Die dazugehörigen Samen schauen so aus: Es sind eher Plättchen (mit einer kleinen Verdickung in der Mitte), also nicht so "Körner", wie andere Cassia-Samen:
Wer hat einen Tipp????
lg und danke
Moni
Zuletzt geändert von 8er-moni am 17 Mär 2007, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Wolf,
an die hab ich auch schon gedacht, aber die Samen schaun so anders aus ... es sind wirklich nur hauchdünne Plättchen/Häutchen wie Papier - mit einem kleinen Knubbel in der Mitte!
die Schoten sehen ziemlich trocken aus, die Samen sind wohl auch ganz vertrocknet - und haben ev. dabei den Knubbel gebildet? Von der Größe her käme es doch hin, oder?:
die Samen sind ca. 8 mm lang - von Rundung zur Spitze ... das könnte schon hinkommen.
Ich hab jetzt grad nachgeschaut ... es sind bei meiner Sammlung leider keine "dickeren" dabei ... wie auf dem Blüten-Foto ersichtlich, sind das die Samen von der vorherigen Saison, die "neuen" sind ja noch grün!
Sie liegen jetzt mal im Wasser zum Quellen, schau ma mal, ob sie was werden!
Danke für Deine Hilfe, ich freu mich, wenn ich hier wieder einen Namen durch Dich gefunden habe!
ich bin hier natürlich absoluter Laie. Kenne nur einige Cassia-Arten von meinen früheren Reisen nach Teneriffa. In meinen Aufzeichnungen von damals habe ich stehen: An den quergefächerten Schoten erkennt man sofort die Cassia-Gattung. Ich weiß nicht mehr genau diesen Satz einzuorden. Vielleicht kannst du etwas damit anfangen. So viel ich noch weiß wachsen sie ungemein rasch und eine Sämlingspflanze soll schon nach 8 Monaten die ersten Samen liefern. Es gab welche, die wuchsen baumartig und andere nur strauchig. Aber alle mit diesen gelben Kerzenblüten.
"An den quergefächerten Schoten erkennt man sofort die Cassia-Gattung. "
das sagt mir Laien auch nix ... ich seh bei meinen keine Querfächerung, außer bei Cassia fistula, die kenn ich mittlerweile ... ah, da fällt mir noch ein Opfer zur Bestimmung ein - auch aus Kenia! Das hat "Querfächer"!
Bei der oben Gezeigten liegen die Samen offen in der Samehülle!
Halli , Hallo !
Ich habe auch solch einen Baum in Thailand entdeckt und nach langem suchen den Peltophorum ins Auge gefasst. Hier ist mal meine Aufnahme...im liegen aufgenommen, da er mir als Sonnenschutz diente und ich Ihm zu Füssen lag.