Orientalische (?) Platane ---> Platanus x hispanica (& Platanus orientalis)
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Orientalische (?) Platane ---> Platanus x hispanica (& Platanus orientalis)
Hallo,
auf dem Gelände von Schloss Beuggen (Rheinfelden), im bilblischen Garten
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 6548#86548
steht eine Platane, noch klein und ohne Früchte, die mit Platanus orientalis beschildert ist (ich kenne "persönlich" noch keine gesicherte P. orientalis oder occidentalis).
Die Blattlappen hier sind aber nicht länger als an der Basis breit, außerdem erkennt man auf der Rückseite auf den Nerven und auf dem Blattstiel noch deutliche Behaarung.
Es handelt sich um abgefallene Herbstblätter (zufällig ausgewählt).
P. orientalis soll stark verkahlen, P. x hispanica auch (habe ich auch an der Platane in meiner Nachbarschaft nachgeprüft).
Handelt es sich hier nicht eher um die amerikanische Platane, Platanus occidentalis?
Vgl. auch hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=3906
auf dem Gelände von Schloss Beuggen (Rheinfelden), im bilblischen Garten
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... 6548#86548
steht eine Platane, noch klein und ohne Früchte, die mit Platanus orientalis beschildert ist (ich kenne "persönlich" noch keine gesicherte P. orientalis oder occidentalis).
Die Blattlappen hier sind aber nicht länger als an der Basis breit, außerdem erkennt man auf der Rückseite auf den Nerven und auf dem Blattstiel noch deutliche Behaarung.
Es handelt sich um abgefallene Herbstblätter (zufällig ausgewählt).
P. orientalis soll stark verkahlen, P. x hispanica auch (habe ich auch an der Platane in meiner Nachbarschaft nachgeprüft).
Handelt es sich hier nicht eher um die amerikanische Platane, Platanus occidentalis?
Vgl. auch hier:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=3906
- Dateianhänge
-
- Platanus_Blatt01_Rückseite_Behaarung_Schloss Beuggen_10-2013.jpg (38.3 KiB) 4853 mal betrachtet
-
- Platanus_Blatt02_Schloss Beuggen_10-2013.jpg (29.98 KiB) 4853 mal betrachtet
-
- Platanus_Blatt01_Schloss Beuggen_10-2013.jpg (22.19 KiB) 4853 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Hallo Frank,
danke für die Tipps.
Ich weiß ja, welche Schätze man in deiner Gegend sehen kann - da komme ich aber voraussichtlich nicht hin in der nächsten Zeit.
Deshalb hatte ich hier eigentlich auf einen "erfahrenen" Blick gehofft, der das auf Anhieb sieht.
Für mich sieht das eben sehr nach P. occidentalis statt P. orientalis aus - also Meinungen erbeten!
danke für die Tipps.
Ich weiß ja, welche Schätze man in deiner Gegend sehen kann - da komme ich aber voraussichtlich nicht hin in der nächsten Zeit.
Deshalb hatte ich hier eigentlich auf einen "erfahrenen" Blick gehofft, der das auf Anhieb sieht.
Für mich sieht das eben sehr nach P. occidentalis statt P. orientalis aus - also Meinungen erbeten!

Viele Grüße von bee
Danke für die Rückmeldungen, so was habe ich mir gedacht....
Kann man denn P. occidentalis und Platanus ×hispanica hier sicher trennen?
Mir erscheint der Blattrand stärker gesägt als bei den Platanen, die ich bisher kenne.
Ich beziehe mich dabei nur auf das Rätsel von Tormi (damals).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=3906
Jetzt lese ich zur Blattbeschreibung, dass bei der Hybridplatane die Zähnung und Lappung stark von der Klonlinie abhängig ist, also sind die Blätter kein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu P. occidentalis, nehme ich an.
Platanus occidentalis wird bei uns auch wohl kaum gepflanzt?
Kann man denn P. occidentalis und Platanus ×hispanica hier sicher trennen?
Mir erscheint der Blattrand stärker gesägt als bei den Platanen, die ich bisher kenne.
Ich beziehe mich dabei nur auf das Rätsel von Tormi (damals).
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=3906
Jetzt lese ich zur Blattbeschreibung, dass bei der Hybridplatane die Zähnung und Lappung stark von der Klonlinie abhängig ist, also sind die Blätter kein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu P. occidentalis, nehme ich an.
Platanus occidentalis wird bei uns auch wohl kaum gepflanzt?
Viele Grüße von bee
Hallo zusammen,
und was ist das? (sorry for barging in like this) I was told that this is Platanus x hispanica, however it looks quite similar to the one in Wolfram's picture, at least to me it does.
Grusse, Dirk.
und was ist das? (sorry for barging in like this) I was told that this is Platanus x hispanica, however it looks quite similar to the one in Wolfram's picture, at least to me it does.
Grusse, Dirk.
- Dateianhänge
-
- 5375409.jpg (443.68 KiB) 4744 mal betrachtet
-
- 5375408.jpg (449.09 KiB) 4744 mal betrachtet
-
- 5375405.jpg (450.79 KiB) 4739 mal betrachtet
-
- 5375415 (1).jpg (110.89 KiB) 4735 mal betrachtet
Hallo Dirk,
für mich passen die Blätter, die Du zeigst sehr gut zu Platanus orientalis.
Die Variabilität ist recht groß, so daß man allerdings nicht sicher nach einzelnen Blättern urteilen kann.
Gbit es Früchte? (bei orientalis meist 3 bis 5 an einem Fruchtststand, bei x hispanica meist 1 bis 2)
Gruß, Stefan
für mich passen die Blätter, die Du zeigst sehr gut zu Platanus orientalis.
Die Variabilität ist recht groß, so daß man allerdings nicht sicher nach einzelnen Blättern urteilen kann.
Gbit es Früchte? (bei orientalis meist 3 bis 5 an einem Fruchtststand, bei x hispanica meist 1 bis 2)
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
-
- Beiträge: 4677
- Registriert: 29 Dez 2010, 16:46
- Wohnort: 23936 Grevesmühlen
Ich habe inzwischen bei den Platanen in meinem Umfeld (die alle Hybridplatanen sind, auch von den Früchten her) gesehen , dass die Blattlappung und Zähnung wirklich sehr unterschiedlich ist -
auch die restliche Behaarung auf den Blattnerven.
Neben den Früchten ist dann wirklich wohl nur das überwiegende Verhältnis von Breite und Länge des mittleren Lappen wesentlich.
Was die Platane im Garten von Schloss Beuggen betrifft, kann man wohl den "Orientalen" ausschließen.
Wahrscheinlich ist es die Hybride (obwohl relativ stark gezähnt), weil die Blattlappenverhältnisse beim mittleren Lappen waren einmal Länge=Breite und einmal war der Länge des Lappen 0,5 cm länger als die Breite an der Basis des Lappens (sind aber nur wie gesagt nur zwei Blätter ...)
auch die restliche Behaarung auf den Blattnerven.
Neben den Früchten ist dann wirklich wohl nur das überwiegende Verhältnis von Breite und Länge des mittleren Lappen wesentlich.
Was die Platane im Garten von Schloss Beuggen betrifft, kann man wohl den "Orientalen" ausschließen.
Wahrscheinlich ist es die Hybride (obwohl relativ stark gezähnt), weil die Blattlappenverhältnisse beim mittleren Lappen waren einmal Länge=Breite und einmal war der Länge des Lappen 0,5 cm länger als die Breite an der Basis des Lappens (sind aber nur wie gesagt nur zwei Blätter ...)
Viele Grüße von bee