Welches 1-jährige Bäumchen kann das sein ---> Fraxinus excelsior
Moderatoren: stefan, LCV, tormi
Welches 1-jährige Bäumchen kann das sein ---> Fraxinus excelsior
Hallo,
welches Bäumchen hat sich hier selbst gesät?
Bemerkenswert ist die obrere rote Knospe.
Gefiederte gegenständige Blätter, leicht gezähnt.
Freue mich auf Eure antworten. Entschuldigt die Fotos...
VG Stefan
welches Bäumchen hat sich hier selbst gesät?
Bemerkenswert ist die obrere rote Knospe.
Gefiederte gegenständige Blätter, leicht gezähnt.
Freue mich auf Eure antworten. Entschuldigt die Fotos...
VG Stefan
- Dateianhänge
-
- Bild 174_neu.jpg (153.01 KiB) 5455 mal betrachtet
-
- Bild 173_neu.jpg (151.38 KiB) 5455 mal betrachtet
-
- Bild 172_neu.jpg (158.51 KiB) 5455 mal betrachtet
your image shows a brown bud colour
Acer negundo has green-blue (or bloomed) buds
see
http://www.henriettesherbal.com/picture ... =_original
grtjs
Jan
Acer negundo has green-blue (or bloomed) buds
see
http://www.henriettesherbal.com/picture ... =_original
grtjs
Jan
Na, klar hab ich was gefragt, aber es betraf eben nicht meine Bilder :)Kiefer hat geschrieben:Das ist ja egal, pgs, was gefragt hast trotzdem ;).
...
Ah, der Glanz machts! und die Knospenfarbe!
Was mich wunderte war, dass die Eschenblätter am großen Baum viel mehr als nur drei Teilblätter haben. Typische Bilder von Eschen zeigen oft gefiederte Blätter mit dreizehn Teilblättern!
Diese Triebe haben aber alle nur drei Teilblätter!
Gruß, PGS
Hallo pgs
Du wunderst dich zu recht.
Das ist erst mal gute Beobachtung und das ist das wichtigste.
Die Erklärung ist: die Blätter von Jungpflanzen und ausgewachsenen Bäumen unterscheiden sich oft und gerade auch in der Zahl der Fiederblätter.
Ebenso unterscheiden sich die ersten Blätter des Austriebs im Frühjahr und die nachfolgenden.
Gruß, Stefan
Du wunderst dich zu recht.
Das ist erst mal gute Beobachtung und das ist das wichtigste.
Die Erklärung ist: die Blätter von Jungpflanzen und ausgewachsenen Bäumen unterscheiden sich oft und gerade auch in der Zahl der Fiederblätter.
Ebenso unterscheiden sich die ersten Blätter des Austriebs im Frühjahr und die nachfolgenden.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Danke Stefan,
dass sich die Zahl der Teil- oder Fiederblätter so stark ändern kann habe ich auch in keinem meiner Botanischen Bücher (meist kleinere Taschenbücher) bisher gefunden, dafür sind die nicht detailliert genug.
Findet man sowas in einem besseren Botanikbuch?
Habt ihr hier auf der Website irgendwo eine Literaturliste?
Gruß, PGS
dass sich die Zahl der Teil- oder Fiederblätter so stark ändern kann habe ich auch in keinem meiner Botanischen Bücher (meist kleinere Taschenbücher) bisher gefunden, dafür sind die nicht detailliert genug.
Findet man sowas in einem besseren Botanikbuch?
Habt ihr hier auf der Website irgendwo eine Literaturliste?
Gruß, PGS
Hallo pgs,
hier gibt es eine Liste mit Buchempfehlungen
http://www.baumkunde.de/baumbestimmung-literatur.php
Wenn man aber die große Vielfalt bestimmen möchte, dann gibt es den Roloff/Bärtels und den Fitschen (Gehölzflora).
Da wird aber nicht auf die Unteschiede zwischen Keimlingen, Jungpflanzen und erwachsenen Pflanzen eingegangen - in den meisten Büchern wohl nicht.
Es gibt diverse Internetseiten, die die Bäume von ganz klein bis ganz groß zeigen, oft muss man die Bilder aber immer neu suchen (mit deutschen und mit engl. Begriffen wie Keimling, seedling, Jungpflanze, young plant etc.)
Mir fällt jetzt nur die "Enzyklopädie der Laubbäume" (gibt es auch für Nadelbäume und Bäume der Tropen), die die einzelne Art "erschöpfend" darstelllen, auch mit Keimlingsbildern und Entwicklungsbildern, es sind in den Büchern aber nur eine begrenzte Zahl von Arten dargestellt.
Zu der Esche hier hätte ich aber auch eine Frage, sind bei Jungpflanzen denn bei F. excelsior die Knospen braun (und nicht schwarz, wie bei etwas größeren und erwachsenen Pflanzen). Darauf habe ich auch noch nie geachtet.
hier gibt es eine Liste mit Buchempfehlungen
http://www.baumkunde.de/baumbestimmung-literatur.php
Wenn man aber die große Vielfalt bestimmen möchte, dann gibt es den Roloff/Bärtels und den Fitschen (Gehölzflora).
Da wird aber nicht auf die Unteschiede zwischen Keimlingen, Jungpflanzen und erwachsenen Pflanzen eingegangen - in den meisten Büchern wohl nicht.
Es gibt diverse Internetseiten, die die Bäume von ganz klein bis ganz groß zeigen, oft muss man die Bilder aber immer neu suchen (mit deutschen und mit engl. Begriffen wie Keimling, seedling, Jungpflanze, young plant etc.)
Mir fällt jetzt nur die "Enzyklopädie der Laubbäume" (gibt es auch für Nadelbäume und Bäume der Tropen), die die einzelne Art "erschöpfend" darstelllen, auch mit Keimlingsbildern und Entwicklungsbildern, es sind in den Büchern aber nur eine begrenzte Zahl von Arten dargestellt.
Zu der Esche hier hätte ich aber auch eine Frage, sind bei Jungpflanzen denn bei F. excelsior die Knospen braun (und nicht schwarz, wie bei etwas größeren und erwachsenen Pflanzen). Darauf habe ich auch noch nie geachtet.
Viele Grüße von bee