Hallo
Habe diesen schönen immergrünen Strauch versucht einzuordnen.
Leider ohne Erfolg.
Er leuchtet mit seinen roten Beeren schon von weiten und ist gerade in dieser Zeit eine Augenweide.
Danke sagt euch
chriss
Dateianhänge
roter Farbenrausch im Winter
P1150052.jpg (32.03 KiB) 15345 mal betrachtet
Zu fällen einen alten Baum
brauchts eine halbe Stunde.
Zu wachsen
bis man ihn bewundert
bedenk´es
braucht er ein Jahrhundert
Eugen Roth
Chris hat völlig recht. Aus dieser Entfernung kann man nicht viel erkennen, mit Früchte und Blatt aus der Nähe dürfte es kein Problem sein. Ich tippe auch auf Cotoneaster, da einige Arten immergrün sind. Große , alte Pfaffenhütchen sehen von Weitem auch so aus, sind aber sommergrün.
Ich habe mir dein Foto nochmal genau angeschaut. Die Beeren beim Cotoneaster sind anders verteilt am Strauch. Außerdem sind sie um diese Jahreszeit eigentlich immer schon komplett von den Vögeln weggeputzt.
Also bitte doch ein Detailfoto oder eine Beschreibung.
ich habe noch ein bisschen geblättert. Es gibt m.A. n. nur 2 Möglichkeiten
für immergrüm und rote Beeren. Pyrracantha ( stark bedornte Zeige , Feuerdorn ) und Cotoneaster ( Felsenmispel; die hoch wedenden Arten und Sorten, am wahrscheinlichsten und am ähnlichsten deinem Foto: Cot. x. watereri " John Waterer").
Nein,nein, Pfaffenhütchen ist klar, hat ja jetzt keine Blätter, sieht im Frühherbst von Weitem ähnlich aus. Aber nicht jetzt. ( s. oben).
Auf jeden Fall bin ich auf Montag gespannt. Die Pflanze müsste eigentlich auch angepflanzt sein, einheimische immergrüne Laubgewächse ( etwa Ilex ) sind doch äußerst selten bei uns.
Ja. das ist ganz klar eine Cotoneaster Sorte. Gehört zu den Rosengewächsen. Sieht man ja.Bei dem Unterscheiden der einzelnen Arten und Sorten bin ich nicht so fit, aber ich versuche da noch etwas genauer zu vergleichen. Es gab , wie oben angedeutet, keine anderen Möglichkeiten. Da er wild nicht vorkommt, Frage: Haben ihn Vögel ausgesät oder steht er angepflanzt in einem Garten? Bei mir sind alle Beeren längst gefressen.
Auf jedem Fall, schönes Exemplar. Ich finde übrigens die Bezeichnung Cotoneaster besser als Zwergmispel o.ä. , da es leicht zur Verwechslung mit der Mispel kommen kann, die zwar auch zu den Rosengewächsen gehört, aber als Obstgehölz doch andere Früchte und einen anderen Wuchs hat.
um ein bisschen die Art/Sorte einzugrenzen. Es kommen nur die groß werdenden Arten/Sorten in Frage: C. bullatus ( Blätter unten graugün behaart ), C. sternianus ( Blätter unten weißzottig behaart ) und C. watereri " John Waterer", C. salicifolius ( Unterseite auch filzig behaart ).
Das könnte es fast schon gewesen sein. Ich kenne viele Sorten, habe mir aber nie die Mühe gemacht, die einzelnen Arten anhand der Blätter zu unterscheiden.Ich habe mich immer pi mal Daumen nach dem Wuchs und Habitus orientiert.
Viele Grüße
Wolfgang
P.S. : Vielleicht schaffen wir hier auch gemeinsam die genaue Bestimmung.
Hallo
Hatte noch ein Foto von dem schönen "Gebüsch " gemacht. Es sind mehrere ( 3-4) Sträucher an jeder Seite vom Park. Also angepflanzt.
Ich bin mal gespannt auf den Frühling, vielleicht sagt uns die Blüte etwas mehr über dieses Rosengewächs.
Mir würde aber Rosengewächs als Bestimmung auch reichen.
Einen schönen Abend wünscht euch
chriss
Dateianhänge
Hier ist noch ein Gebüsch
P1220077.jpg (24.98 KiB) 15252 mal betrachtet
Zu fällen einen alten Baum
brauchts eine halbe Stunde.
Zu wachsen
bis man ihn bewundert
bedenk´es
braucht er ein Jahrhundert
Eugen Roth
das ist aber auch ein Riesenteil von Cotoneater.In der Größe sieht man sie doch selten. Sie lassen sich gut schneiden und sind deshalb wahrscheinlich oft kleiner( Übrigens auch gut über Stecklinge zu vermehren - und oft hast du in unmittelbarer Nähe kleine Sämlingspflanzen von den Vögeln verbreitet. Schau doch mal im Umkreis von einigen Metern, vielleicht kannst du dir ein Andenken in den Garten holen ).
Die weiße Blüte ist kein Vergleich zur Rose, sieht aber schon recht attraktiv aus, wenn der gesamte Strauch weiß blüht. Allerdings finde ich auffallender sind im Herbst und Winter dir roten Früchte, da im Spätfrühlung doch oft viele Büsche bzw. Bäume blühen.
Hallo Wolfgang
Habe hier in der Baumliste keinen C. frigidus als "immergrün" gefunden.
Kann es sein das er in diesem Winter keine Lust hat sich auszuziehen?
Dann wird es den Blättern bald dehr kalt. Hier war zwar nur 6 Grad minus
aber immerhin. Jetzt wird es ungemütlich.
Alle wollten den Winter, und die Kälte. Nun haben wir den Salat.
ICH HASSE KÄLTE.
Einen schönen Abend wünscht
chriss
(Natürlich weiß ich das es so sein muß, aber wenn es nach mir ginge.....)
Zu fällen einen alten Baum
brauchts eine halbe Stunde.
Zu wachsen
bis man ihn bewundert
bedenk´es
braucht er ein Jahrhundert
Eugen Roth