Wieder was aus dem Garten ---> Prunus tenella

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Wieder was aus dem Garten ---> Prunus tenella

Beitrag von AndreasG. »

Bis letztes Jahr stand dieser Strauch total beschattet zwischen etlichen Nadelbäumen, die zu Weihnachtsbäumen verarbeitet wurden. Kann also sein, er ist etwas atypisch gewachsen. Ein Wunder, dass er überhaupt Blüten trägt, obwohl er so klein ist.
Kann man erkennen, was das ist?
Dateianhänge
DSCN0281.JPG
DSCN0281.JPG (181.17 KiB) 5923 mal betrachtet

Yogibaer
Beiträge: 1489
Registriert: 08 Apr 2014, 12:38
Wohnort: Im Gartenreich

Beitrag von Yogibaer »

Meine Vermutung= Rosaceae - Prunus - Prunus persicum = Pfirsich

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Mit Rosaceae wäre ich noch zufrieden, aber ein Pfirsich ist das eher nicht.
Den habe ich in groß (4 m) daneben stehen und sowohl Blätter als auch Blüten sehen etwas anders aus.

Oder doch?
Muss ich wohl warten, bis die Blätter größer sind.
Zuletzt geändert von AndreasG. am 14 Apr 2014, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Andreas,
Prunus ist ziemlich wahrscheinlich,
ich halte den Vorschlag von yogibaer für plausibel:
die Blütenfarbe und schmalen Blätter passen am ehesten zu Pfirsich - zur Not auch noch Mandel, das dürfte aber deutlich unwahrscheinlicher sein.
Ein Sämling (oder Wurzelschössling - ich weiß nicht, ob es die bei Pfirsich gibt) vom Nachbarn?
Gruß, STefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Sämling wäre denkbar, Pfirsiche lassen sich aus Kernen wohl einigermaßen sortenecht vermehren, der große steht etwa 5 m weiter. Kann also sein, jemand hat einen Kern dort hingeschmissen oder eine Frucht ist runtergefallen.
Allerdings ist der große Baum mit der Blüte bereits durch, während diese Blüte gestern noch zu war. Naja, ich schaue beim anderen mal, ob noch Pollen zu finden ist und bestäube. Das wäre ja eine tolle Entdeckung, erst die Bluthasel und dann das. Wer weiß, was sich sonst noch im Garten versteckt....

Gata
Beiträge: 1282
Registriert: 06 Jul 2009, 10:37
Wohnort: Spanien

Beitrag von Gata »

Pflaume scheidet aus?

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Gata hat geschrieben:Pflaume scheidet aus?
Ja, Pflaumen blühen weiß.

Cryptomeria
Beiträge: 10840
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Evtl. Prunus tenella??

VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Auch möglich. Ich muss wohl mal abwarten, wie das Bäumchen weiterwächst.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Cryptomeria hat geschrieben:Evtl. Prunus tenella??

VG Wolfgang
Guter Vorschlag!
Ich glaube, das paßt besser!
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Spinnich
Beiträge: 3953
Registriert: 27 Jul 2010, 01:14
Wohnort: nördl. Unterfranken

Prunus tenella - Strauchmandel

Beitrag von Spinnich »

Hallo Andreas

Das ist ganz sicher eine Strauch-Mandel oder Zwerg-Mandel (Prunus tenella), wie von Wolfgang richtig erkannt.

Habe die auch im Garten, nach etlichen Jahren auch schon ein größerer Busch mit vielen Ausläufern.
Wenn eine Mandel ein Pfirsich oder ähnliches (Nektarine etc.) in der Nähe wächst, dann fruchten die auch schon mal (hab schon mal gekostet, natürlich nur geringe Menge: Kerne enthalten Amylgadin!)

Ableger wachsen schlecht an, aber wenn mal etabliert sind die recht robust.

Sehr dekorativer Blütenstrauch, aber leider hält die Blüte nicht lange an.

LG Spinnich :P
Das Talent der Menschen, sich einen Lebensraum zu schaffen, wird nur durch ihr Talent übertroffen, ihn zu zerstören.
- Georg Christoph Lichtenberg -

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Der Strauch ist noch klein. Eine Weile kann er ungestört wachsen, aber ich habe gelesen, dass er später ziemlich wuchert. Da muss ihn wohl mein Vorgänger hingepflanzt haben und in den folgenden Jahren hat der Strauch nur vor sich hin vegetiert. Dort habe ich letztes Jahr vier teils recht große Nadelbäume abgesägt. An der Stelle war es so dunkel wie in einer zwanzigjährigen Fichtenschonung. Seit die Bäume weg sind, "erholt" sich die restliche Vegetation und es ist manchmal erstaunlich, was unter diesen Bedingungen überlebt hat. Jetzt muss ich nur noch fünf Jahre warten, bis sämtliche Nadeln am Boden verrottet sind, dann kann ich dort anfangen zu gärtnern. :wink:

Obwohl, ein Pfirsich wäre mir lieber gewesen, aber man kann es halt nicht erzwingen.

