eine normale Form.
Für eine orientalis waren mir die Nadeln zu schlank und spitz, außerdem hab ich noch nie eine solche Säule gesehen. Die Länge der Nadeln hätte aber gepasst. Im Park stehen noch orientalis herum, die ich daneben gehalten habe. Haben nicht zueinander gepasst.
Ich kenne die glauca selber nicht. Wenn es die ist, ist der Baum ein Champion, der STU beträgt 196 cm in 130 cm Höhe. Dass der Baum so hoch ist, hat man ihm nicht angesehen. Die ersten Äste sitzen im 9 m Höhe (hängen aber was runter). Wenn ich mir sicher bin, stelle ich den Baum ins Register ein.
Schöne Grüße
Chris
Euer Ergebnis ist für mich jetzt auch echt überraschend. Es ist definitiv keine omorika, die hätte ich erkannt. Zur P. abies hätten auf keinen Fall die wirklich kurzen Naden gepasst und die Zapfengröße auch nicht. Dafür aber die Nadelfarbe. Die Naden haben wirklich Ähnlichkeit mit dem Aussehen der P. abies, sind einfach nur kleiner. Ich hab mal rumgeforscht, die Columnare ist zwar schlank, hat aber die gleichen Nadeln wie eine normale Form.
Für eine orientalis waren mir die Nadeln zu schlank und spitz, außerdem hab ich noch nie eine solche Säule gesehen. Die Länge der Nadeln hätte aber gepasst. Im Park stehen noch orientalis herum, die ich daneben gehalten habe. Haben nicht zueinander gepasst.
Ich kenne die glauca selber nicht. Wenn es die ist, ist der Baum ein Champion, der STU beträgt 196 cm in 130 cm Höhe. Dass der Baum so hoch ist, hat man ihm nicht angesehen. Die ersten Äste sitzen im 9 m Höhe (hängen aber was runter). Wenn ich mir sicher bin, stelle ich den Baum ins Register ein.
Schöne Grüße
Chris
-
- Beiträge: 10439
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich stimme auch Picea glauca zu.
Die Farbe der Nadeln zeigt ein blaugrüngrau, manchmal auch (Unterseite) weißblaugrau. Vielleicht sah der damalige Entdecker im Vergleich zur Umgebung hohe Blauanteile .Sie heißt auf deutsch ja Schimmelfichte, könnte mehr den Weißanteil hervorheben??
Weiß ich aber alles nicht, sind nur Vermutungen zu Franks Frage. Es gibt ja
tatsächlich auch Picea glauca var.glauca.
Was ich eigentlich noch hier anmerken wollte ist, dass ihr alle eine Form von Picea glauca kennt, nämlich die ganz bekannte ( für mich sehr hässliche ) Zuckerhutfichte Picea glauca 'Conica'. Sieht der Normalform völlig unähnlich, schlägt aber öfters in die Urform zurück. So sieht man häufig Zuckerhutfichten mit sehr normalen Auswüchsen. Was für den Laien sehr merkwürdig aussieht.
Viel häufiger sieht man also Zuckerhutfichten und von dieser Form gibt es auch viel mehr Cultivare - wahrscheinlich weit über 100 - ( Zwerge,Blaue,Gelbe usw.) als von der Normalform ( da nur eine Handvoll: Aurea,Coerulea,Dent...)
VG Wolfgang
Die Farbe der Nadeln zeigt ein blaugrüngrau, manchmal auch (Unterseite) weißblaugrau. Vielleicht sah der damalige Entdecker im Vergleich zur Umgebung hohe Blauanteile .Sie heißt auf deutsch ja Schimmelfichte, könnte mehr den Weißanteil hervorheben??
Weiß ich aber alles nicht, sind nur Vermutungen zu Franks Frage. Es gibt ja
tatsächlich auch Picea glauca var.glauca.
Was ich eigentlich noch hier anmerken wollte ist, dass ihr alle eine Form von Picea glauca kennt, nämlich die ganz bekannte ( für mich sehr hässliche ) Zuckerhutfichte Picea glauca 'Conica'. Sieht der Normalform völlig unähnlich, schlägt aber öfters in die Urform zurück. So sieht man häufig Zuckerhutfichten mit sehr normalen Auswüchsen. Was für den Laien sehr merkwürdig aussieht.
Viel häufiger sieht man also Zuckerhutfichten und von dieser Form gibt es auch viel mehr Cultivare - wahrscheinlich weit über 100 - ( Zwerge,Blaue,Gelbe usw.) als von der Normalform ( da nur eine Handvoll: Aurea,Coerulea,Dent...)
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8785
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: