Welche Scheinzypresse II ---> Chamaecyparis thyoides

Ihr habt einen Nadelbaum/ Strauch (Konifere) in Deutschland oder Europa gesehen, könnt ihn aber nicht bestimmen? Fragt hier einfach danach.

Moderatoren: stefan, LCV, tormi, Kiefernspezi

Antworten
Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Welche Scheinzypresse II ---> Chamaecyparis thyoides

Beitrag von Kiefernspezi »

Hallo,

zwei dieser blassen Gesellen habe ich im Rombergpark entdeckt und mich gefragt, ob es o.g. Art sein kann? Die Zapfen sind mit unter 5 mm Größer kleiner noch als die von Chamaecyparis pisifera.
Dateianhänge
Baum I
Baum I
DSC03303.JPG (84.98 KiB) 3131 mal betrachtet
Zweig Ober- und Unterseite
Zweig Ober- und Unterseite
DSC03304.JPG (80.47 KiB) 3130 mal betrachtet
Baum II
Baum II
DSC03315.JPG (98.37 KiB) 3128 mal betrachtet
Zapfen
Zapfen
DSC03316.JPG (92.02 KiB) 3127 mal betrachtet
Zeichnung auf den Schuppen
Zeichnung auf den Schuppen
DSC03317.JPG (80.25 KiB) 3126 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kiefernspezi am 23 Jun 2013, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Könnte das Chamaecyparis thyoides sein?

Viele Grüße

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Auffallend feine Zweige, Zapfen noch kleiner als bei C. pisifera oder wenigstens nicht größer, Blüte braun bis lila ... bis hierhin könnte es passen, soweit ich das auf den Bildern erkennen kann.
Wie ich dich kenne, hast du sicher eine Hand voll Zapfen eingepackt, hast du davon mal ein Bild im Detail?
Bild

Cryptomeria
Beiträge: 10498
Registriert: 25 Mai 2006, 21:45
Wohnort: Fraulund/ 24405 Rügge

Beitrag von Cryptomeria »

Der Habitus passt auch gut zu thyoides .

VG Wolfgang
Wer Bäume pflanzt und weiß,dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird hat angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Hallo,

hier nun ein Zapfenphoto. Auffällig sind die wirklich seeehr kleinen Zapfen (auf dem Foto sind schon die gigantisch großen, die immer noch kleiner sind als die von Chamaecyparis pisifera) und die besonders langen Nabel.
Außerdem ist die Farbe eher violett.

Viele Grüße

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Die Beschreibung paßt genau auf die Zapfen von C. thyoides, auch wenn das Photo fehlt.
Bild

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Ups, hatte ich glatt vergessen.
Passt immer noch?

Viele Grüße
Dateianhänge
Zapfen
Zapfen
DSC03371.JPG (58.01 KiB) 3084 mal betrachtet

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Das müsste dann auch Chamacyparis thyoides sein?

Viele Grüße
Dateianhänge
Jung- und Altersnadeln
Jung- und Altersnadeln
DSC02502.JPG (83.2 KiB) 3072 mal betrachtet

Hessekopp
Beiträge: 772
Registriert: 25 Nov 2009, 06:44
Wohnort: Neuss

Beitrag von Hessekopp »

Paßt nach meinem persönlichen Dafürhalten immernoch und vorallem wüßte ich nicht, wo ich derartig gigantische Nabel an so winzigen Zapfen alternativ unterbringen sollte. Auch die Aufwärtsbiegung des Nabels paßt.

Zu der zweiten Pflanze sage ich mal nichts definitives, da mir Größenvergleiche fehlen. Ohne Zapfen, Blütenfarbe und/oder Geruchsprobe sind Scheinzypressen für mich i.d.R. nur schwer voneinander zu unterscheiden. C. thyoides riecht zerrieben ... würzig, also nicht harzig wie C. pisifera oder zitronig/petersilig wie C. lawsoniana. Wenn man das mit dem Riechen aber nicht regelmäßig übt, ist das nicht ganz einfach. Ich schnüffel daher immer mal wieder an zerriebenen Scheinzypressen, die ich vorher sicher bestimmt habe ... mein durchs Rauchen stark abgestumpfter Geruchssinn ist dabei nicht gerade ideal, dennoch rieche ich das oft raus, wenn auch nicht immer.
Sind denn die Zweige ähnlich filigran wie die bei der Pflanze auf dem Bild, wo der "Maßstabdaumen" mit drauf ist?

Wenn du Vergleichsmaterial suchst: Im BoGa der Uni-Bochum haben sie laut Internet (mindestens) eine fruchtende C. thyoides. Laut Liste haben die da eine ganze Menge Koniferen.
Bild

Kiefernspezi
Beiträge: 8806
Registriert: 12 Jan 2009, 10:08
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Kiefernspezi »

Hallo,

die Zapfen von Pflanze II sind gleichzusetzen mit denen der anderen Bäume.
Die Zweige sind fein verzweigt. Der Habitus unterscheidet sich insofern, als dass die Zweige deutlich dichter und die Nadeln/Schuppen etwas kräftiger sind. Er wurde als kleiner Zierweihnachtsbaum verkauft und wurde von baumläufer in den Garten gepflanzt.
Mir ist dieser Baum aufgefallen, aber ich konnte ihn anfangs nicht zuordnen.
Nachdem ich die natürlicheren Bäume dieser Art gesehen habe, ist es für mich klar.
Also muss eine C. thyoides nicht immer schwachbrüstig daherkommen und die Gartensorten haben einen hohen Gartenwert.

Viele Grüße

Antworten