Andreas75
Beiträge: 4121
Registriert: 13 Dez 2004, 00:17

Beitrag von Andreas75 »

Hallo =)!
Dort habe ich letztes Jahr vier teils recht große Nadelbäume abgesägt. An der Stelle war es so dunkel wie in einer zwanzigjährigen Fichtenschonung. Seit die Bäume weg sind, "erholt" sich die restliche Vegetation und es ist manchmal erstaunlich, was unter diesen Bedingungen überlebt hat.
Ganz genau so geht es mir auch gerade. Wir hatten ja mit Kauf des Grundstücks hier einen großen Nußbaum "geerbt", der an sich vital und kräftig war, der aber mal einen spitzwinkligen Zwiesel gehabt haben muss, der bei irgendeinem Sturm natürlich ausgebrochen war. Die Wunde war leider so gigantisch, dass der Baum sie trotz kräftigem Drauflos- Überwallens vor 10 Jahren nicht dicht gehabt hätte, und das ist bei unserem feuchten Klima hier natürlich klar zu lange, zumal die Hauptlast der Krone nun hangabwärts zum Nachbarn rüber war, wo er im Falle eines Falles die ohnehin schon (auch sturmbedingt) schräge Fichte des Nachbarn mitgerissen hätte, die wiederum bereits ihre 15 m Höhe hat und somit neben Nachbars Gartenlaube auch dessen Hausdach erwischt hätte.
Nußbaum kam also im frühen April 2013 (nicht ohne Gewissensbisse, musste ja aber...) ab, und was soll ich sagen...

Im ehemaligen Kronenbereich, da keimt es und spriesst es, dass es echt eine Freude ist. Da kommen an Gehölzen Prunus padus auf, Cornus sanguinea, Wildrosen, Crataegus monogyna, Euonymus europaeus, Eschen (die ich allerdings rausnehme), Spitzahorne (die ebenfalls), von den ganzen Wildstauden wie einer heimischen Goldrute mal ganz zu schweigen.
Zum einen echter Wahnsinn, was da an Samen offenkundig geduldigst ausgeharrt hat, bis der ca. 30jährige Baum weg und somit wieder Licht war, zum anderen sind das alles genau an den Standort passende heimische Arten, die ich lustigerweise auch alle als Sämlinge von diversen unserer Baustellen gerettet bzw. zugekauft habe, wie zB Prunus padus, um damit die alte Thujahecke an der Südseite des Grundstück zu ersetzen.

Da lag ich ja mit meiner Artenwahl genau goldrichtig, andererseits hätte ich mir das dann aber auch sparen können :lol: ...
Jedenfalls lasse ich die Ecke mit einem (vorhandenen) Bluthasel und einer (hinzu gepflanzten) Populus deltoides 'Purple Tower' als Leitgehölze wachsen, und in ein paar Jahren ist das dann bei meinen Hühnern der Renner, da lichtes Unterholz ja deren natürlicher Lebenraum ist :D!
Zuletzt geändert von Andreas75 am 15 Apr 2014, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Mein Garten war eine Zeit lang ziemlich verwildert und unbenutzt. Neben Akeleien und verschiedenen Glockenblumen haben sich Massen kleiner Eichen ausgesät. Das muss eine ganze Kompanien von Eichhörnchen und Eichelhähern gewesen sein, dazu kommen jede Menge verwilderter Kirschen, Eschen, eine Walnuss, Pfaffenhütchen und bestimmt noch mehr. Obwohl ich regelmäßig einen Inspektionsrundgang mache, taucht doch immer wieder was anderes auf.
Allein von diesen vielen gelben Korbblütler, die entfernt dem Löwenzahn ähneln, habe ich mindestens 10 verschiedene Arten entdeckt.

Ist zwar ziemlich faszinierend, aber bei 400m² kann ich das leider nicht vor sich hin wachsen lassen. Von ein paar wilden Ecken mal abgesehen.
Dieses Jahr werden es halt keine 10 verschiedenen Korbblütler, sondern 10 verschiedene Kohlsorten. :lol:

AndreasG.
Beiträge: 3694
Registriert: 10 Jun 2007, 14:08
Wohnort: Vogtland

Beitrag von AndreasG. »

Eine kleinere Aktualisierung. Dieses Jahr gibt es ein paar Blüten mehr zu bewundern. Er scheint sich tatsächlich intensiv durch Wurzelbrut zu vermehren.

Die dickeren Äste gehören nicht dazu.
Dateianhänge
DSCN0654.JPG
DSCN0654.JPG (274.63 KiB) 5318 mal betrachtet

Antworten