Fortsetzung von Mahé 130, Erläuterung siehe dort.
Hallo Baumfreunde,
Nr. 131 ist auf den Seychellen einheimisch, er kommt aber auch in Südafrika und im tropischen Afrika vor (und ist deshalb auf den "Afrika-Seiten" im Web zu finden).
Ich hatte den Baum bisher immer übersehen.
Zuletzt fand ich erst die kleine Pflanze, an der man die typischen Blattnerven erkennen kann, die großen Bäume stehen teils am Wegesrand, teils in bewaldeten Gebieten. Die (hier kaum sichtbaren, weil unreifen) Früchte werden gerne von Vögeln gegessen und so werden die Samen verbreitet.
Die Früchte sitzen direkt am Zweig und "übliche" Blüten wird man vergeblich suchen.
Wie heißt diese Pflanze, die ich bereits im Zusammenhang mit einem anderen Vertreter der Gattung erwähnt hatte ?
Lösungsvorschläge bitte per PN, viel Spaß!
Mahé 131 ---> Ficus lutea
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Mahé 131 ---> Ficus lutea
- Dateianhänge
-
- Fruchtansätze und sehr große Nebenblätter, die die jungen Blätter (noch als Knospen) schützen und bei Blattentfaltung abfallen.
- x_131-Ausschnitte.jpg (26.67 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-4a.jpg (38.73 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-3b.jpg (27.88 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-3a.jpg (40.24 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-2c.jpg (52.68 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-2b.jpg (63 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-2a.jpg (42.23 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-1c.jpg (23.41 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-1b.jpg (41.04 KiB) 2730 mal betrachtet
-
- x_131-1a.jpg (55.45 KiB) 2730 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Silivia hat diesen Baum richtig benannt, toll!
Zur Erinnerung:
130 u. 131: beide gehören zu einer Gattung!
Die Blüten und ev. Früchte sehen fast gleich aus, man erkennt das "Innenleben" nicht.
Damit eine Frucht mit Samen entsteht, braucht es arttypische Bestäuber .
Irgendetwas muss an diesem Baum gelb sein, glaubt man dem wissenschaftlichen Artnamen. Es ist aber nicht so ganz klar, auf was sich das bezieht (gelbe Blattnerven, gelbe Blattfärbung in manchen Regionen, die Früchte sollen es jedenfalls nicht sein.)
Zur Erinnerung:
130 u. 131: beide gehören zu einer Gattung!
Die Blüten und ev. Früchte sehen fast gleich aus, man erkennt das "Innenleben" nicht.
Damit eine Frucht mit Samen entsteht, braucht es arttypische Bestäuber .
Irgendetwas muss an diesem Baum gelb sein, glaubt man dem wissenschaftlichen Artnamen. Es ist aber nicht so ganz klar, auf was sich das bezieht (gelbe Blattnerven, gelbe Blattfärbung in manchen Regionen, die Früchte sollen es jedenfalls nicht sein.)
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
die Auflösung von Nr. 131:
Ficus lutea (Moraceae), auf den Seychellen u. Madagaskar früher unter Ficus nautarum bekannt.
Trivialname auf den Seychellen : Lafous gran fey (Affouche de grandes feuilles)
http://www.plantzafrica.com/plantefg/ficuslutea.htm
http://www.figweb.org/Ficus/Subgenus_Ur ... _lutea.htm
Liste der in der Serie Mahé vorgestellten Arten
die Auflösung von Nr. 131:
Ficus lutea (Moraceae), auf den Seychellen u. Madagaskar früher unter Ficus nautarum bekannt.
Trivialname auf den Seychellen : Lafous gran fey (Affouche de grandes feuilles)
http://www.plantzafrica.com/plantefg/ficuslutea.htm
http://www.figweb.org/Ficus/Subgenus_Ur ... _lutea.htm
Liste der in der Serie Mahé vorgestellten Arten
Viele Grüße von bee