Tintenfischartig sich verzweigender Baumstamm ---> Metasequoia glyptostroboides
Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi
Tintenfischartig sich verzweigender Baumstamm ---> Metasequoia glyptostroboides
Liebes Baum-Forum
Diese tintenfischartige Verzweigung des Baumstamms habe ich schon bei Pappeln gesehen. Die Organisation der Knospen (gegenständig) will dazu aber nicht richtig passen. Könnt Ihr mir bei der Baumbestimmung weiterhelfen?
PS: Der Baum wuchs auf einem Privatgrundstück in Norditalien und ich konnte deshalb die Zweige nur aus der Ferne aufnehmen.
Diese tintenfischartige Verzweigung des Baumstamms habe ich schon bei Pappeln gesehen. Die Organisation der Knospen (gegenständig) will dazu aber nicht richtig passen. Könnt Ihr mir bei der Baumbestimmung weiterhelfen?
PS: Der Baum wuchs auf einem Privatgrundstück in Norditalien und ich konnte deshalb die Zweige nur aus der Ferne aufnehmen.
- Dateianhänge
-
- 20140306_164001.jpg (136.99 KiB) 9135 mal betrachtet
-
- 20140306_163947.jpg (205.91 KiB) 9135 mal betrachtet
-
- 20140306_163931.jpg (250.96 KiB) 9135 mal betrachtet
-
- 20140306_163906.jpg (206.58 KiB) 9135 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Vielleicht solltest du noch 2/3 Wochen warten, dann ist der Baum leicht erkennbar.
Ich tippe auf einen laubabwerfenden Nadelbaum, nämlich Metasequoia glyptostroboides.
Kann aber auch völlig daneben liegen.
VG Wolfgang
Ich tippe auf einen laubabwerfenden Nadelbaum, nämlich Metasequoia glyptostroboides.
Kann aber auch völlig daneben liegen.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Wolfgang
Danke für Deine Antwort. An sowas hätte ich überhaupt nicht gedacht, wusste bisher nicht einmal, dass es - ausser der Lärche - noch andere Nadelbäume gibt, die die Nadeln im Winter abwerfen. Sehr spannend, da habe ich wieder was dazugelernt. Ich werde vielleicht im Sommer nochmals vor Ort sein, und mir den Baum ein zweites Mal ansehen...
LG,
Matyves
Danke für Deine Antwort. An sowas hätte ich überhaupt nicht gedacht, wusste bisher nicht einmal, dass es - ausser der Lärche - noch andere Nadelbäume gibt, die die Nadeln im Winter abwerfen. Sehr spannend, da habe ich wieder was dazugelernt. Ich werde vielleicht im Sommer nochmals vor Ort sein, und mir den Baum ein zweites Mal ansehen...
LG,
Matyves
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Tu das und stelle bitte dann nochmal ein Foto ein oder schaue einfach, ob es hinkommt.
Wie schon gesagt, ich bin nicht ganz sicher und es wäre schön , zu erfahren was es ist.
Taxodium/ Sumpfzypresse ( s. Nadelbaum Kiefernspezi ) wirft auch ab.
VG Wolfgang
Wie schon gesagt, ich bin nicht ganz sicher und es wäre schön , zu erfahren was es ist.
Taxodium/ Sumpfzypresse ( s. Nadelbaum Kiefernspezi ) wirft auch ab.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Hallo Wolfgang,
der Habitus könnte passen, insbesondere die Kurztriebe, die ich zu erahnen glaube, könnten m.E. auch passen, die Borke scheint mir zu grau und zu glatt zu sein
Gruß, Stefan
ich hatte eine ähnliche vage Idee gehabt, sie aber für zu gewagt gehalten;Cryptomeria hat geschrieben: ... Ich tippe auf einen laubabwerfenden Nadelbaum, nämlich Metasequoia glyptostroboides. ...
der Habitus könnte passen, insbesondere die Kurztriebe, die ich zu erahnen glaube, könnten m.E. auch passen, die Borke scheint mir zu grau und zu glatt zu sein

Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Stefan,
danke für deine Einschätzung. Gewagte Ideen sind immer spannend.
Die Borke kann sehr variabel sein, das sollte nicht das Problem sein. Trotzdem ist er recht merkwürdig ge- oder verwachsen. Ich denke , er wurde beschnitten,eingekürzt.
Ich bin auch gespannt, wenn ein Sommerfoto zu sehen sein wird.
VG Wolfgang
danke für deine Einschätzung. Gewagte Ideen sind immer spannend.
Die Borke kann sehr variabel sein, das sollte nicht das Problem sein. Trotzdem ist er recht merkwürdig ge- oder verwachsen. Ich denke , er wurde beschnitten,eingekürzt.
Ich bin auch gespannt, wenn ein Sommerfoto zu sehen sein wird.
VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: 25 Okt 2008, 17:28
- Wohnort: Bremen
Hallo Baumfreunde
Ich schulde Euch noch Fotos des gezeigten Baumes im Sommerkleid. Der Vorschlag von Wolfgang "Laubabwerfender Nadelbaum" hat sich damit als richtig erwiesen...
LG Matyves
Ich schulde Euch noch Fotos des gezeigten Baumes im Sommerkleid. Der Vorschlag von Wolfgang "Laubabwerfender Nadelbaum" hat sich damit als richtig erwiesen...
LG Matyves
- Dateianhänge
-
- 20141029_145109.jpg (497.57 KiB) 8868 mal betrachtet
-
- 20141029_145101.jpg (475.88 KiB) 8868 mal betrachtet
-
- 20141029_145041.jpg (449.58 KiB) 8868 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10793
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Tja, hier ist das echt schwierig. Ich habe sonst keine Probleme die beiden zu unterscheiden. in Natura schon überhaupt nicht.
Der Stamm sieht sehr nach Taxodium aus. Meta ist normalerweise doch viel rötlicher und grober rissig. Der Habitus sieht auch Taxodium viel ähnlicher, nur könnte der Baum beschnitten oder eingekürzt sein, was natürlich den Habitus verändert. Normalerweise sollte Meta, und noch mehr im Süden , schlank und schnellwüchsig aussehen. Die Fieder sind bei Taxodium länger und schmaler. Ist hier ohne Vergleich nicht ganz einfach zu sehen.
So tendierte ich zu Taxodium, trotz der sichtbaren Knospen.
Es können ja alle noch etwas dazu sagen und wir nehmen die mehrheitliche Tendenz. Ich lasse mich durch Argumente immer gerne überzeugen, zumal ich hier tatsächlich unsicher bin. ( Was mich sehr erstaunt).
VG wolfgang
Der Stamm sieht sehr nach Taxodium aus. Meta ist normalerweise doch viel rötlicher und grober rissig. Der Habitus sieht auch Taxodium viel ähnlicher, nur könnte der Baum beschnitten oder eingekürzt sein, was natürlich den Habitus verändert. Normalerweise sollte Meta, und noch mehr im Süden , schlank und schnellwüchsig aussehen. Die Fieder sind bei Taxodium länger und schmaler. Ist hier ohne Vergleich nicht ganz einfach zu sehen.
So tendierte ich zu Taxodium, trotz der sichtbaren Knospen.
Es können ja alle noch etwas dazu sagen und wir nehmen die mehrheitliche Tendenz. Ich lasse mich durch Argumente immer gerne überzeugen, zumal ich hier tatsächlich unsicher bin. ( Was mich sehr erstaunt).
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 20 Jan 2014, 18:09
Hi,
die Nadeln scheinen mir viel zu lang und zu kräftig für Metasequoia. Ich habe Metasequoia feiner in Erinnerung. Auch wächst eine Metasequoia eigentlich viel regelmäßiger. Auch die Rinde passt nicht. So tippe ich auch auf Taxodium.
Allerdings verzweigt Metasequoia auch so schön.
@matyves: Könntest Du vielleicht eine Ausschnittvergrößerung eines Zweiges noch senden, dann sehen wir vielleicht genauer den Stand der Nadeln zueinander. Das würde bestimmt viel helfen.
Was könnten den die braunen Zweige oben in der Krone sein?
Im Hintergrund des Winterbildes verbirgt sich auch noch eine Araucaria araucana.
Grüße, Hans
die Nadeln scheinen mir viel zu lang und zu kräftig für Metasequoia. Ich habe Metasequoia feiner in Erinnerung. Auch wächst eine Metasequoia eigentlich viel regelmäßiger. Auch die Rinde passt nicht. So tippe ich auch auf Taxodium.
Allerdings verzweigt Metasequoia auch so schön.
@matyves: Könntest Du vielleicht eine Ausschnittvergrößerung eines Zweiges noch senden, dann sehen wir vielleicht genauer den Stand der Nadeln zueinander. Das würde bestimmt viel helfen.
Was könnten den die braunen Zweige oben in der Krone sein?
Im Hintergrund des Winterbildes verbirgt sich auch noch eine Araucaria araucana.
Grüße, Hans
-
- Beiträge: 8949
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe den Beitrag jetzt erst wahrgenommen. Also ich denke auch, dass es sich eindeutig um Taxodium handelt.
Zapfen oder Nahaufnahmen der Blätter würden es eindeutig machen. Aber die Rindenstruktur spricht auch deutlich für Taxodium. Auch schon im allerersten Bild mit ohne Nadeln.
Viele Grüße
ich habe den Beitrag jetzt erst wahrgenommen. Also ich denke auch, dass es sich eindeutig um Taxodium handelt.
Zapfen oder Nahaufnahmen der Blätter würden es eindeutig machen. Aber die Rindenstruktur spricht auch deutlich für Taxodium. Auch schon im allerersten Bild mit ohne Nadeln.
Viele Grüße