Kletterpflanze ---> Actinidia kolomikta
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Kletterpflanze ---> Actinidia kolomikta
Hallo allerseits,
dieser Kletterer fiel mir gestern auf der Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen (NRW) auf, und zwar weil einige Blätter teilweise weiß sind (nur die Oberseite). Es sah zunächst so aus, als wären sie beim Anstreichen in die Quere gekommen, aber die Struktur der Oberfläche wirkte dann doch eher normal. Die Blätter sind recht weich und wechselständig angeordnet, geschätzte Größe um die 7cm (ich hatte nicht gemessen). Die Pflanze klettert in einer laubabwerfenden Azalee, die jetzt grad die ersten Knospen entfaltet. Es gibt einige kleine Blütenknospen. Das Klettern geschieht durch Umwinden der "fremden" Stämme und Zweige durch den eigenen Stamm. Wenn weitere Informationen oder Fotos benötigt werden, kann ich mich in knapp zwei Wochen darum kümmern.
Viele Grüße
Karola
dieser Kletterer fiel mir gestern auf der Sequoiafarm in Nettetal-Kaldenkirchen (NRW) auf, und zwar weil einige Blätter teilweise weiß sind (nur die Oberseite). Es sah zunächst so aus, als wären sie beim Anstreichen in die Quere gekommen, aber die Struktur der Oberfläche wirkte dann doch eher normal. Die Blätter sind recht weich und wechselständig angeordnet, geschätzte Größe um die 7cm (ich hatte nicht gemessen). Die Pflanze klettert in einer laubabwerfenden Azalee, die jetzt grad die ersten Knospen entfaltet. Es gibt einige kleine Blütenknospen. Das Klettern geschieht durch Umwinden der "fremden" Stämme und Zweige durch den eigenen Stamm. Wenn weitere Informationen oder Fotos benötigt werden, kann ich mich in knapp zwei Wochen darum kümmern.
Viele Grüße
Karola
- Dateianhänge
-
- Blütenknospen
- 20140406Nettetal_1192Ausschnitt.jpg (36.13 KiB) 4734 mal betrachtet
-
- Blattoberseite
- 20140406Nettetal_1192.jpg (45.11 KiB) 4734 mal betrachtet
-
- "Gefärbte" Blätter
- 20140406Nettetal_1191.jpg (50.45 KiB) 4734 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Warum nicht die viel häufigere Actinidia kolomikta. Sie kann auch erst nur weiß-grüne Blätter bilden und färbt später erst rot. An einem Blatt sieht man schon einen roten Zipfel. Ich frage, weil ich den Unterschied zu polygama ( außer Blattfärbung ) nicht kenne.
Vg Wolfgang
Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Wolfgang,
auch die wäre möglich, denke ich. Ich hatte nur eine Internetsuche gemacht ("teilweise weiße Blätter" oder so ähnlich) und mir angeschaut, was es da an Bildern gibt. Immerhin bin ich schon mal bei der richtigen Gattung gelandet.
Dann werde ich die Pflanze also weiter im Auge behalten (müssen). Ich kann mich gar nicht erinnern, sie voriges Jahr gesehen zu haben, allerdings war neben der Terrase des Bungalows ein ziemlicher Wildwuchs, der vor einigen Wochen mal zurechtgestutzt wurde.
Viele Grüße
Karola
PS: Ist das jetzt überhaupt ein Gehölz? Stichwort: "Verholzende Lianen-Art".
auch die wäre möglich, denke ich. Ich hatte nur eine Internetsuche gemacht ("teilweise weiße Blätter" oder so ähnlich) und mir angeschaut, was es da an Bildern gibt. Immerhin bin ich schon mal bei der richtigen Gattung gelandet.
Dann werde ich die Pflanze also weiter im Auge behalten (müssen). Ich kann mich gar nicht erinnern, sie voriges Jahr gesehen zu haben, allerdings war neben der Terrase des Bungalows ein ziemlicher Wildwuchs, der vor einigen Wochen mal zurechtgestutzt wurde.
Viele Grüße
Karola
PS: Ist das jetzt überhaupt ein Gehölz? Stichwort: "Verholzende Lianen-Art".
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo allerseits,
gestern auf der Sequoiafarm habe ich nur mal kurz nach der Pflanze geschaut, aber keine neuen Fotos davon gemacht. Jedenfalls, die weißen Stellen zeigen jetzt einen deutlichen Rot-Anteil, es sollte sich also um Actinidia kolomikta handeln. Ich werde schauen, dass ich bei einem der nächsten Besuche dort noch mal Fotos mache.
