Nadelbaum in Anatolien --> Cupressus glabra
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Nadelbaum in Anatolien --> Cupressus glabra
Hallo Baumfreunde,
gehe ich recht in der Annahme, daß das eigentlich nur Cupressus sempervirens sein kann?
Gruß, Stefan
gehe ich recht in der Annahme, daß das eigentlich nur Cupressus sempervirens sein kann?
Gruß, Stefan
- Dateianhänge
-
- IMG-20140323-WA0000.jpg (117.84 KiB) 11143 mal betrachtet
-
- IMG-20140323-WA0001.jpg (128.53 KiB) 11143 mal betrachtet
Zuletzt geändert von stefan am 14 Nov 2014, 18:23, insgesamt 2-mal geändert.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Wolfgang,
danke für die erste Einschätzung, ich warte auf weitere Antworte.
Ich habe gerade noch ein weiteres Bild bekommen.
Gruß, Stefan
Nachtrag:
auf dem ersten Bild ist Borke zu erkennen, die paßt m.E. zu C. arizonica.
danke für die erste Einschätzung, ich warte auf weitere Antworte.
Ich habe gerade noch ein weiteres Bild bekommen.
Gruß, Stefan
Nachtrag:
auf dem ersten Bild ist Borke zu erkennen, die paßt m.E. zu C. arizonica.
- Dateianhänge
-
- IMG-20140323-WA0002.jpg (117.75 KiB) 11139 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
noch ein weiteres, ähnliches Bild als Nachtrag.
- gerade aus Anatolien bekommen
Gruß, Stefan
- gerade aus Anatolien bekommen

Gruß, Stefan
- Dateianhänge
-
- IMG-20140323-WA0003.jpg (133.95 KiB) 11130 mal betrachtet
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Die abblätternde oder abrollende Rinde passt auch gut zu arizonica ( allerdings auch zu einigen arizonica-Varietäten ). Die Rinde von bakeri müsste man im Vergleich nochmal googlen.
Vg Wolfgang
Vg Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo, sorry, den Thread hatte ich zunächst verpennt.
Ich bin kein Zypressen-Spezialist und bei dieser Gattung sehr vorsichtig. Aber hier würde ich sagen, das ist Cupressus glabra. Einige sehen sie als eigene Art. Ich persönlich würde sie der Arizona-Zypresse zurechnen, und sie also als Cupressus arizonice var. glabra bezeichnen.
Das ist im Übrigen der präzise Kreuzungspartner der sehenswerten Cupressus x nootabilis, der Kreuzung zwischen dieser und der Nootka-Zypresse (Cupressus nootkatensis - oder wie man sie bezeichnen mochte).
Viele Grüße
Ich bin kein Zypressen-Spezialist und bei dieser Gattung sehr vorsichtig. Aber hier würde ich sagen, das ist Cupressus glabra. Einige sehen sie als eigene Art. Ich persönlich würde sie der Arizona-Zypresse zurechnen, und sie also als Cupressus arizonice var. glabra bezeichnen.
Das ist im Übrigen der präzise Kreuzungspartner der sehenswerten Cupressus x nootabilis, der Kreuzung zwischen dieser und der Nootka-Zypresse (Cupressus nootkatensis - oder wie man sie bezeichnen mochte).
Viele Grüße
Hallo Andre,
Danke für deine Einschätzung.
Ist die blaue Farbe typisch oder zumindest charakteristisch für die ganze Cupressus arizonica-Gruppe (und ggf. C. bakeri und vielleicht auch andere), oder ist das doch eher eine Sortenfrage (wie bei z.B. Cedrus atlantica)?
Ich habe jedenfalls auch Bilder von grünen C. arizonica gefunden.
Gruß, Stefan
Danke für deine Einschätzung.
Ist die blaue Farbe typisch oder zumindest charakteristisch für die ganze Cupressus arizonica-Gruppe (und ggf. C. bakeri und vielleicht auch andere), oder ist das doch eher eine Sortenfrage (wie bei z.B. Cedrus atlantica)?
Ich habe jedenfalls auch Bilder von grünen C. arizonica gefunden.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 10283
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich war auch noch nicht am Naturstandort, sehe es aber auch ähnlich wie bei Cedrus libani/atlantica. Am Naturstandort Nadeln blau/blaugrün/graugrün.... Da Cupressus schon lange in Kultur wurden natürlich jede Menge sehr blauer ( auch wie bei anderen gelbe, hängende usw.) Selektionen ausgelesen, so dass heute in den Baumschulen in der Regel blauere Formen als am Naturstandort angeboten werden. Meist bekommt man gar keine grünen mehr ( ähnlich Abies procera ). Außer man sät aus.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Ja, blau gilt als attraktiver, und alle Pflanzen werden verblaut.
Eine grüne Abies procera habe ich wohl noch nie bewusst gesehen.
Ebenso kann ich mich an keine grüne Cupressus arizonica oder glabra erinnern. Aber ich habe vor mal einen Abstecher nach Arizona zu machen. Da schaue ich mal nach...
Viele Grüße

Eine grüne Abies procera habe ich wohl noch nie bewusst gesehen.
Ebenso kann ich mich an keine grüne Cupressus arizonica oder glabra erinnern. Aber ich habe vor mal einen Abstecher nach Arizona zu machen. Da schaue ich mal nach...
Viele Grüße
Da kann man sehen, wie doch der allgemeine Geschmack von meinem abweicht. Mir käme keine blaue Konifere in den Garten! Ich empfinde die als irgendwie unnatürlich, fast künstlich. Aber das ist meine persönliche Meinung, jeder soll es machen, wie er mag. Abgesehen davon, kämen mir an Koniferen ohnehin nur welche der Gattung Pinus in Frage, bestenfalls noch ein bizarr gewachsener Wacholderbeerenlieferant.
Gruß Frank
Gruß Frank
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Here you can see one on the cover page (Cupressus glabra):Kiefernspezi hat geschrieben:Ebenso kann ich mich an keine grüne Cupressus arizonica oder glabra erinnern.
http://cupressus.net/ and look for the Bulletins
Green specimens are not to be found in nurseries, at least in Europe, where this species is usually propagated by cloning.
[edit moderator stefan: ich habe den link eingefügt]
-
- Beiträge: 8749
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten: