zweifarbiger Acer platanoides

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi

Antworten
Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

zweifarbiger Acer platanoides

Beitrag von Volker0031 »

heute beim begehen "meines" botanischen Wohngebietsgartens getroffen. Ein Acer p. welcher sich noch nicht so recht für die Farbe des Laubkleides entschieden hat. Südöstlich grün, nordwestlich in rot.

Volker
Dateianhänge
bunter Acer k.jpg
bunter Acer k.jpg (124.32 KiB) 3378 mal betrachtet

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6845
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Volker,
rotlaubige Sorten werden häufig vegetativ vermehrt und auf eine "andere" Unterlage veredelt. Möglicherweise treibt hier die grüne Normalform der Unterlage durch.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

Beitrag von Volker0031 »

stefan hat geschrieben:Hallo Volker,
rotlaubige Sorten werden häufig vegetativ vermehrt und auf eine "andere" Unterlage veredelt. Möglicherweise treibt hier die grüne Normalform der Unterlage durch.
Gruß, Stefan
Danke, Stefan für die gute Erklärung. Auf jeden Fall sieht das sehr schön aus.

Grüße, Volker

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 12633
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim im Markgräflerland
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Habe heute einen panaschierten Acer negundo gesehen. Mitten drin ein paar grüne Zweige, wo auch die Unterlage durchschlägt.

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6845
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Gerade bei panaschierten Formen kommt es auch vor, daß an einzelnen Zweigen die Panaschierung verloren geht und dadurch eine "gemischte" Pflanze entsteht.
z.B. hier http://www.baumkunde.de/Elaeagnus_pungens/Habitus/
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

Beitrag von Volker0031 »

ich werde den Burschen jedenfalls weiter unter Kontrolle halten. Mal schauen, welche Farben er noch generiert. :lol: Bislang ist er mir noch nicht durch Mehrfarbigkeit aufgefallen.

Volker

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

Beitrag von Volker0031 »

stefan hat geschrieben:Gerade bei panaschierten Formen kommt es auch vor, daß an einzelnen Zweigen die Panaschierung verloren geht und dadurch eine "gemischte" Pflanze entsteht.
z.B. hier http://www.baumkunde.de/Elaeagnus_pungens/Habitus/
Gruß, Stefan
unter diesem Gesichtspunkt habe ich mir den Baum noch einmal betrachtet. Die Farbunterschiede sind klar auf zwei Hauptäste aufgeteilt - einer in grün, der andere in rot. Bei einem weiteren Acer p. ist mir jetzt auch aufgefallen, das er rotes Laub hat, obwohl er im Vorjahr noch grün war. Vielleicht hat er noch nicht genügend Chlorophyll erzeugt um die Anthocyane zu "verstecken".

Volker

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

im Herbst

Beitrag von Volker0031 »

auch im Herbst zeigt sich dieser Unterschied: http://kiez-dendrarium.blogspot.de/2013 ... oides.html

die rote crimson-king Seite hat die Blätter früher abgeworfen.

Volker

Benutzeravatar
stefan
Moderator
Beiträge: 6845
Registriert: 08 Okt 2006, 19:44
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan »

Hallo Volker,
wenn ich Deine Bilder richtig interpretiere, dann ist der Haupttrieb rotlaubig, und knapp unterhalb des Kronenansatzes zweigt ein sehr kräftiger grüner Seitentrieb ab.
Bei der Vitalität wird er möglicherweise auf Dauer die Vorherrschaft übernehmen.
Er hätte eigentlich schon lange abgeschnitten werden müssen.
Gruß, Stefan
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
(Rabindranath Tagore)


https://baum-des-tages.blogspot.de/

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

Beitrag von Volker0031 »

stefan hat geschrieben: Er hätte eigentlich schon lange abgeschnitten werden müssen.
Gruß, Stefan
und wieso? Stellt er denn damit eine Gefahr dar :shock:

Volker

tormi
Moderator
Beiträge: 5728
Registriert: 07 Feb 2007, 19:42
Wohnort: Hinkel, Luxemburg

Beitrag von tormi »

Hey,

die Unterlage, sprich der grüne Teil des Baumes, wächst deutlich stärker als die veredelte rote Form, deshalb wäre es sinnvoll den grünen Teil wegzunehmen. Sonst besteht die Gefahr die veredelte Form komplett zu verlieren.

Ist in diesem fall aber schon arg spät....
LG Nalis

Volker0031
Beiträge: 340
Registriert: 08 Aug 2011, 10:15
Wohnort: Berlin-Lichtenberg

Beitrag von Volker0031 »

Danke. Also nicht so dramatisch. Meinethalben kann der Baum sein grünes Gefühl ausleben.

Volker

Antworten