Baum mit eigenartiger Blattform ---> Liriodendron tulipifera cv.
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Baum mit eigenartiger Blattform ---> Liriodendron tulipifera cv.
Hallo Baumfreunde,
heute ist mir im Schlossgarten Karlsruhe ein Baum in leuchtendem Herbstgelb aufgefallen, der mich entfernt an den Tulpenbaum, Liriodendron tulipifera erinnert (den es hier recht häufig zu sehen gibt).
Die Blätter, die ich unter diesem Baum X fand sind aber ganz deutlich anders geformt als bei L. tulipifera.
Die beiden Blatt-Formen a: umgekehrt herzförmig, b: vierlappig müssen natürlich nicht beide von diesem Baum stammen (der Wind, der Wind)...
Wegen des Nieselregens habe ich nicht länger nachgeforscht. Die Blätter am Baum waren auch nicht von unten erreichbar und deren genaue Form auch nicht sicher zu erkennen (häufig teilweise eingerollt).
Vielleicht kennt aber jemand diese beiden recht ungewöhnlichen Blattformen??
Das ist kein Rätsel, sondern ganz schlicht eine Bitte um Bestimmungshilfe. Der Fitschen ist dafür nicht besonders gut geeignet..
heute ist mir im Schlossgarten Karlsruhe ein Baum in leuchtendem Herbstgelb aufgefallen, der mich entfernt an den Tulpenbaum, Liriodendron tulipifera erinnert (den es hier recht häufig zu sehen gibt).
Die Blätter, die ich unter diesem Baum X fand sind aber ganz deutlich anders geformt als bei L. tulipifera.
Die beiden Blatt-Formen a: umgekehrt herzförmig, b: vierlappig müssen natürlich nicht beide von diesem Baum stammen (der Wind, der Wind)...
Wegen des Nieselregens habe ich nicht länger nachgeforscht. Die Blätter am Baum waren auch nicht von unten erreichbar und deren genaue Form auch nicht sicher zu erkennen (häufig teilweise eingerollt).
Vielleicht kennt aber jemand diese beiden recht ungewöhnlichen Blattformen??
Das ist kein Rätsel, sondern ganz schlicht eine Bitte um Bestimmungshilfe. Der Fitschen ist dafür nicht besonders gut geeignet..
- Dateianhänge
-
- Unbekannter Baum mit Blätter a und b
- Baum-X-s.jpg (95.51 KiB) 7478 mal betrachtet
Zuletzt geändert von pgs am 09 Nov 2013, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße von Holger/PGS
Hallo,
Liriodendron scheint klar zu sein. Jedoch bin ich einer solchen Form auch noch nicht begegnet. Ichg halte dieses allerdings eher für eine L. tulipifera Form. Ich habe mal ein Vergleichsbild von beiden Arten dran gehängt. Hier sind zwei Unterschiede gut zu erkennen. Zum einen ist dier Winkel der Blattspitze bei L. tulipifera deutlich spitzer, zum anderen hat L. tulipifera oft einen, sehr kleinen Blattlappen im unteren Bereich.
Aber wie gesagt eine solche Form ist mir auch fremd und ich bin auf die Lösung gespannt. (es wird sich sicher jem,and finden...)
Liriodendron scheint klar zu sein. Jedoch bin ich einer solchen Form auch noch nicht begegnet. Ichg halte dieses allerdings eher für eine L. tulipifera Form. Ich habe mal ein Vergleichsbild von beiden Arten dran gehängt. Hier sind zwei Unterschiede gut zu erkennen. Zum einen ist dier Winkel der Blattspitze bei L. tulipifera deutlich spitzer, zum anderen hat L. tulipifera oft einen, sehr kleinen Blattlappen im unteren Bereich.
Aber wie gesagt eine solche Form ist mir auch fremd und ich bin auf die Lösung gespannt. (es wird sich sicher jem,and finden...)
- Dateianhänge
-
- Liriodendron tulipifera vs Liriodendron chinense Kew Gardens 19 07 2010..jpg (108.45 KiB) 7456 mal betrachtet
LG Nalis
Danke tormi, ja die Blätter von Liriodendron tulipifera und chinense sind untereinander recht ähnlich, wenn auch mit klar erkennbarem Unterschied. Die Blätter von Baum X hier sind aber weder der einen noch der anderen Art zuzuordnen.
