Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Hallo Baumfreunde,
ein neues Rätsel droht ...
... hier habe ich mit einem Aufwasch 6 verschiedene DYL (damned yellow leguminosae) verarbeitet.
An der Blüte erkennt man keine großen Unterschiede, wesentlich sind eher die Blätter und die Früchte, falls vorhanden.
Trotzdem ist das Rätsel nicht so schwer, denn die Arten sind meist relativ häufige Zierplanzen, heutzutage tropenweit verbreitet, nicht ursprünglich einheimisch auf den Seychellen.
Dort habe ich die Pflanzen jedoch mehr oder weniger verwildert im Gebüsch am Wegesrand angetroffen, deshalb sind sie nicht immer so fotogen wie in einem gepflegten Garten - diese "unordentliche" Tropen, alles wächst wild durcheinander!!
Bilder kann man wie immer bei Toptropicals vergleichen oder auch bei Plants of Hawaii, http://www.starrenvironmental.com/images/?o=plants
Aus den Artennamen kann man ein Lösungswort erschließen, Reihenfolge 1-6:
125-1: A3 (3. Buchstabe des Artnamens usw.)
125-2: A1
125-3: A2
125-4: A7
125-5: A2
125-6: A9
Ich stelle die Pflanzen erst einmal unkommentiert ein, später folgen dann ein paar Hilfen.
Es folgt 125-1.
Wie heißt diese Pflanze?
Für das Gesamträtsel ist A3 gefragt.
Lösungsvorschläge bitte per PN, viel Spaß!
ein neues Rätsel droht ...
... hier habe ich mit einem Aufwasch 6 verschiedene DYL (damned yellow leguminosae) verarbeitet.
An der Blüte erkennt man keine großen Unterschiede, wesentlich sind eher die Blätter und die Früchte, falls vorhanden.
Trotzdem ist das Rätsel nicht so schwer, denn die Arten sind meist relativ häufige Zierplanzen, heutzutage tropenweit verbreitet, nicht ursprünglich einheimisch auf den Seychellen.
Dort habe ich die Pflanzen jedoch mehr oder weniger verwildert im Gebüsch am Wegesrand angetroffen, deshalb sind sie nicht immer so fotogen wie in einem gepflegten Garten - diese "unordentliche" Tropen, alles wächst wild durcheinander!!
Bilder kann man wie immer bei Toptropicals vergleichen oder auch bei Plants of Hawaii, http://www.starrenvironmental.com/images/?o=plants
Aus den Artennamen kann man ein Lösungswort erschließen, Reihenfolge 1-6:
125-1: A3 (3. Buchstabe des Artnamens usw.)
125-2: A1
125-3: A2
125-4: A7
125-5: A2
125-6: A9
Ich stelle die Pflanzen erst einmal unkommentiert ein, später folgen dann ein paar Hilfen.
Es folgt 125-1.
Wie heißt diese Pflanze?
Für das Gesamträtsel ist A3 gefragt.
Lösungsvorschläge bitte per PN, viel Spaß!
- Dateianhänge
-
- x_125-1e.jpg (40.29 KiB) 6251 mal betrachtet
-
- x_125-1d.jpg (73.6 KiB) 6251 mal betrachtet
-
- x_125-1c.jpg (56.38 KiB) 6251 mal betrachtet
-
- x_125-1b.jpg (56.39 KiB) 6251 mal betrachtet
-
- x_125-1a.jpg (86.98 KiB) 6251 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Frank und Wolf haben das Lösungswort, Gratulation!!!
Noch allgemein:
alle Pflanzen gehören zu der gleichen Unterfamilie Caesalpinioideae.
Nr. 1 zu einer Gattung mit C.
Nr. 2,3,4 und 6 zu einer 2. Gattung mit S.
(haben aber als Synonym auch den Namen der 1. Gattung),
Nr. 5 gehört zu einer 3. Gattung (auch mit C.)
Noch allgemein:
alle Pflanzen gehören zu der gleichen Unterfamilie Caesalpinioideae.
Nr. 1 zu einer Gattung mit C.
Nr. 2,3,4 und 6 zu einer 2. Gattung mit S.
(haben aber als Synonym auch den Namen der 1. Gattung),
Nr. 5 gehört zu einer 3. Gattung (auch mit C.)
Viele Grüße von bee
Letzte Hilfe zu dieser Pflanze:
alle fettgedruckten Worte sind für Trivialnamen oder botanische Namen verwendet worden.
- stammt u.a. aus Indien
- erinnert an unseren Goldregen
- die Frucht ist röhrenförmig
- die Pulpa der Frucht ist essbar und süß, eine Art von "Götterspeise"
- die Pflanze hat medizinische Anwendungen
alle fettgedruckten Worte sind für Trivialnamen oder botanische Namen verwendet worden.
- stammt u.a. aus Indien
- erinnert an unseren Goldregen
- die Frucht ist röhrenförmig
- die Pulpa der Frucht ist essbar und süß, eine Art von "Götterspeise"
- die Pflanze hat medizinische Anwendungen
Viele Grüße von bee
Silvia/ Bloemenvriend hat mir den Namen dieser Pflanze gesendet .....
UND aus allen Rätseln die richtigen Buchstaben genommen und das LÖSUNGSWORT entschlüsselt, herzliche Gratulation.
Ist also nicht unlösbar schwer, Hilfen siehe jeweils im Text (fettgedruckte Worte beachten!!!)- und die meisten Pflanzen haben schon Einträge hier im Forum, die Gattungen auf jeden Fall.
Wer sich noch mal daran versuchen möchte, ich lasse das Rätsel bis mindestens Freitag abend stehen.
UND aus allen Rätseln die richtigen Buchstaben genommen und das LÖSUNGSWORT entschlüsselt, herzliche Gratulation.
Ist also nicht unlösbar schwer, Hilfen siehe jeweils im Text (fettgedruckte Worte beachten!!!)- und die meisten Pflanzen haben schon Einträge hier im Forum, die Gattungen auf jeden Fall.
Wer sich noch mal daran versuchen möchte, ich lasse das Rätsel bis mindestens Freitag abend stehen.
Viele Grüße von bee
Die Auflösung hier lautet:
Cassia fistula
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... %20fistula
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... %20fistula
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hren-Kassie
http://toptropicals.com/cgi-bin/garden_ ... ia_fistula
Alle im Rätsel vorkommenden Arten haben auch ein Synonym mit Cassia.
Diese Gattung war früher eine Sammelgattung für extrem viele ähnliche Arten.
Erst in den letzten Jahren wurde sie unterteilt in Cassia, Senna und Chamaecrista - nach diversen Gesichtspunkten.
"Species of Senna were formerly included among the approximately 600 species of Cassia s.l. (Irwin and Turner, 1960⇓). Subsequent taxonomic treatments subdivided this large genus into the smaller Cassia s. str., Chamaecrista Moench, and Senna, and ascribed these three genera to subtribe Cassiinae (Irwin and Barneby, 1981⇓, 1982⇓). In the most recent monograph, Senna comprised approximately 260 species (Irwin and Barneby, 1982⇓), which later increased to 350, mainly as a result of new nomenclatural combinations in non-American taxa (Randell and Barlow, 1998⇓). The separation of Senna from Cassia was confirmed by further taxonomic (e.g., Randell, 1988⇓, 1989⇓, 1990⇓; Singh, 2001⇓), structural (Endress, 1994⇓; Tucker, 1996b⇓), and phenetic studies (Boonkerd et al., 2005⇓). Published molecular phylogenies, comprising only 11 species of Senna, supported its monophyly (Bruneau et al., 2001⇓; see also Herendeen et al., 2003⇓, based on both molecular and morphological data). In these phylogenies, Cassiinae are included in a large clade formed by other caesalpinioids (Caesalpinieae and Cassieae, subtribe Ceratoniinae) and the Mimosoideae (see also Wojciechowski et al., 2004⇓). Although the recent survey on legumes by Lewis et al. (2005)⇓ considered Cassiinae monophyletic (as Cassieae s. str.), relationships among the three genera Cassia, Chamaecrista, and Senna remain unclear. "
aus: http://www.amjbot.org/content/93/2/288.full
(Phylogenetic relationships within Senna (Leguminosae, Cassiinae) based on three chloroplast DNA regions: patterns in the evolution of floral symmetry and extrafloral nectaries) ....habe ich nicht alles gelesen
Als Lösungswort ergibt sich aus
Cassia fistula, Senna occidentalis, Senna alata, Senna surattensis, Chamaecrista mimosoides und Senna spectabilis --->
SOLEIL (franz. für Sonne)
Und damit wünsche ich ein sonniges Wochenende.
Cassia fistula
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... %20fistula
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... %20fistula
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hren-Kassie
http://toptropicals.com/cgi-bin/garden_ ... ia_fistula
Alle im Rätsel vorkommenden Arten haben auch ein Synonym mit Cassia.
Diese Gattung war früher eine Sammelgattung für extrem viele ähnliche Arten.
Erst in den letzten Jahren wurde sie unterteilt in Cassia, Senna und Chamaecrista - nach diversen Gesichtspunkten.
"Species of Senna were formerly included among the approximately 600 species of Cassia s.l. (Irwin and Turner, 1960⇓). Subsequent taxonomic treatments subdivided this large genus into the smaller Cassia s. str., Chamaecrista Moench, and Senna, and ascribed these three genera to subtribe Cassiinae (Irwin and Barneby, 1981⇓, 1982⇓). In the most recent monograph, Senna comprised approximately 260 species (Irwin and Barneby, 1982⇓), which later increased to 350, mainly as a result of new nomenclatural combinations in non-American taxa (Randell and Barlow, 1998⇓). The separation of Senna from Cassia was confirmed by further taxonomic (e.g., Randell, 1988⇓, 1989⇓, 1990⇓; Singh, 2001⇓), structural (Endress, 1994⇓; Tucker, 1996b⇓), and phenetic studies (Boonkerd et al., 2005⇓). Published molecular phylogenies, comprising only 11 species of Senna, supported its monophyly (Bruneau et al., 2001⇓; see also Herendeen et al., 2003⇓, based on both molecular and morphological data). In these phylogenies, Cassiinae are included in a large clade formed by other caesalpinioids (Caesalpinieae and Cassieae, subtribe Ceratoniinae) and the Mimosoideae (see also Wojciechowski et al., 2004⇓). Although the recent survey on legumes by Lewis et al. (2005)⇓ considered Cassiinae monophyletic (as Cassieae s. str.), relationships among the three genera Cassia, Chamaecrista, and Senna remain unclear. "
aus: http://www.amjbot.org/content/93/2/288.full
(Phylogenetic relationships within Senna (Leguminosae, Cassiinae) based on three chloroplast DNA regions: patterns in the evolution of floral symmetry and extrafloral nectaries) ....habe ich nicht alles gelesen

