Sequoiadendron giganteum gezwieselt.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Sequoiadendron giganteum gezwieselt.
Liebe Baumfreunde.
Im BoGaKA stehen zwei große Mammutbäume, Sequoiadendron giganteum, beide rund 35 m hoch. Das besondere an einem der beiden ist die Teilung des Stammes in zwei parallele Stämme (Zwiesel) in einer Höhe von rund 12 m.
Habe gerade mal die Art in Google Bildern abgesucht und nirgends ein Foto von einem solchen doppel-stämmigen Baum gesehen.
Kennt jemand solche Wuchsformen bei S. giganteum?
Im BoGaKA stehen zwei große Mammutbäume, Sequoiadendron giganteum, beide rund 35 m hoch. Das besondere an einem der beiden ist die Teilung des Stammes in zwei parallele Stämme (Zwiesel) in einer Höhe von rund 12 m.
Habe gerade mal die Art in Google Bildern abgesucht und nirgends ein Foto von einem solchen doppel-stämmigen Baum gesehen.
Kennt jemand solche Wuchsformen bei S. giganteum?
- Dateianhänge
-
- Gezwieselter Mammutbaum BoGaKA
Rund 35 m hoch, bei 15 m verzwieselt. - IMG_2646a-s.jpg (84.34 KiB) 4171 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 17 Nov 2013, 13:59, insgesamt 2-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
perhaps the stem splitted after a storm
here an example at Kalmthout Arboretum (hit by lightning with fork near top)
to give you an idea of a possible cause:
here an example at Kalmthout Arboretum (hit by lightning with fork near top)
to give you an idea of a possible cause:
Zuletzt geändert von JDL am 17 Nov 2013, 01:43, insgesamt 1-mal geändert.
Thanks, Jan,
I read that the bifurcation of trees usually results from some damage or disturbance. But my question is whether this is a relatively rare phenomenon in S. giganteum, or not. Bifurcation seems to be quite common in Fagus sylvatica, for example.
Best regards
Holger
I read that the bifurcation of trees usually results from some damage or disturbance. But my question is whether this is a relatively rare phenomenon in S. giganteum, or not. Bifurcation seems to be quite common in Fagus sylvatica, for example.
Best regards
Holger
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Hallo, am Naturstandort gibts da einiges zu sehen. Wie erwähnt ist das meist ein Resultat von Krönenschäden - Sturm oder Schneebruch.
Hier ein interessantes Beispiel.
Hier ein interessantes Beispiel.
- Dateianhänge
-
- ungewöhnliches, 50-60 m hohes Riesenbonsai-Gebilde
- DSC01558.JPG (69.85 KiB) 4201 mal betrachtet
-
- von der anderen Seite - rechts neben dem Fotomotiv ist eine weitere interessante Krone zu erkennen
- DSC01564-1.jpg (68.62 KiB) 4200 mal betrachtet
Danke für die interessanten Fotos, lieber 'Redwoodspezi'!
Der Baum im BoGaKA sieht aber, abgesehen von der Gabelung im unteren Drittel, ganz normal und voll begrünt aus, nicht so weitgehend kahl, wie diese Beispiele.
Für einen Parkbaum scheint mir das schon ungewöhnlich zu sein, oder?
Er hat also den Schaden, der zur Gabelung führte, offenbar sehr gut verkraftet.
Gruß, Holger / PGS
Der Baum im BoGaKA sieht aber, abgesehen von der Gabelung im unteren Drittel, ganz normal und voll begrünt aus, nicht so weitgehend kahl, wie diese Beispiele.
Für einen Parkbaum scheint mir das schon ungewöhnlich zu sein, oder?
Er hat also den Schaden, der zur Gabelung führte, offenbar sehr gut verkraftet.
Gruß, Holger / PGS
beste Grüße von Holger/PGS
diese wuchsform ist mir bekannt, in baden baden zum beispiel steht ein bergmammutzwiesel am neuen schloß, wenn ich mich nicht irre im türkenweg.
meines erachtens nach pessiert so etwas wenn in jungen jahren der leittrieb verletzt, geknickt oder ebgebrochen wird. der baum versucht einen ast aufzurichten um einen neuen leittrieb zu generieren und zu gleich den beschädigten und oder verlorenen leittrieb zu erhalten. wenn beides funktioniert entsteht ein zwiesel. ich selbst habe in meinem garten einen 4 jährigen BMzwiesel und einen 8 jährigen UMzwiesel. beide haben ihre doppelstämmigkeit den krähen zu verdanken.
LG n obby
meines erachtens nach pessiert so etwas wenn in jungen jahren der leittrieb verletzt, geknickt oder ebgebrochen wird. der baum versucht einen ast aufzurichten um einen neuen leittrieb zu generieren und zu gleich den beschädigten und oder verlorenen leittrieb zu erhalten. wenn beides funktioniert entsteht ein zwiesel. ich selbst habe in meinem garten einen 4 jährigen BMzwiesel und einen 8 jährigen UMzwiesel. beide haben ihre doppelstämmigkeit den krähen zu verdanken.