Habe gerade auch dem Chef der BoGaKa-Gärtner, Thomas Huber, eine Mail mit dieser Frage geschickt. Er sollte den Baum wohl kennen. Aber heute wird er mit Sicherheit nicht mehr antworten...
Habe gerade auch dem Chef der BoGaKa-Gärtner, Thomas Huber, eine Mail mit dieser Frage geschickt. Er sollte den Baum wohl kennen. Aber heute wird er mit Sicherheit nicht mehr antworten...
beste Grüße von Holger/PGS
Thanks, Jan
Here's another small random collection of leaves of shape b as found on the way past the castle under tree X.
I think the huge majority of leaves under this tree have this shape...
Here's another small random collection of leaves of shape b as found on the way past the castle under tree X.
I think the huge majority of leaves under this tree have this shape...
- Dateianhänge
-
- More leaves of shape b
- IMG_2585-s.jpg (82.88 KiB) 7435 mal betrachtet
-
- and a view into the leaves on the tree (sorry no good light)
- IMG_2590-s.jpg (90.12 KiB) 7429 mal betrachtet
beste Grüße von Holger/PGS
this one is named Liriodendron tulipiferum 'Crispum'
http://www.biolib.cz/en/image/id82690/?elang=CZ
grtjs
Jan
http://www.biolib.cz/en/image/id82690/?elang=CZ
grtjs
Jan
TY, Jan and tormi. There are a number of cultivars mentioned in the English Wikipedia under the genus Liriodendron:
but 'Crispum' or 'Obtusilobum' aren't mentioned... Anyway, the leaves in the linked picture look like the leaves b, more or less...Wikipedia hat geschrieben:Species and cultivars
Liriodendron tulipifera
Liriodendron chinense
L. tulipifera 'Ardis' is a small-leaf, compact cultivar
L. tulipifera 'Aureomarginatum' is variegated with yellow-margined leaves
L. tulipifera 'Fastigiatum' grows with an erect or columnar habit (fastigiate)
L. tulipifera 'Florida Strain'—fast-growing early bloomer; leaves have round lobes
L. tulipifera 'Glen Gold' bears yellow-gold colored leaves
L. tulipifera 'Mediopictum' is a variegated cultivar with gold-centered leaves
beste Grüße von Holger/PGS
a more comprehensive list (by Santamour) you will find here:
http://joa.isa-arbor.com/request.asp?Jo ... 976&Type=2
grtjs
Jan
http://joa.isa-arbor.com/request.asp?Jo ... 976&Type=2
grtjs
Jan
Wonderful, Jan,
thank you for sending this published list via link.
Liquidambar styraciflua and Liriodendron tulipifera with so many cultivars! Both trees are found in relatively great numbers here in my place...
I don't know whether they are (partly) cultivars but my "Baum X" seems to be one. Most probably X = Liriodendron tulipifera 'Crispum'
CRISPUM (K. Koch, Dendrologie 1, 1869, p. 381) — with
somewhat curled leaves
Yes they are somewhat curled!
thank you for sending this published list via link.
Liquidambar styraciflua and Liriodendron tulipifera with so many cultivars! Both trees are found in relatively great numbers here in my place...
I don't know whether they are (partly) cultivars but my "Baum X" seems to be one. Most probably X = Liriodendron tulipifera 'Crispum'
CRISPUM (K. Koch, Dendrologie 1, 1869, p. 381) — with
somewhat curled leaves
Yes they are somewhat curled!
beste Grüße von Holger/PGS
Dies ist ein sehr interessanter, bemerkenswerter Fund! Der Baum scheint schon älter zu sein; deshalb kommen wohl nur Sorten in Frage, die schon länger bekannt sind. SCHWERIN, F. Graf v. (1919): Angeblicher Atavismus bei Liriodendron, MDDG 28: 135-143 teilt die Liriodendron tulipifera-Sorten in Gruppen ein.
"Var. b. deformatum, Blätter mit abweichender Blattspreite
- acutilobum SCHWER. : Blätter mit schmäleren und mehr spitzen Lappen, also in der Mitte etwas eingekerbt und nicht geradlinig abgeschnitten.