Als Lösungswort ergibt sich aus
Cassia fistula, Senna occidentalis, Senna alata, Senna surattensis, Chamaecrista mimosoides und Senna spectabilis --->
SOLEIL (franz. für Sonne)
Und damit wünsche ich ein sonniges Wochenende.
Viele Grüße von bee
Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Hallo Baumfreunde,
heute bei schönem Wetter in Victoria bin ich unter einer wunderschönen, gelben Blüte durchgelaufen.
Die hat mich natürlich näher interessiert und meine App hat den Baum als Röhren-Kassie (Cassia fistula) identifiziert. Mit dem wissenschaftlichen Namen bin ich dann ziemlich schnell hier bei Mahé 125-1 ---> Cassia fistula gelandet. Diesmal habe ich auch die Blattform genauer verglichen. Es ist Cassia fistula.
heute bei schönem Wetter in Victoria bin ich unter einer wunderschönen, gelben Blüte durchgelaufen.
Die hat mich natürlich näher interessiert und meine App hat den Baum als Röhren-Kassie (Cassia fistula) identifiziert. Mit dem wissenschaftlichen Namen bin ich dann ziemlich schnell hier bei Mahé 125-1 ---> Cassia fistula gelandet. Diesmal habe ich auch die Blattform genauer verglichen. Es ist Cassia fistula.


Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Hallo Martin,
ja, stimmt ... ich kenne den Baum auch, komischerweise habe ich davon keine Bilder gemacht.
Und was sind die komischen "schmalen Pinüsel" am Straßenrand? Schwierig, ohne Blüten oder Früchte...
Hatte ich auch in meiner Sammlung (ich sehe gerade, dass ich nicht bei allen Themen die nachträglich erstellte Liste verlinkt hatte.)
Inhaltsverzeichnis Rätselserie Mahé (Seychellen)
ja, stimmt ... ich kenne den Baum auch, komischerweise habe ich davon keine Bilder gemacht.
Und was sind die komischen "schmalen Pinüsel" am Straßenrand? Schwierig, ohne Blüten oder Früchte...
Hatte ich auch in meiner Sammlung (ich sehe gerade, dass ich nicht bei allen Themen die nachträglich erstellte Liste verlinkt hatte.)
Inhaltsverzeichnis Rätselserie Mahé (Seychellen)
Viele Grüße von bee
Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Wenn du das 2. Foto meinst, das sind die Cassia fistula Früchte im gleichen Baum.
Da hängen auch noch grüne drin.
Aus deinen Aufzeichnungen habe ich entnommenen, dass du die Frucht nicht gesehen hast.
Ich könnte mal eine holen und öffnen.


Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
siehe auch hier:
viewtopic.php?f=9&t=3553&p=27376&hilit=fistula#p27376
geöffnete Frucht und Samen:

Gruß
Stefan
viewtopic.php?f=9&t=3553&p=27376&hilit=fistula#p27376
geöffnete Frucht und Samen:
Gruß
Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
(Rabindranath Tagore)
https://baum-des-tages.blogspot.de/
Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Ich denke, Bee bedeutet:
- Dateianhänge
-
- 2019-10-22 13.24.40-kopie.jpg (68.35 KiB) 3204 mal betrachtet
Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Ach so, diese komischen "schmalen Pinüsel".
Gut, wenn ich wieder nach Victoria komme, dann mache ich ein paar Aufnahmen für die Bestimmung.
Sowas mache ich doch gern.
Gut, wenn ich wieder nach Victoria komme, dann mache ich ein paar Aufnahmen für die Bestimmung.
Sowas mache ich doch gern.


Re: Mahé 125-1 ---> Cassia fistula
Ja, die Bäume meinte ich ... die sind in meiner Liste auch enthalten.
Durian, Stefan und Gata haben die Bäume auf ihren Reisen auch schon gesehen.
Die Bezeichnung für die Länge und die Ausrichtung der Blätter kommen im wissenschaftlichen Namen vor.
Liste der in der Serie Mahé vorgestellten Arten
Durian, Stefan und Gata haben die Bäume auf ihren Reisen auch schon gesehen.
Die Bezeichnung für die Länge und die Ausrichtung der Blätter kommen im wissenschaftlichen Namen vor.

Liste der in der Serie Mahé vorgestellten Arten
Zuletzt geändert von bee am 31 Okt 2019, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von bee