Hallo Baumfreunde,
auch von diesem Baum habe ich Fotos von mehreren Exemplaren, die zum Teil nicht so hundertprozentig typisch sind.
Der Baum ist im tropischen Amerika und vermutlich auch in Westafrika einheimisch, er wird tropenweit kultiviert (Nutzung von Holz und Frucht, auch als Ziergewächs) und ist in vielen Gebieten auch verwildert.
Normalerweise erwartet man ein Merkmal beim jungen Stamm und ein anderes Merkmal beim alten Stamm, beide Merkmale zeigt Baum 1 nicht, dafür ist er mehrstämmig, hat man Töne.
Blüten und Früchte waren auch Fehlanzeige, dafür sind die Blätter eindeutig: wechselständig mit schmalen glattrandigen, handförmig zusammengesetzten Einzelblättchen.
Baum 2 wiederum bildet ganz allmählich Brettwurzeln aus, Früchte hingen weit oben, der Inhalt der Früchte verstreut auf dem Boden.
Baum 3 sah ich nur aus der Ferne, per Fernglas habe ich die Blattstellung kontrolliert, dafür hat er den typischen hochstämmigen Habitus.
Die Art ist laubabwerfend in der Trockenzeit (drought deciduous), z.B. in der Karibik habe ich den Baum nur "nackt" gesehen.
In wie weit er auf den Seychellen (teilweise ?) laubabwerfend ist, weiß ich nicht. Dort gibt es nicht so ausgeprägte Trockenzeiten und die Bilder stammen alle aus der sog. Regenzeit.
Baum 4, da zeige ich das, was ich bei allen Bäumen vermisst habe, das Bild stammt aber von einem Baum auf Guadeloupe (Karibik).
Wie heißt dieser Baum?
Die Art wurde bereits im Forum vorgestellt.
Lösungsvorschläge bitte per PN, viel Spaß!
Mahé 124 ---> Ceiba pentandra
Moderatoren: LCV, stefan, tormi
Mahé 124 ---> Ceiba pentandra
- Dateianhänge
-
- x_124_4_Guadeloupe.jpg (127.77 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_3.jpg (80.96 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_2d.jpg (49.65 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_2b.jpg (61.21 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_2a.jpg (74.37 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_1d.jpg (39.06 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_1c.jpg (59.47 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_1b.jpg (68.93 KiB) 5911 mal betrachtet
-
- x_124_1a.jpg (124.81 KiB) 5911 mal betrachtet
Viele Grüße von bee
Noch ein paar Tipps:
die Familie, zu der dieser Baum gehört ist sehr groß und in Unterfamilien unterteilt.
Von einer Unterfamilie gibt es auch einen bei uns einheimischen Baum mit herzförmigen Blättern.
Der gesuchte Baum gehört jedoch zu einer anderen Unterfamilie, die keine "wilden" Vertreter in Europa hat,
Ein Verwandte des gesuchten Baumes wird aber sehr häufig in mediterranem Klima angepflanzt - wegen seiner hübschen Blüten - und regelmäßig im Forum angefragt.
Aber auch der gesuchte Baum hat schöne Blüten und sogar er (obwohl eigentlich ein Tropenbaum) gedeiht z.B. auf Sizilien.
die Familie, zu der dieser Baum gehört ist sehr groß und in Unterfamilien unterteilt.
Von einer Unterfamilie gibt es auch einen bei uns einheimischen Baum mit herzförmigen Blättern.
Der gesuchte Baum gehört jedoch zu einer anderen Unterfamilie, die keine "wilden" Vertreter in Europa hat,
Ein Verwandte des gesuchten Baumes wird aber sehr häufig in mediterranem Klima angepflanzt - wegen seiner hübschen Blüten - und regelmäßig im Forum angefragt.
Aber auch der gesuchte Baum hat schöne Blüten und sogar er (obwohl eigentlich ein Tropenbaum) gedeiht z.B. auf Sizilien.