- heterophyllum SCHWER. (Koch, 1869, Deut. Dendrologie I:381): Blätter unsymmetrisch, ungleich geformt, tief gelappt, aber nicht mit spitzen, sondern mit abgrundeten Lappen.
- obtusilobum SCHWER. (Michaux, 1803, Flor. bor. Am.: 526): Blätter noch mit unterem Lappenpaar, aber alle Lappen stumpf abgerundet.
- integrifolium SCHWER. (Kirchner, 1864, Arb. Muscav.: 118): Das untere Lappenpaar fehlt gänzlich, die oberen Lappen sind völlig abgerundet, so dass das Blatt ungeteilt ist.
- crispum SCHWER. (Koch, 1869, Deut. Dendrologie I: 381): Die Blätter sind viel dunkelgrüner und kleiner als bei den Stammformen und sehr viel breiter als lang, etwa 16 cm breit und nur 9 cm lang, an der Spitze nicht gerade abgeschnitten, sondern in der Mitte tief eingekerbt, so dass die beiden spitzen regelrechten Blattlappen, bald der rechte, bald der linke, in einer welligen Bogenfalte aus der Blattebene herausgebogen, so dass sie halb vor dem Mittellappen, fast senkrecht zu diesem steht. Auch die Blattränder des äusseren Lappenpaares sind konkav nach oben gebogen; die Blattbasis ist stark keilförmig. - (Älterer Baum im herzoglich Ujest`schen Park zu Slawenzitz, Oberschlesien)."
Soweit SCHWERIN dazu - solche Sortenbeschreibungen vermisst man heute oftmals! Nach den Beschreibungen kann `Crispum´ nicht in Frage kommen; am ehesten halte ich diese Sorte für `Obtusilobum` (oder für `Heterophyllum`, aber dazu scheinen mir die Blätter nicht asymmetrisch zu sein).
Auf jeden Fall sollte man Material von diesem Baum vermehren, zumindest eine Erhaltungskultur planen.
"Var. b. deformatum, Blätter mit abweichender Blattspreite
- acutilobum SCHWER. : Blätter mit schmäleren und mehr spitzen Lappen, also in der Mitte etwas eingekerbt und nicht geradlinig abgeschnitten.
- heterophyllum SCHWER. (Koch, 1869, Deut. Dendrologie I:381): Blätter unsymmetrisch, ungleich geformt, tief gelappt, aber nicht mit spitzen, sondern mit abgrundeten Lappen.
- obtusilobum SCHWER. (Michaux, 1803, Flor. bor. Am.: 526): Blätter noch mit unterem Lappenpaar, aber alle Lappen stumpf abgerundet.
- integrifolium SCHWER. (Kirchner, 1864, Arb. Muscav.: 118): Das untere Lappenpaar fehlt gänzlich, die oberen Lappen sind völlig abgerundet, so dass das Blatt ungeteilt ist.
- crispum SCHWER. (Koch, 1869, Deut. Dendrologie I: 381): Die Blätter sind viel dunkelgrüner und kleiner als bei den Stammformen und sehr viel breiter als lang, etwa 16 cm breit und nur 9 cm lang, an der Spitze nicht gerade abgeschnitten, sondern in der Mitte tief eingekerbt, so dass die beiden spitzen regelrechten Blattlappen, bald der rechte, bald der linke, in einer welligen Bogenfalte aus der Blattebene herausgebogen, so dass sie halb vor dem Mittellappen, fast senkrecht zu diesem steht. Auch die Blattränder des äusseren Lappenpaares sind konkav nach oben gebogen; die Blattbasis ist stark keilförmig. - (Älterer Baum im herzoglich Ujest`schen Park zu Slawenzitz, Oberschlesien)."
Soweit SCHWERIN dazu - solche Sortenbeschreibungen vermisst man heute oftmals! Nach den Beschreibungen kann `Crispum´ nicht in Frage kommen; am ehesten halte ich diese Sorte für `Obtusilobum` (oder für `Heterophyllum`, aber dazu scheinen mir die Blätter nicht asymmetrisch zu sein).
Auf jeden Fall sollte man Material von diesem Baum vermehren, zumindest eine Erhaltungskultur planen.
Schöne Grüße,
Buck
Buck