Exot in Patagonien III--> Grevillea `Canberra Gem`(Proteaceae)

Ihr habt einen Laubbaum/ Strauch ausserhalb Europa, z.B. Afrika, Asien gesehen, und möchtet ihn bestimmen, dann könnt ihr hier fragen.

Moderatoren: LCV, stefan, tormi

Antworten
Durian
Beiträge: 2048
Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
Wohnort: Bonn

Exot in Patagonien III--> Grevillea `Canberra Gem`(Proteaceae)

Beitrag von Durian »

Kein Rätsel ! Wie soll ich diesen kleinen Busch nennen ? Fundort: Argentinien, vor einem Hotel in Calafate; Gletscher-Region am Lago Argentino, Provinz Santa Cruz. Bitte hier im Forum antworten, nicht per pn
Dateianhänge
Calafate 5.JPG
Calafate 5.JPG (152.93 KiB) 4019 mal betrachtet
Calafate 4.JPG
Calafate 4.JPG (164.01 KiB) 4019 mal betrachtet
Calafate 3.JPG
Calafate 3.JPG (172.52 KiB) 4019 mal betrachtet
Calafate 2.JPG
Calafate 2.JPG (149.54 KiB) 4019 mal betrachtet
Calafate 1.JPG
Calafate 1.JPG (152.72 KiB) 4019 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Durian am 16 Apr 2013, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
LCV
Beiträge: 11534
Registriert: 03 Dez 2007, 14:46
Wohnort: 79379 Müllheim
Kontaktdaten:

Beitrag von LCV »

Hallo Durian,

Vorschlag Grevillea canberra

Gruß Frank

Durian
Beiträge: 2048
Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
Wohnort: Bonn

Beitrag von Durian »

Danke, Frank. Das passt recht gut, zumal sie auch in den nördlichen USA (z.B.Oregon) und sogar Kanada gedeiht. -
Nadelförmige Blätter sind jedoch bei Grevilleen nicht selten. Als ich die Fotos machte, dachte ich an die Art, die ich mal ins Forum stellte:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic ... =grevillea
Wahrscheinlich wird man eine präzise Bestimmung nicht machen können angesichts der Fülle der Arten, Unterarten und Gartenformen. Oder ?

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Durian,

wahrscheinlich können wir die Art nicht bestimmen, der von Frank vorgeschlagenen Kultivar sieht aber sehr gut aus. Nadeflörmige lange spitze Blätter, Blütenkrone spinnenförmig, rosa-rot, relativ großer Busch, ziemlich frosthart.

Viele Kultivare und gebräuchliche Arten hier:
http://www.grevilleas.com.au/speciesg.html

Wenn man sich dort die anschaut, die rote Blüten haben und relativ groß sind, dann landet man wieder bei Grevillea 'Canberra Gem'.
Ist eine Hybride zwischen Grevillea rosmarinifolia und Grevillea juniperina, die auch natürlich vorkommt - und in Australien schon wieder das Zeug zu einer invasiven Pflanze hat.

Wenn man nach genauen Unterscheidungsmerkmalen sucht, wie sich die Elternarten von den eventuellen Hybriden unterscheiden, dann finde ich auf die Schnelle keine eindeutige Antwort.

In diesem Dokument sehr interessant, sie sagen: "fragt die Experten"
Vieles wird aber auch an Blattform, Blattlänge festgemacht.
Ganz wesentlich scheinen Behaarungen von Blättern und Blüten zu sein.
http://keyserver.lucidcentral.org/weeds ... ifolia.htm

Hier auch noch so einige Arten und Kulturformen.
http://www.oznativeplants.com/plant/Grevillea.html
Viele Grüße von bee

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Grevillea banksii

Beitrag von wolfachim_roland »

In "the full WIKI" ist D. canberra nicht unter Culivars zu finden.

Peter Olde und Neill Marriot haben "The Grevillea Book" herausgegeben (Vol1 bis 3).
In Australien habe ich mir Band 1 gekauft. Im Inhaltsverzeichnis taucht unter über 100 Arten Grevillea canberra nicht auf. Dies scheint eine Sorte zu sein für Grevillea banksii. G. banksii ist gut zu vermehren, weit verbreitet, sehr variabel: so gibt es Varianten mit weißen oder gelben oder orangenen Blüten. Grevillea banksii var. fosteri hat rote Blüten und wird auch als G. banksii "Canberra" geführt.
Ein weiteres Synonym von G. banksii ist G. rosmariniifolia.

Ein Merkmal von G. banksii sind die aufrechten zylindrischen Blütenstände.

Wolf
Wolf Roland

Benutzeravatar
bee
Beiträge: 5815
Registriert: 17 Okt 2008, 17:38
Wohnort: die Region, wo D an CH und F grenzt

Beitrag von bee »

Hallo Wolf,
GRIN und The Plant List führen jeweils Grevillea banksii, rosmarinifolia und juniperina als eigenständige Arten, nicht Synonyme.

Grevillea banksii hat ja, wie du schon gesagt hast, diese aufrechten zylindrischen Blütenstände.
Grevillea rosmarinifolia und juniperina haben diese "spinnenförmigen" Blütenstände.
Die Betrachtungsweise auf mehreren australischen Seiten, dass Grevillea 'Canberra Gem' (Kultivar, nicht eigenständige Art) eine Hybride dieser beiden sehr ähnlichen Arten, bzw. ein Kultivar einer dieser Arten mit eventuell Beteiligung einer anderen Art ist, erscheint mir sehr einleuchtend.

Die Bezeichnung Grevillea banksii 'canberra' finde ich nur auf einer einzigen Seite, dublinflora.blogspot.com
Möglicherweise ist das dort nicht richtig bezeichnet, ist eben Dublin und nicht Australien :)
Gezeigt wird aber eine Pflanze, die der von Durian täuschend ähnlich sieht.
Viele Grüße von bee

Kiefernspezi
Beiträge: 8782
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Ich habe die Art schon mal in einem Gewächshaus gesehen...ich glaube in Düsseldorf, in dem kleinen linker Hand vom Eingang.

Viele Grüße

Durian
Beiträge: 2048
Registriert: 18 Mai 2010, 13:12
Wohnort: Bonn

Beitrag von Durian »

Der Cultivar Grevillea`Canberra Gem`[/b]scheint am besten zu passen. Wie bee bereis sagte, ist dublinflora.blogspot.com offensichtlich irrtümlich das Wort "banksii" in den Namen der Grevillea gerutscht; die Bilder stimmen mit meinen Fotos überein. Im Botanischen Garten Dublin steht ein Exemplar des Strauches im Freiland; das Klima dort entspricht dem im südlichen Argentinien

wolfachim_roland
Beiträge: 5613
Registriert: 08 Jun 2006, 08:53
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfachim_roland »

In der BOTANICA wird Grevillea `Canberra Gem` auch als Hybride zwischen G. juniperina und G. rosmarinifolia beschrieben. Das Foto passt. Das Gehölz wird als relativ gut frostverträglich aber kurzlebig bezeichnet.
Wolf Roland

Antworten