Viele Grüße von bee
Ich gratuliere Stefan zur Lösung!
Es gibt (mindestens) zwei ähnliche Bäume, ich habe auch immer Probleme, die nur an den Blättern zu unterscheiden.
In einer Anfrage hier im Forum hatte ich schon mal versucht, Dokumente einzustellen, die die Unterschiede der 3 am häufigsten außerhalb ihres Ursprungsgebietes angepflanzten Bäume zu verdeutlichen.
Nur 1 Art davon findet man in Dokumenten in Verbindung mit "Seychelles".
z.B. hier:
http://www.hear.org/Pier/locations/indi ... eslist.htm
Morgen oder übermorgen werde ich auflösen!
Es gibt (mindestens) zwei ähnliche Bäume, ich habe auch immer Probleme, die nur an den Blättern zu unterscheiden.
In einer Anfrage hier im Forum hatte ich schon mal versucht, Dokumente einzustellen, die die Unterschiede der 3 am häufigsten außerhalb ihres Ursprungsgebietes angepflanzten Bäume zu verdeutlichen.
Nur 1 Art davon findet man in Dokumenten in Verbindung mit "Seychelles".
z.B. hier:
http://www.hear.org/Pier/locations/indi ... eslist.htm
Morgen oder übermorgen werde ich auflösen!
Viele Grüße von bee
Hallo Baumfreunde,
die Auflösung hier lautet: KAPOK
Botanischer Name: Ceiba pentandra (Familie Malvaceae, Unterfamilie Bombacoideae, Wollbaumgewächse)
Trivialname auf den Seychellen: Pye lawat (von "ouate", franz. für Watte), ich habe aber auch schon "Cotton" (engl.) gehört.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ceiba_pentandra
Ohne Blüten, nur mit Blättern, ist der Baum schwierig von Bombax ceiba, dem roten Kapok-Baum zu unterscheiden.
Zu Bombax habe ich keine Internet- o. Buchstellen im Zusammenhang mit den Seychellen gefunden.
Die Einzelblättchen von Ceiba p. sind schmaler und meist zahlreicher. Bombax c.-Einzelblättchen sind breiter und sehr deutlich (deutlicher als bei meinen Bildern) gestielt.
Zur Unterscheidung der Arten hatte ich mal folgende PDF-Dokumente gefunden.
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... tandra.pdf
Zum Vergleich:
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... onTree.pdf
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... ssTree.pdf
Ceiba pentandra Blatt (bessere Beispiele im o.g. PDF)
http://www.discoverlife.org/IM/I_BC/001 ... BC1733.jpg
Bombax ceiba Blatt
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... G_4135.jpg
die Auflösung hier lautet: KAPOK
Botanischer Name: Ceiba pentandra (Familie Malvaceae, Unterfamilie Bombacoideae, Wollbaumgewächse)
Trivialname auf den Seychellen: Pye lawat (von "ouate", franz. für Watte), ich habe aber auch schon "Cotton" (engl.) gehört.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ceiba_pentandra
Ohne Blüten, nur mit Blättern, ist der Baum schwierig von Bombax ceiba, dem roten Kapok-Baum zu unterscheiden.
Zu Bombax habe ich keine Internet- o. Buchstellen im Zusammenhang mit den Seychellen gefunden.
Die Einzelblättchen von Ceiba p. sind schmaler und meist zahlreicher. Bombax c.-Einzelblättchen sind breiter und sehr deutlich (deutlicher als bei meinen Bildern) gestielt.
Zur Unterscheidung der Arten hatte ich mal folgende PDF-Dokumente gefunden.
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... tandra.pdf
Zum Vergleich:
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... onTree.pdf
http://lee.ifas.ufl.edu/Hort/GardenPubs ... ssTree.pdf
Ceiba pentandra Blatt (bessere Beispiele im o.g. PDF)
http://www.discoverlife.org/IM/I_BC/001 ... BC1733.jpg
Bombax ceiba Blatt
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... G_4135.jpg
Viele Grüße von bee