Leider ist der Standort in/an der sommergrünen Azalee etwas ungünstig. Der Schlinger soll aber bleiben, wird dann aber wohl immer etwas getutzt werden müssen, um nicht die anderen Sträucher völlig zu überwuchern. Oder ist es möglich, ihn zu verpflanzen, ohne dass er dabei eingeht? So als angedachte Möglichkeit; das wäre sicher auch ein schöner Blickpunkt, wenn er nicht im "Pflanzengewirr verschwindet".
Viele Grüße
Karola
gestern auf der Sequoiafarm habe ich nur mal kurz nach der Pflanze geschaut, aber keine neuen Fotos davon gemacht. Jedenfalls, die weißen Stellen zeigen jetzt einen deutlichen Rot-Anteil, es sollte sich also um Actinidia kolomikta handeln. Ich werde schauen, dass ich bei einem der nächsten Besuche dort noch mal Fotos mache.
Leider ist der Standort in/an der sommergrünen Azalee etwas ungünstig. Der Schlinger soll aber bleiben, wird dann aber wohl immer etwas getutzt werden müssen, um nicht die anderen Sträucher völlig zu überwuchern. Oder ist es möglich, ihn zu verpflanzen, ohne dass er dabei eingeht? So als angedachte Möglichkeit; das wäre sicher auch ein schöner Blickpunkt, wenn er nicht im "Pflanzengewirr verschwindet".
Viele Grüße
Karola
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Karola,
das Verpflanzen lässt sich so von hier aus nicht beurteilen. Frage doch Micha, er sollte es beurteilen können. Actinidia lässt sich auch leicht abmoosen, vielleicht sind auch bewurzelte Äste in Erdbodennähe vorhanden, so dass man auf jeden Fall etwas retten kann, bevor man das Wagnis des Verpflanzens eingeht. Gewähr fürs Anwachsen gibt es nicht, man kann nur die Aktion so optimal wie möglich durchführen. Eine neue Pflanze kostet auch nicht viel.
VG Wolfgang
das Verpflanzen lässt sich so von hier aus nicht beurteilen. Frage doch Micha, er sollte es beurteilen können. Actinidia lässt sich auch leicht abmoosen, vielleicht sind auch bewurzelte Äste in Erdbodennähe vorhanden, so dass man auf jeden Fall etwas retten kann, bevor man das Wagnis des Verpflanzens eingeht. Gewähr fürs Anwachsen gibt es nicht, man kann nur die Aktion so optimal wie möglich durchführen. Eine neue Pflanze kostet auch nicht viel.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Karola,
auf dem ersten Bild sind Blüten zu sehen, die nicht zu Actinidia passen - ich nehme an, es ist ein Rhododendron, in den die Actinidia hineingeklettert ist?
Auf dem zweiten sind möglicherweise Knospen oder Blüten von Actinidia zu sehen?
Gruß, Stefan
auf dem ersten Bild sind Blüten zu sehen, die nicht zu Actinidia passen - ich nehme an, es ist ein Rhododendron, in den die Actinidia hineingeklettert ist?
Auf dem zweiten sind möglicherweise Knospen oder Blüten von Actinidia zu sehen?
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Hallo Stefan,
ja, die Actinia wächst in einer sommergrünen Azalee, vielleicht auch zusätzlich noch in der Hamamelis, an der Terrasse stehen einige Sträucher recht eng.
Das mit den Blüten auf dem zweiten Bild ist mir erst später aufgefallen (auf einem der ersten Bilder hatte ich ja auch schon die kleinen Knospen), hier der Ausschnitt. Übrigens finde ich interessant, wie die Rotfärbung auch einige der grünen Blätter betrifft, nicht nur die weißen Stellen.
Viele Grüße
Karola
Nachtrag zur Azalee: auf meinem allerersten Bild sieht man die sich gerade entfaltenden Blätter und die dicke Blütenknospe.
ja, die Actinia wächst in einer sommergrünen Azalee, vielleicht auch zusätzlich noch in der Hamamelis, an der Terrasse stehen einige Sträucher recht eng.
Das mit den Blüten auf dem zweiten Bild ist mir erst später aufgefallen (auf einem der ersten Bilder hatte ich ja auch schon die kleinen Knospen), hier der Ausschnitt. Übrigens finde ich interessant, wie die Rotfärbung auch einige der grünen Blätter betrifft, nicht nur die weißen Stellen.
Viele Grüße
Karola
Nachtrag zur Azalee: auf meinem allerersten Bild sieht man die sich gerade entfaltenden Blätter und die dicke Blütenknospe.
- Dateianhänge
-
- 20140427Nettetal 566 Ausschnitt.jpg (38.07 KiB) 4512 mal betrachtet