Wer kennt diesen Baum? ---> Robinia pseudoacacia
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Wer kennt diesen Baum? ---> Robinia pseudoacacia
Hallo Baumfreunde,
auf dem Gelände des KIT, Campus Süd (Uni Karlsruhe) bin ich schon öfter an diesem Baum mit der markanten Borkenstruktur vorbeigekommen. Weil er bisher ohne Laub war, konnte ich ihn nicht bestimmen. Jetzt kommen (doppelt?) zusammengesetzte Blätter hervor und ich dachte, das müsste doch nun leicht zu bestimmen sein. Bisher habe ich aber weder hier noch im Fitschen, oder in meinen sonstigen Baum-Büchern etwas finden können, das wirklich dazu passen würde...
Hier zwei Fotos vom Stamm (Borke) und von den jungen Blättchen...
Der Baum ist grob geschätzt etwa 12 bis 16 m hoch...
auf dem Gelände des KIT, Campus Süd (Uni Karlsruhe) bin ich schon öfter an diesem Baum mit der markanten Borkenstruktur vorbeigekommen. Weil er bisher ohne Laub war, konnte ich ihn nicht bestimmen. Jetzt kommen (doppelt?) zusammengesetzte Blätter hervor und ich dachte, das müsste doch nun leicht zu bestimmen sein. Bisher habe ich aber weder hier noch im Fitschen, oder in meinen sonstigen Baum-Büchern etwas finden können, das wirklich dazu passen würde...
Hier zwei Fotos vom Stamm (Borke) und von den jungen Blättchen...
Der Baum ist grob geschätzt etwa 12 bis 16 m hoch...
- Dateianhänge
-
- Junge Blättchen
- WP_20140411_012s.jpg (135.27 KiB) 5837 mal betrachtet
-
- Stamm
- WP_20140411_010s.jpg (56.8 KiB) 5665 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 13 Apr 2014, 16:18, insgesamt 3-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
die Blättchen und die Blütenknospen erinnern mich stark an Wisteria spec. (Blauregen).
Es gibt diese Pflanzen auch auf "Hochstamm" getrimmt, obwohl das nicht natürlich ist.
Fraglich ist für mich jedoch die Geradheit des Stammes und die Rindenstrukur, da finde ich keinen passenden Vergleich.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... e_Vyne.jpg
http://cdn.inthralld.com/wp-content/upl ... pan-5.jpeg
die Blättchen und die Blütenknospen erinnern mich stark an Wisteria spec. (Blauregen).
Es gibt diese Pflanzen auch auf "Hochstamm" getrimmt, obwohl das nicht natürlich ist.
Fraglich ist für mich jedoch die Geradheit des Stammes und die Rindenstrukur, da finde ich keinen passenden Vergleich.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... e_Vyne.jpg
http://cdn.inthralld.com/wp-content/upl ... pan-5.jpeg
Viele Grüße von bee
Hm, wenn das sowas auffallend blühendes wie Wisteria wäre, dann wäre mir der Baum in der Blütezeit bestimmt nicht entgangen.
Schade, ich habe jetzt kein Foto vom ganzen Baum, aber sein Habitus im Ganzen wirkt eher wie der von klassischen einheimischen Bäumen wie Eiche oder Linde. Nebenan steht eine Eiche (ist auf dem 1. Foto noch erkennbar). beide Bäume sind etwa gleich hoch.
Müssen das eigentlich Blütenknospen sein? Oder könnten da nicht auch weitere Blättchen draus werden? Ich frag jetzt mal ganz naiv als Anfänger
Schade, ich habe jetzt kein Foto vom ganzen Baum, aber sein Habitus im Ganzen wirkt eher wie der von klassischen einheimischen Bäumen wie Eiche oder Linde. Nebenan steht eine Eiche (ist auf dem 1. Foto noch erkennbar). beide Bäume sind etwa gleich hoch.
