Kennt jemand diese Baumart? Bitte helfen ---> Juniperus excelsa ?
Moderatoren: LCV, stefan, tormi, Kiefernspezi
Kennt jemand diese Baumart? Bitte helfen ---> Juniperus excelsa ?
Hallo liebe Baumfreunde,
könnt Ihr mir bitte helfen, diese Baumart zu identifizieren. Die Aufnahmen sind aus der Türkei / Anatolien.
Falls Ihr weitere Bilder benötigt kann ich diese gerne posten. Also das komische an diesem Baum ist es, das es der einzige ist der weit und breit in der Landschaft steht. Auch in weiterer Entferung habe ich noch nicht ein zweites Exemplar entdecken können.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
könnt Ihr mir bitte helfen, diese Baumart zu identifizieren. Die Aufnahmen sind aus der Türkei / Anatolien.
Falls Ihr weitere Bilder benötigt kann ich diese gerne posten. Also das komische an diesem Baum ist es, das es der einzige ist der weit und breit in der Landschaft steht. Auch in weiterer Entferung habe ich noch nicht ein zweites Exemplar entdecken können.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
- Dateianhänge
-
- 001.jpg (75.97 KiB) 7605 mal betrachtet
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Sys,
es ist übrigens nicht komisch, dass der Baum mutterseelenallein in weiter Ferne wächst, denn die Beerenzapfen werden von Vögeln ( u.a. Wacholderdrosseln , Name!) gefressen und Vögeln fliegen erfahrungsgemäß weit und viele Pflanzen werden dadurch auch weit verbreitet. Viele Pflanzen ( z.B. Ebereschen ) sollen sogar besser keimen, wenn die Samen vorher den Vogeldarm durchlaufen haben.
Also, wenn ich mir das Foto betrachte, denke ich, ich liege richtig, einige Detailfotos z.B. von Nadeln und Früchten wäre schön, es gibt noch 2/3 andere Wacholderarten.
Viele Grüße
Wolfgang
es ist übrigens nicht komisch, dass der Baum mutterseelenallein in weiter Ferne wächst, denn die Beerenzapfen werden von Vögeln ( u.a. Wacholderdrosseln , Name!) gefressen und Vögeln fliegen erfahrungsgemäß weit und viele Pflanzen werden dadurch auch weit verbreitet. Viele Pflanzen ( z.B. Ebereschen ) sollen sogar besser keimen, wenn die Samen vorher den Vogeldarm durchlaufen haben.
Also, wenn ich mir das Foto betrachte, denke ich, ich liege richtig, einige Detailfotos z.B. von Nadeln und Früchten wäre schön, es gibt noch 2/3 andere Wacholderarten.
Viele Grüße

Wolfgang
Vielen Dank für eure Hilfe. Immerhin habe ich jetzt schon mal eine erste Spur
vielleicht werde ich ja im Internet fündig.
Ich werde in den nächsten Tagen detailierte Bilder hochladen. Wäre super, wenn ihr euch die Bilder anschauen würdet. Der Baum ist mindestens 90 Jahre alt (weil meine Oma so alt ist
)
Vielen Dank

Ich werde in den nächsten Tagen detailierte Bilder hochladen. Wäre super, wenn ihr euch die Bilder anschauen würdet. Der Baum ist mindestens 90 Jahre alt (weil meine Oma so alt ist

Vielen Dank
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Sys,
schön, dass deine Oma 90 Jahre alt ist,
aber dieser Juniperus ist sehr wahrscheinlich erheblich älter. So wie die Gegend ausschaut ( Taurusgebirge???) könnte er schätzungsweise bis 1000 Jahre alt sein. Jahresring-Untersuchungen an alten Wacholdern in Nordamerika mit ähnlichem Habitus in ähnlicher Umgebung haben zu diesen Ergebnissen geführt. Sicher liegt sein Alter, da er noch in voller " Blüte" steht und nicht am absterben ist, irgendwo zwischen dem Alter deiner Oma und meinem oben genannten.
Viele Grüße
Wolfgang
schön, dass deine Oma 90 Jahre alt ist,


Viele Grüße
Wolfgang
-
- Beiträge: 10441
- Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
- Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge
Hallo Renée,
Cupressus mit dieser Wuchsform sind mir aus der Türkei bis in den Iran nicht bekannt, wohl aber einige Juniperus-Arten. Deswegen bin ich ziemlich sicher, dass es sich um Juniperus handelt. Cupressus-Arten dieser Wuchsform kenne ich nur aus USA ( z.B. Cupressus macrocarpa ).
Cupressus sempervirens mit dieser Wuchsform kenne ich nicht.
Aber sicher bekommen wir noch einige Details, vielleicht auch mit Früchten, das wäre ideal. Auch der helle, graue Stamm spricht m.E. für Juniperus excelsa ( bzw. diese Formengruppe).
Viele Grüße in die Niederlande
Wolfgang
Cupressus mit dieser Wuchsform sind mir aus der Türkei bis in den Iran nicht bekannt, wohl aber einige Juniperus-Arten. Deswegen bin ich ziemlich sicher, dass es sich um Juniperus handelt. Cupressus-Arten dieser Wuchsform kenne ich nur aus USA ( z.B. Cupressus macrocarpa ).
Cupressus sempervirens mit dieser Wuchsform kenne ich nicht.
Aber sicher bekommen wir noch einige Details, vielleicht auch mit Früchten, das wäre ideal. Auch der helle, graue Stamm spricht m.E. für Juniperus excelsa ( bzw. diese Formengruppe).
Viele Grüße in die Niederlande
Wolfgang