LG n obby
Man kann einen Menschen immer aus dem Dreck ziehen, aber niemals den Dreck aus einem Menschen
Danke, Nobby. Du hast selbst Mammutbäume im Garten! Toll.
Und der gezwieselte am Türkenweg, gibt es davon irgendwo ein Foto?
Mit BM und UM sind wohl Berg-Mammutbaum (hier Riesen-Mammutbaum) und Urwelt-Mammutbaum gemeint?
BM = Sequoiadendron giganteum
UM = Metasequoia glyptostroboides
Und der gezwieselte am Türkenweg, gibt es davon irgendwo ein Foto?
Mit BM und UM sind wohl Berg-Mammutbaum (hier Riesen-Mammutbaum) und Urwelt-Mammutbaum gemeint?
BM = Sequoiadendron giganteum
UM = Metasequoia glyptostroboides
beste Grüße von Holger/PGS
also hier die koordinaten 48.765262, 8.244641
das bild ist allerdings schon 5 jahre alt.
ja, ich habe mammutbäume im garten, 6 bergmammuts und 5 urweltmammuts, im keller habe ich aktuell noch 30 bergmammuts zum überwintern.
LG nobby
das bild ist allerdings schon 5 jahre alt.
ja, ich habe mammutbäume im garten, 6 bergmammuts und 5 urweltmammuts, im keller habe ich aktuell noch 30 bergmammuts zum überwintern.
LG nobby
- Dateianhänge
-
- BMzwiesel Baden Baden am Türkenweg
- IMGP0751.jpg (340.94 KiB) 4169 mal betrachtet
Man kann einen Menschen immer aus dem Dreck ziehen, aber niemals den Dreck aus einem Menschen
Danke für das Foto und die Antwort. Da musst du wohl einen ziemlich großen Garten haben! In meinen würde nicht mal ein Mammutbaum reinpassen 

- Dateianhänge
-
- ...und ein Blick hinauf zur Verzwieselung (15. 11. 2013)
- IMG_2657-s.jpg (84.17 KiB) 4161 mal betrachtet
-
- Hier noch mal der Baum im BoGaKa
(BHU = 6,06 m, H = 36 m) Zwiesel bei 15 m - IMG_2660-s.jpg (79.49 KiB) 4161 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Na, da bin ich mal gespannt, lieber quellfelder. Habe gerade mal gegoogelt, wo denn der Park zu Putbus zu finden ist. Von Zirkow aus rund 7 km.
Na, das ist ja noch relativ leicht erreichbar, oder?
Für mich sind es zum BoGaKA nur knapp 2,5 km (also rund 30 Minuten zu Fuß). Da kann ich eben mal kurz nachschauen, wenn mir noch ein Foto oder eine Baum-Umfangsmessung fehlen sollte...
Liebe Grüße, Holger / PGS
Na, das ist ja noch relativ leicht erreichbar, oder?
Für mich sind es zum BoGaKA nur knapp 2,5 km (also rund 30 Minuten zu Fuß). Da kann ich eben mal kurz nachschauen, wenn mir noch ein Foto oder eine Baum-Umfangsmessung fehlen sollte...
Liebe Grüße, Holger / PGS
beste Grüße von Holger/PGS
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
-
- Beiträge: 8945
- Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
hallo holger
ja also mein garten hat knapp 4000 quatratmeter, ich hab noch etwas platz
im anhang noch ein paar zwiesel die ich im laufe meiner mammutarbeit in deutschland gefunden habe.
LG nobby
ja also mein garten hat knapp 4000 quatratmeter, ich hab noch etwas platz

im anhang noch ein paar zwiesel die ich im laufe meiner mammutarbeit in deutschland gefunden habe.
LG nobby
- Dateianhänge
-
- Küstenmammut auf der Sequoia Farm in Kaldenkirchen
- IMGP3469.jpg (364.02 KiB) 4147 mal betrachtet
-
- Kronberg im Taunus
- IMGP1542.jpg (314.42 KiB) 4146 mal betrachtet
-
- Königstein im Taunus
- IMGP1640.jpg (330.32 KiB) 4146 mal betrachtet
Man kann einen Menschen immer aus dem Dreck ziehen, aber niemals den Dreck aus einem Menschen
-
- Beiträge: 10770
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Ich verweise auf unsere Mammutbaumkollegen im Mammutbaumverein. Dort gibt es jede Menge Zwieselmammuts.
Weitere Ursache Blitzeinschlag;Tiefsttemps im Winter und der Spitzentrieb erfriert; nicht nur Krähen, auch viele andere Vögel, selbst Amseln knicken den jungen Spitzentrieb. Ich habe das bei einer Singdrossel beobachtet, die das ganze Frühjahr den Spitzentrieb als Singwarte nutzte. Danach war der platt.
VG wolfgang
Weitere Ursache Blitzeinschlag;Tiefsttemps im Winter und der Spitzentrieb erfriert; nicht nur Krähen, auch viele andere Vögel, selbst Amseln knicken den jungen Spitzentrieb. Ich habe das bei einer Singdrossel beobachtet, die das ganze Frühjahr den Spitzentrieb als Singwarte nutzte. Danach war der platt.
VG wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.