Müssen das eigentlich Blütenknospen sein? Oder könnten da nicht auch weitere Blättchen draus werden? Ich frag jetzt mal ganz naiv als Anfänger

beste Grüße von Holger/PGS
Danke, Yogi, an Robinie hatte ich der Borke wegen selbst auch schon gedacht, aber die Form der Blättchen passt so gar nicht zu den Bildern hier in Baumkunde: http://www.baumkunde.de/Robinia_pseudoacacia/Blatt/
Vielleicht eine andere Art von Robinie, oder eine Sorte?
Vielleicht eine andere Art von Robinie, oder eine Sorte?
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Wolfram, da haben wir wohl gleichzeitig den selben Bestimmungsvorschlag gepostet! Meiner ist (formal) mit 1 Minute Vorsprung angezeigt, das bedeutet aber, dass du offenbar meinen letzten Kommentar noch nicht sehen konntest. als du deinen schriebst!!
Passt wohl wirklich sehr viel besser als Robinie!
Passt wohl wirklich sehr viel besser als Robinie!
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo Baumfreunde,
Styphnolobium japonicum überzeugt mich nicht:
Die Borke paßt m.E. nicht besonders, vor allem aber ist es - auch in diesem Jahr - für Blütenknospen viel zu früh!
Vor August dürfte man von denen eigentlich noch nichts sehen.
Gruß, Stefan
Styphnolobium japonicum überzeugt mich nicht:
Die Borke paßt m.E. nicht besonders, vor allem aber ist es - auch in diesem Jahr - für Blütenknospen viel zu früh!
Vor August dürfte man von denen eigentlich noch nichts sehen.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Ah, jetzt wird's wieder spannend. Du sagst der Schnurbaum könne so früh noch keine Blütenknospen tragen, Stefan, aber dieses Jahr ist alles deutlich früher...
Da muss ich doch mal zu den Schnurbäumen gehen, deren Position mir im BoGaKa bekannt ist, um zu sehen was die denn gerade machen...
Dann käme wohl auch noch http://www.baumkunde.de/Pterocarya_fraxinifolia/
in Betracht, die Kaukasische Flügelnuss, auch die gibt es in der Nähe auf dem Schlossvorplatz an bekannter Position...
_________________
Da muss ich doch mal zu den Schnurbäumen gehen, deren Position mir im BoGaKa bekannt ist, um zu sehen was die denn gerade machen...
Dann käme wohl auch noch http://www.baumkunde.de/Pterocarya_fraxinifolia/
in Betracht, die Kaukasische Flügelnuss, auch die gibt es in der Nähe auf dem Schlossvorplatz an bekannter Position...
_________________
beste Grüße von Holger/PGS
> Du sagst der Schnurbaum könne so früh noch keine Blütenknospen tragen, Stefan, aber dieses Jahr ist alles deutlich früher...
Styphnolobium blüht erst im Spätsommer bis Anfang Herbst. Das wäre extrem früh, also undenkbar.
Das Blöde ist, dass man immer nur Fotos von aufgeblühten Blüten oder reifen Früchten im Netz findet, selten die Stadien davor. Wäre eine Aufgabe, unsere Baumsteckbriefe mit entsprechenden Fotos zu ergänzen.
Gruß Frank
Styphnolobium blüht erst im Spätsommer bis Anfang Herbst. Das wäre extrem früh, also undenkbar.
Das Blöde ist, dass man immer nur Fotos von aufgeblühten Blüten oder reifen Früchten im Netz findet, selten die Stadien davor. Wäre eine Aufgabe, unsere Baumsteckbriefe mit entsprechenden Fotos zu ergänzen.
Gruß Frank
Ja, Frank, ich habe bisher auch vergeblich im Netz nach Fotos der Blütenknospen von Styphnolobium und Pterocarya gesucht.
Hier in Baumkunde gibt es immerhin ein Blütenknospenbild von Styphnolobium:
http://www.baumkunde.de/Styphnolobium_j ... m/Knospe3/
aber da sehen die doch (schon?) deutlich anders aus als auf meinem Schnappschuss.
Hier in Baumkunde gibt es immerhin ein Blütenknospenbild von Styphnolobium:
http://www.baumkunde.de/Styphnolobium_j ... m/Knospe3/
aber da sehen die doch (schon?) deutlich anders aus als auf meinem Schnappschuss.
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 5610
- Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten: