So und nochmal ich,
bin seid geraumer Zeit auf einen Strauch aufmerksam geworden, den ich sehr oft im Wald sehe. Außerhalb bin ich diesem bisher noch nicht begegnet. Wenn er vorkommt, dann in großer Anzahl. Er hat eine helle Borke, mit charakteristischem Habitus und sorgt im Unterwuchs für ein schönes Dickicht. Die Knospen sind ziemlich klein, spitz und von der Farbe weiß/silbrig/grau. Der Strauch scheint frische Standorte zu bevorzugen, da ich ihn bisher oft an feuchteren Stellen unter Eschen und Erlen gefunden habe.
Bin gespannt was es ist
Dateianhänge
DSC06576.JPG (71.26 KiB) 3405 mal betrachtet
DSC06577.JPG (150.29 KiB) 3405 mal betrachtet
DSC06578.JPG (189.31 KiB) 3405 mal betrachtet
DSC06574.JPG (214.85 KiB) 3405 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Baum des Lebens am 21 Feb 2014, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für die schnelle Antwort.
Kannst du anhand der Bilder erkennen welche genaue Holunder-Art es ist? Ich bin ursprünglich beim schwarzen gelandet, da haben die Knospen aber nicht gepasst.
Das ist der ganz normale schwarze Allerweltsholunder. Häufig als Unterholz im einigermaßen hellen, d.h. nicht zu dichten Wald zu finden.
Der treibt bereits aus, weshalb die Knospen etwas "außer Form" sind. Ist bei mir im Garten ähnlich.
Sorry, das ist aber mitnichten eine Holunderknospe, was da abgebildet ist ...
Auch der ganze Aufbau passt nicht, daher täte ich es mal mit Lonicera xylosteum versuchen .
Lonicera passt besser beim Knospenbild, jedoch sind Lonicera Knospen gegenständig und haben typische seriale Beiknospen, was man hier auch nicht sehen kann.
Also das Bildmaterial ist zu wenig aussagekräftig. Die wichtigsten zu fotografierende Eigenschaften im Winter sind: 1. Knospen mit Detail, scharf, Endknospe, Seitenknospen, 2. das Verzweigungsmuster dann 3. den Habitus und erst am Schluss Rindenbilder. Rindenbilder sind oft innerhalb der Art und im verlaufe des Lebensalter sehr variabel.
Stimmt, die rote Heckenkirsche kommt von den Knospen hin.
@ rolf7: Der Strauch hatte im unteren Verlauf der Äste durchaus gegenständige Knospen. Ich hab sie allerdings nicht fotografiert. Arg viel bessere Detailaufnahmen lässt meine Kamera leider nicht zu, aber ich werde mir beim nächsten mal etwas mehr Mühe geben
obwohl ich leider kein Holunder-Spezi bin, kann ich nur bestätigen, daß dies kein Holunder ist. Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich arbeite daran.
Der Allerweltsholunder heißt übrigens Schwarzer Holunder, Sambucus nigra.