Cryptomeria Japonica als Hecke

Hier findet ihr Platz für sonstige Themen

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
ApachePine
Beiträge: 716
Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
Wohnort: Wien

Cryptomeria Japonica als Hecke

Beitrag von ApachePine »

Hallo,

Durian hat hier mal ein Foto einer Cryptomeria Hecke gepostet. Da Cryptomerien doch recht große Bäume werden(und da ich von den Sicheltannen dank Cryptomeria mehr als genug habe :wink: ), kam mir die Idee sie bei der Grenze zum Nachbarsgrundstück als Hecke zu pflanzen und sie später dann immer zurecht zu schneiden. Keine Angst es gibt auch genug Exemplare die auch als normale Bäume wachsen werden :wink:
Als Hecke eignen sie sich ja also betrifft meine Frage jetzt den Pflanzabstand. Wie weit von einander entfernt sollte ich sie pflanzen sodass in Zukunft eine gute blickdichte Hecke entsteht? Und gäbe es da noch etwas was ich beachten sollte/muss?

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11528
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo David,

leider OT: Habe Dir eine PN geschickt. Anderes Thema.

Gruß Frank

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo David,

gib bei google Cryptomeria japonica Egmont ein( Bilder). Das ist eine Auslese, aber genauso kannst du die Normalform pflanzen. Sie haben dort ca.50 cm Abstand gewählt. Man kann ja auch Fichte als Hecke pflanzen. Ähnlich sehe ich das bei Cryptomeria. Ob sich die Hecke bis ins hohe Alter bewährt, wirst du dann sehen.Einzelne rausnehmen kannst du immer. Ich finde ein toller Versuch. Du kannst bei deiner großen Anzahl auch versuchen ein Haus zu pflanzen ( Ähnlich wie die Weidenanpflanungen). Das macht doch einer unserer Koillegen mit Mammutbäumen.

Viel Erfolg

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

ApachePine
Beiträge: 716
Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
Wohnort: Wien

Beitrag von ApachePine »

Hallo Wolfgang,

Danke! Das hat mir schon sehr weitergeholfen. Und wenn ich mir die Bilder anschaue sieht dass auch sehr gut aus. Wird schon klappen :wink:
Nur fand ich hier die Empfehlung die Cryptomerien in 1,5 m Abständen zu pflanzen.
http://conifers.co.nz/index.php/cryptom ... rbelt-tree (erster Text)
Das wäre meiner Meinung nach ein zu großer Abstand?


Und wie meinst du das mit dem "Haus pflanzen" ? Das kapier ich gerade gar nicht.

Viele Grüße,
David

Cryptomeria
Beiträge: 10425
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Hallo David,

irgendein bekannter Baumkundler/Gärtner ( habe den Namen leider vergessen) pflanzt Mammutbäume kreisförmig in sehr geringem Abstand ( so weit ich mich erinnere 30 bis 50 cm), damit sich die Stämme später berühren und einen geschlossenen Raum bilden. Ich kenne Weidenzelte, d.h. man steckt Weidenhölzer , wie man sie später gerne hat und lässt sie bewurzeln und schneidet dann. Das wäre eine Alternative ( zur Hecke), wenn man sehr viele Pflanzen hat und ein bisschen experimentieren möchte. Du kannst ja mal googeln, oder ein anderer findet Entsprechendes im net.

Viel Erfolg

Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

ApachePine
Beiträge: 716
Registriert: 25 Aug 2009, 13:33
Wohnort: Wien

Beitrag von ApachePine »

Hallo Wolfgang,

Danke, habe jetzt nachgeschaut. Also solche Weidenzelte kannte ich gar nicht und finde diese Idee interessant! Nur die Frage ist ob man sowas mit Cryptomerien oder Mammutbäumen so gut umsetzen kann und vor allem ob sich sowas ins lange Alter(wegen ihrer Größe) bewähren würde.
Versuch macht klug. :wink: Aber muss noch im Netz suchen vieleicht hats ja jemand schon ausprobiert.
Einen guter Kandidat für sowas wäre doch Parrotia persica wegen der Anastomosen oder? Da könnte man doch sogar ein großes "Haus" pflanzen, es würde halt länger brauchen.

Auf jeden Fall interessant und werde es wahrscheinlich ausprobieren!

Viele Grüße,
David

Antworten